Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Social pedagogy

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben

Title: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben

Term Paper , 2021 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Müller (Author)

Pedagogy - Social pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Fokus dieser Arbeit soll auf der Familie als Ganzes liegen und die Fragestellung demnach lauten: „Wird das familiale Zusammenleben durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wirklich positiv beeinflusst und die Chancengleichheit im Zuge dessen gefördert?“ Indes muss hervorgehoben werden, dass eine ausführliche Analyse den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher findet vielmehr eine grobe Skizzierung der Problematik mit Konsequenzen und Risiken für die Familie statt.

Mit dem Umbau des Wohlfahrtsstaates wird die Betreuungssituation von Kindern verbessert und Begriffe wie "Bildung" und "Chancengleichheit" rücken in den Mittelpunkt politischer Bemühungen. So wundert es nicht, dass seit 2008 knapp 4 Milliarden Euro in den Ausbau sowie die Verbesserung der Betreuungssituation in Kindertagesstätten geflossen sind. Auch in puncto Ganztagsschulen lässt sich Ähnliches beobachten. Mit dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" wurde der Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen von der Bundesregierung mit 4 Milliarden Euro gefördert. Der zeitlich erhöhte Rahmen soll bessere Chancen sowie Bedingungen und Gelegenheiten schaffen – der Bildungserfolg soll damit nicht mehr an die soziale Herkunft gekoppelt sein. Eine optimierte individuelle Förderung, eine Partizipation der verschiedenen Akteur/innen, mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sind dabei das Ziel.

Das hier beschriebene Szenario scheint positiv und für alle Partizipierenden von Vorteil. Die Ziele scheinen erstrebens- und wünschenswert, allerdings muss an dieser Stelle auch darauf verwiesen werden, dass der Ausbau von Bildungs- und Betreuungsangeboten eben-falls im Lichte sozial-, frauen- und arbeitsmarktpolitischer Gründe steht. So hebt auch Wohlgemut hervor, dass die stärkere Betonung des "Bildungsbegriffs"zwar für mehr Chancengleichheit sorgt und die Ermöglichung einer Vereinbarkeit von Familie und Beruf positiv erscheint, eine Realisierung dieser Verheißungen jedoch kritisch betrachtet werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Annäherungen
    • Sozialstaatliche Bedingungen
    • Die Rolle der Familie
    • Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf das familiale Zusammenleben. Sie hinterfragt, ob diese Vereinbarkeit tatsächlich zu einer positiven Entwicklung und Förderung der Chancengleichheit führt.

  • Der Wandel des Wohlfahrtsstaates und seine Auswirkungen auf Familien
  • Die Rolle der Familie im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Die Regulierungslogiken „Selbststeuerung“ und „Sozialinvestition“ im Aktivierenden Sozialstaat

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die gesellschaftliche Relevanz der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext des Umbaus des Wohlfahrtsstaates dar. Sie erläutert die Ziele und die Forschungsfrage der Arbeit.

Theoretische Annäherungen

Sozialstaatliche Bedingungen

Dieses Kapitel beschreibt den Transformationsprozess des Wohlfahrtsstaates hin zum Aktivierenden Sozialstaat und beleuchtet die Regulierungslogiken „Selbststeuerung“ und „Sozialinvestition“, die das Verhältnis von Individuum und Staat prägen.

Die Rolle der Familie

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Familie im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bietet eine Definition des Begriffs „Familie“.

Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben

Dieses Kapitel untersucht die Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben, die sich aus der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wohlfahrtsstaat, Aktivierender Sozialstaat, Familienpolitik, Chancengleichheit, Selbststeuerung, Sozialinvestition, Familiäre Herausforderungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Katharina Müller (Author)
Publication Year
2021
Pages
18
Catalog Number
V1012448
ISBN (eBook)
9783346404916
ISBN (Book)
9783346404923
Language
German
Tags
Aktivierender Sozialstaat Vereinbarkeitsproblem Familie und Beruf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Müller (Author), 2021, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Konsequenzen und Herausforderungen für das familiale Zusammenleben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint