Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde zum Thema Freundschaft

Titel: Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde zum Thema Freundschaft

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 13 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Melanie Lappe (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterrichtsstunde im Rahmen des ersten Staatsexamens innerhalb eines Religionskurses, Mittelpunkt bildet die Zachäus Geschichte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Thema
    • 1.1 Thema der Unterrichtsreihe
    • 1.2 Thema der Unterrichtsstunde
    • 1.3 Auswahl des Themas
  • 2. Aufbau der Unterrichtsreihe
  • 3. Ziele
    • 3.1 Ziel der Unterrichtsreihe
    • 3.2 Grobziel der Unterrichtsstunde
    • 3.3 Feinziele der Unterrichtsstunde
    • 3.4 Zielorientierte Handlungsschritte
  • 4. Bedingungsanalyse
    • 4.1 Organisationsrahmen
    • 4.2 Lernvoraussetzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Freundschaft im katholischen Religionsunterricht der 2. Klasse. Ziel ist es, die Schüler*innen durch die Reflexion eigener Erfahrungen und die Auseinandersetzung mit der Geschichte von Jesus und Zachäus an die Thematik heranzuführen und die christliche Dimension von Freundschaft zu beleuchten. Die Stunde dient als Einstieg in eine umfassendere Unterrichtsreihe zum Thema Freundschaft im Spannungsfeld von Freude und Verpflichtung.

  • Einführung in das Thema Freundschaft
  • Reflexion eigener Freundschaftserfahrungen
  • Christliche Dimension von Freundschaft anhand der Geschichte Jesus und Zachäus
  • Wichtige Eigenschaften eines Freundes
  • Streit und Versöhnung in Freundschaften

Zusammenfassung der Kapitel

1. Thema: Diese Sektion definiert das übergeordnete Thema der Unterrichtsreihe: die Relevanz freundschaftlicher Beziehungen in ihrer christlichen Dimension, sowie das spezifische Thema der einzelnen Unterrichtsstunde: die Einführung in das Thema Freundschaft durch die Reflexion persönlicher Erfahrungen und die Betrachtung der Geschichte Jesu und Zachäus. Die Auswahl des Themas wird begründet durch den Wunsch, die Schüler*innen zunächst an ihre eigenen Erfahrungen heranzuführen, bevor sie sich mit komplexeren Aspekten auseinandersetzen. Es wird deutlich gemacht, dass die Stunde als Einstieg in eine Reihe von fünf Stunden dient.

2. Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt skizziert den geplanten Aufbau der fünfstündigen Unterrichtsreihe. Es werden die einzelnen Themen der folgenden Stunden kurz benannt, wobei der Fokus auf der Vertiefung der Geschichte von Jesus und Zachäus, einer weiteren Geschichte zum Thema Freundschaft und Versöhnung und der Reflexion von Freundschaft und Versöhnung im Schüleralltag liegt. Die Struktur der Reihe ist also darauf ausgerichtet, von der persönlichen Erfahrung hin zu einem vertieften Verständnis der Thematik in ihrem christlichen Kontext zu gelangen.

3. Ziele: Hier werden die Ziele der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunde detailliert dargelegt. Das übergeordnete Ziel der Reihe ist das Verständnis, dass Freundschaft sowohl Freude als auch Verpflichtung beinhaltet. Die Stunde hat das Grobziel, zentrale Aspekte von Freundschaft zu benennen und diese im Kontext der Geschichte von Jesus und Zachäus zu reflektieren. Die Feinziele umfassen das Überlegen über die Bedeutung des besten Freundes, das Reflektieren der eigenen Erfahrungen, das Kennenlernen der Geschichte von Jesus und Zachäus, sowie die Übertragung des Handelns Jesu auf das eigene Leben.

4. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den organisatorischen Rahmen und die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen. Der Organisationsrahmen beschreibt die Klassensituation (12 Schüler*innen, ausgeglichenes Geschlechterverhältnis, Raumgestaltung) und den zur Verfügung stehenden Zeitrahmen. Die Lernvoraussetzungen berücksichtigen das entwicklungspsychologische Stadium der Kinder (konkret-operational) und deren Vorkenntnisse, insbesondere die Arbeitsweise in verschiedenen Sozialformen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf einen Schüler mit auffälligem Verhalten gelegt und es wird eine Strategie zur positiven Verstärkung beschrieben.

Schlüsselwörter

Freundschaft, christliche Dimension, Jesus und Zachäus, Reflexion, eigene Erfahrungen, Verpflichtung, Freude, Versöhnung, Toleranz, Unterrichtsgestaltung, katholische Religionslehre, Grundschule.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Freundschaft im katholischen Religionsunterricht

Was ist das Thema der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunde?

Die Unterrichtsreihe befasst sich mit der Relevanz freundschaftlicher Beziehungen in ihrer christlichen Dimension. Die einzelne Stunde dient als Einführung in das Thema Freundschaft, indem die Schüler*innen ihre eigenen Erfahrungen reflektieren und die Geschichte von Jesus und Zachäus betrachten.

Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe und der einzelnen Stunde verfolgt?

Das übergeordnete Ziel der Reihe ist das Verständnis, dass Freundschaft sowohl Freude als auch Verpflichtung beinhaltet. Die Stunde hat das Grobziel, zentrale Aspekte von Freundschaft zu benennen und diese im Kontext der Geschichte von Jesus und Zachäus zu reflektieren. Feinziele umfassen das Überlegen über den besten Freund, die Reflexion eigener Erfahrungen, das Kennenlernen der Geschichte von Jesus und Zachäus und die Übertragung des Handelns Jesu auf das eigene Leben.

Wie ist der Aufbau der Unterrichtsreihe?

Die fünfstündige Reihe beginnt mit der Reflexion persönlicher Erfahrungen und der Geschichte von Jesus und Zachäus. Weitere Stunden vertiefen die Thematik durch zusätzliche Geschichten und die Reflexion von Freundschaft und Versöhnung im Schüleralltag. Der Aufbau führt von persönlichen Erfahrungen hin zu einem vertieften Verständnis im christlichen Kontext.

Welche Aspekte der Freundschaft werden behandelt?

Die Unterrichtsreihe behandelt verschiedene Facetten der Freundschaft, darunter die Reflexion eigener Freundschaftserfahrungen, die christliche Dimension von Freundschaft anhand der Geschichte von Jesus und Zachäus, wichtige Eigenschaften eines Freundes, Streit und Versöhnung in Freundschaften, Freude und Verpflichtung in Freundschaften sowie die Bedeutung von Toleranz.

Welche Bedingungsanalyse wurde durchgeführt?

Die Bedingungsanalyse umfasst den organisatorischen Rahmen (Klassensituation mit 12 Schüler*innen, Raumgestaltung, Zeitrahmen) und die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen (entwicklungspsychologisches Stadium, Vorkenntnisse, Arbeitsweisen). Ein Schüler mit auffälligem Verhalten wird berücksichtigt, und es wird eine Strategie zur positiven Verstärkung beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?

Schlüsselwörter sind: Freundschaft, christliche Dimension, Jesus und Zachäus, Reflexion, eigene Erfahrungen, Verpflichtung, Freude, Versöhnung, Toleranz, Unterrichtsgestaltung, katholische Religionslehre, Grundschule.

Für welche Altersgruppe ist die Unterrichtsplanung konzipiert?

Die Unterrichtsplanung ist für die 2. Klasse der Grundschule konzipiert.

Wie wird die Geschichte von Jesus und Zachäus in den Unterricht integriert?

Die Geschichte von Jesus und Zachäus dient als Beispiel für die christliche Dimension von Freundschaft und wird genutzt, um die Schüler*innen zum Reflektieren über Aspekte von Freundschaft und Versöhnung anzuregen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde zum Thema Freundschaft
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Fachbereich 14)
Veranstaltung
Praktikum begleitendes Hauptseminar
Note
2,2
Autor
Melanie Lappe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V10125
ISBN (eBook)
9783638166546
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Symbol Freundschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Lappe (Autor:in), 2002, Ausarbeitung einer Unterrichtsstunde zum Thema Freundschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum