Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Die Radbruchsche Formel und ihre Kritik. Eine Diskussion

Titel: Die Radbruchsche Formel und ihre Kritik. Eine Diskussion

Forschungsarbeit , 2016 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Chao-Chin Chan (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der vorliegenden Arbeit geht es darum zu erörtern, ob und wann ein Gesetz noch Recht ist, wenn es unrecht ist. Dazu sind die Radbruchsche Formel und ihre Befürworter (Ralf Dreier und Robert Alexy) und Kritiker (H. L. A. Hart und Horst Dreier) hier zu diskutieren, indem sowohl ihr Inhalt und ihre Anwendungen durch das Bundesverfassungsgericht, als auch den Rechtsbegriff der Radbruchschen Formel zu analysieren versucht werden.

Gustav Radbruch, ein deutscher Rechtswissenschaftler während und nach dem Zweiten Weltkrieg, meinte, dass Recht eine Kulturerscheinung oder wertbezogene Tatsache sei. Er bezeichnet den Rechtsbegriff als die Gegebenheit, „die den Sinn hat, die Rechtsidee zu verwirklichen.“ Zudem behauptet er eine wesentliche Vorstellung für Gerechtigkeit: „Recht kann ungerecht sein, aber es ist Recht nur, weil es den Sinn hat, gerecht zu sein.“ Die Formel, die Radbruch stellte, stammte aus seinem Aufsatz „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht.“ Grundsätzlich ist sie so zu verstehen: (1) Recht, das nur inhaltlich ungerecht ist, bleibt geltendes Rechts; (2) Recht, bei dem der Widerspruch zur Gerechtigkeit aus einer objektivierenden Perspektive ein „unerträgliches Maß“ erreicht, verliert seine Geltung als „Unrichtiges Recht“; (3) Verpflichtungen, bei denen Gerechtigkeit nicht einmal subjektiv erstrebt wird, wo also der Verpflichtende nicht einmal die Absicht hat, gerechtes Recht zu schaffen, entbehren überhaupt der Rechtsnatur. Ohne Rechtsnatur ist das Gesetz damit kein Recht, vielmehr eigentlich Unrecht, Macht oder Gewalt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Radbruchsche Formel und ihre Anwendungen durch BVerfG
    • I. Die Radbruchsche Formel
    • II. Die Anwendungen der Radbruchschen Formel durch BVerfG
      • 1. BVerfGE 3, 58 - G 131
      • 2. BVerfGE 3, 225 – Gleichberechtigung
      • 3. BVerfGE 6, 132 - Gestapo
      • 4. BVerfGE 23, 98 - Ausbürgerung I
      • 5. BVerfGE 54, 53 - Ausbürgerung II
      • 6. BVerfGE 95, 96 – Mauerschützen
    • III. Zwischenergebnis
  • C. Die Anmerkungen der Radbruchschen Formel und ihre Kritik
    • I. Die Befürworter
    • II. Die Kritiker
    • III. Eine mögliche Alternative für die Lösung des Streits zwischen dem Rechtspositivismus und dem Naturrecht
  • D. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob ein Gesetz trotz seiner Unrechtmäßigkeit weiterhin als Recht gelten kann. Dazu werden die Radbruchsche Formel, ihre Befürworter und Kritiker analysiert. Die Arbeit beleuchtet sowohl den Inhalt und die Anwendung der Formel durch das Bundesverfassungsgericht als auch den Rechtsbegriff der Radbruchschen Formel.

  • Die Radbruchsche Formel und ihre Bedeutung für den Rechtsbegriff
  • Die Anwendung der Formel durch das Bundesverfassungsgericht
  • Die Argumente der Befürworter und Kritiker der Radbruchschen Formel
  • Die Auswirkungen der Formel auf das Verhältnis zwischen Rechtspositivismus und Naturrecht
  • Alternative Lösungsansätze für die Problematik von Unrecht im Recht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Anschließend wird in Kapitel B die Radbruchsche Formel erläutert und ihre Anwendung durch das Bundesverfassungsgericht anhand von verschiedenen Gerichtsfällen dargestellt. Kapitel C beschäftigt sich mit den Anmerkungen und der Kritik an der Formel, wobei die Argumente der Befürworter und Kritiker beleuchtet werden. Abschließend werden in Kapitel D verschiedene Ansätze zur Lösung des Streits zwischen dem Rechtspositivismus und dem Naturrecht diskutiert.

Schlüsselwörter

Radbruchsche Formel, Rechtspositivismus, Naturrecht, Gerechtigkeit, Rechtsbegriff, Bundesverfassungsgericht, Unrecht, Gesetzliches Unrecht, Übergesetzliches Recht, Rechtsanwendung, Rechtsinterpretation.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Radbruchsche Formel und ihre Kritik. Eine Diskussion
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Juristische Fakultät)
Note
1,0
Autor
Chao-Chin Chan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V1012457
ISBN (eBook)
9783346405050
ISBN (Buch)
9783346405067
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Die Radbruchsche Formel Naturrecht Rechtspositivismus Rechtssicherheit Hart Alexy
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Chao-Chin Chan (Autor:in), 2016, Die Radbruchsche Formel und ihre Kritik. Eine Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1012457
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum