Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geographie

Entstehung und Eigenschaften der Schwarzerde

Titel: Entstehung und Eigenschaften der Schwarzerde

Referat / Aufsatz (Schule) , 2001 , 3 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anne Kokoschko (Autor:in)

Didaktik - Geographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Entdecken Sie das Geheimnis der Schwarzerde, des Tschernosems, jenes faszinierenden Bodens, der seit Jahrhunderten das Fundament fruchtbarer Steppenlandschaften bildet. Diese tiefgründige Analyse enthüllt die komplexen Prozesse, die zur Entstehung dieses Bodentyps führen, von den klimatischen Bedingungen winterkalter Steppen bis hin zur entscheidenden Rolle der Vegetation. Tauchen Sie ein in die Welt der Bodenkunde und erfahren Sie, wie die intensive Durchmischung und die langsame Mineralisierung organischer Substanz einen nährstoffreichen Horizont schaffen, der die Grundlage für ertragreiche Landwirtschaft bildet. Die Reise führt von der Definition des Begriffs über die detaillierte Betrachtung des Bodenprofils bis hin zur globalen Verbreitung des Tschernosems, wobei ein besonderes Augenmerk auf sein Vorkommen in Deutschland gelegt wird. Ergründen Sie die spezifischen Eigenschaften, die Schwarzerde so wertvoll machen: ihren außergewöhnlichen Nährstoff- und Humusreichtum, ihre Fähigkeit zur Wasserspeicherung und ihre hohe Kationenaustauschkapazität. Dieses Werk ist nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern auch eine Hommage an die natürliche Fruchtbarkeit unserer Erde und ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und Bodenschutz interessieren. Lassen Sie sich von der Bedeutung dieses Bodenschatzes für unsere Ökosysteme und die globale Ernährungssicherheit inspirieren. Verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Boden, Klima und Vegetation und erkennen Sie die Notwendigkeit, diese wertvollen Ressourcen zu schützen und zu erhalten. Werden Sie Zeuge, wie aus den bescheidenen Anfängen kalkhaltiger Lockersedimente ein fruchtbarer Boden entsteht, der seit jeher die Grundlage für menschliche Zivilisationen bildet. Erfahren Sie, wie die Schwarzerde, der Tschernosem, das Gesicht ganzer Landschaften prägt und die Lebensgrundlage unzähliger Menschen sichert. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bodenkunde und lassen Sie sich von der Komplexität und Schönheit der Natur begeistern.

Leseprobe


Vortag zum Thema Schwarzerde (Tschernosem)

Aufbau

- Begriff
- Profil
- Verbreitung
- Entstehung
- Eigenschaften
- natürliche Vegetation
- landwirtschaftliche Nutzung

Begriff

- Herkunft: Russisch „tschern“= schwarz

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Def.: dunkelbrauner bis schwarzer Bodentyp der semiariden, winterkalten Steppe

Profil

- siehe Folie
- mit bis mehrere Meter mächtigem A- Horizont, der unmittelbar in c- Horizont übergeht ( Ausgangsgestein)

Verbreitung

- finden sich großflächig in Steppengebieten, wo der Niederschlag nicht für eine vollständige Profildurchwaschung ausreicht
- Zentralasien und Nordamerika grenz6en sie oft an Gebiete des Phaeozems an, sind jedoch in Südamerika nicht verbreitet

In Deutschland:

- in Niedersachsen- HildesheimerBörde, Ostbraunschweigisches Hügelland
- östlich der Oker

Entstehung

Voraussetzung:

- Langgrassteppe:
- Intensive Durchmischung:
- Langsame Mineralisierung
- Entstehung in winterkalten, kontinentalen Steppen, in deren Klimaten die chemische Verwitterung durch Winterruhe und Sommertrockenzeit gehemmt ist
- Starke Wachstum der Steppengräser im feuchten Frühjahr läßt viel organische Substanz entstehen, die später nicht vollständig zersetzt werden kann und sich deshalb anreichert

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Entsteht auf kalkhaltigem Lockersediment (meist schluffiger Löß -Ausgangsgestein C)
- Niederschlagsmangel in den winterkalten Steppen verhindert stärkere Sickerwasserströme
-deshalb hohe Bodenfruchtbarkeit- Ton- und Huminkolloiden werden nicht ausgespült, sondern reichern sich in Entstehungshorizont an
- Trotz Vegetationsarmut sind diese reichlich vorhanden, da Sommertrockenzeit und Winterkälte bakteriellen Abbau des organischen Materials hemmen
- Aufgrund intensiver Durchmischung des Bodenmaterials bis in große Tiefen durch Wühltiere entsteht ein mächtiger, gut durchlüfteter und sehr fruchtbarer Ah- Horizont

Eigenschaften

- Fruchtbar
- Hochwertig für Acker
- Nährstoff- und Humusreichtum
- Gutes Wasserspeichervermögen
- Hohe KAK

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Vortrags zum Thema Schwarzerde (Tschernosem)?

Der Vortrag behandelt verschiedene Aspekte der Schwarzerde (Tschernosem), darunter die Definition, das Bodenprofil, die Verbreitung, die Entstehung, die Eigenschaften, die natürliche Vegetation und die landwirtschaftliche Nutzung.

Was bedeutet der Begriff "Tschernosem"?

Der Begriff "Tschernosem" stammt aus dem Russischen, wobei "tschern" "schwarz" bedeutet. Es ist ein dunkelbrauner bis schwarzer Bodentyp der semiariden, winterkalten Steppe.

Wie sieht das Profil eines Tschernosem-Bodens aus?

Das Profil zeichnet sich durch einen bis mehrere Meter mächtigen A-Horizont aus, der direkt in den C-Horizont (Ausgangsgestein) übergeht.

Wo sind Tschernosem-Böden verbreitet?

Tschernosem-Böden finden sich großflächig in Steppengebieten, insbesondere in Zentralasien und Nordamerika. In Deutschland kommen sie beispielsweise in Niedersachsen (Hildesheimer Börde, Ostbraunschweigisches Hügelland) östlich der Oker vor. Sie grenzen oft an Gebiete des Phaeozems, sind jedoch in Südamerika nicht verbreitet.

Welche Voraussetzungen sind für die Entstehung von Tschernosem erforderlich?

Die Entstehung erfordert Langgrassteppe, intensive Durchmischung und langsame Mineralisierung. Sie entsteht in winterkalten, kontinentalen Steppen, in denen die chemische Verwitterung gehemmt ist. Das starke Wachstum der Steppengräser im Frühjahr führt zu viel organischer Substanz, die sich anreichert.

Welches Ausgangsgestein ist typisch für Tschernosem?

Tschernosem entsteht typischerweise auf kalkhaltigem Lockersediment, meist schluffigem Löß.

Welche Eigenschaften zeichnen Tschernosem aus?

Tschernosem ist fruchtbar, hochwertig für Ackerbau, nährstoff- und humusreich, besitzt ein gutes Wasserspeichervermögen, eine hohe KAK (Kationenaustauschkapazität) und ist ertragreich.

Warum ist Tschernosem so fruchtbar?

Der Niederschlagsmangel in den Steppen verhindert stärkere Sickerwasserströme, wodurch Ton- und Huminkolloiden nicht ausgespült werden, sondern sich anreichern. Trotz der Vegetationsarmut ist reichlich organisches Material vorhanden, da Sommertrockenheit und Winterkälte den bakteriellen Abbau hemmen. Die intensive Durchmischung des Bodens durch Wühltiere trägt ebenfalls zur Fruchtbarkeit bei.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entstehung und Eigenschaften der Schwarzerde
Note
1
Autor
Anne Kokoschko (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
3
Katalognummer
V101875
ISBN (eBook)
9783640002870
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Boden Schwarzerde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Kokoschko (Autor:in), 2001, Entstehung und Eigenschaften der Schwarzerde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/101875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum