Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Die Femme fatale. Wie hat sich das Bild der femme fatale durch die Jahrhunderte entwickelt?

Titel: Die Femme fatale. Wie hat sich das Bild der femme fatale durch die Jahrhunderte entwickelt?

Facharbeit (Schule) , 2019 , 14 Seiten , Note: 13

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie hat sich das Bild der femme fatale durch die Jahrhunderte entwickelt? Thematisiert werden die Eigenschaften und die Definition der femme fatale. Darüber hinaus wird auch die Entwicklung der femme fatale erläutert, wobei besonders das Augenmerk auf den Biblischen Beginn (am Beispiel der Lilith), auf die klassische Antike (am Beispiel der Sirenen) und auf das 20. und 21. Jahrhundert gelegt wird (am Beispiel mehrerer Filme).

Der Mythos um die femme fatale besteht schon seit der griechischen Antike, jedoch spielte der Begriff erst im 19. Jahrhundert eine große Rolle. Denn mit der weiblichen Emanzipation erhoben die Frauen ihre Stimmen, änderten ihre Einstellung und lösten sich von den misogynen Stereotypen der Frau. Bekanntlich "gab (es) drei grundlegende Stereotypen: die Ehefrau und Mutter, die mystische Frau und die Hexe und/oder Prostituierte". Einhergehend mit der Auflösung dieser Stereotypen wurde ein Gefühl von Angst vor der weiblichen Sexualität und der damit verbundenen Macht besonders bei den Männern ausgelöst. Aufgrund der Veränderung der Geschlechterrollen und des weiblichen Gedankens selbstständig und unabhängig zu werden, wurde das Bild der femme fatale nach dem zweiten Weltkrieg in der Filmkunst, besonders in den 1940er im Film noir, wieder aufgegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Historischer Hintergrund
    • 1.3 Eigenschaften der Femme Fatale
  • 2. Die Entwicklung der Femme Fatale
    • 2.1 Biblischer Beginn
      • 2.1.1 Am Beispiel Lilith
    • 2.2 Klassische Antike
      • 2.2.1 Am Beispiel der Sirenen
    • 2.3 20. Jahrhundert
    • 2.4 21. Jahrhundert
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Bildes der Femme Fatale im Laufe der Jahrhunderte. Ziel ist es, die historische und kulturelle Bedeutung dieses Archetyps zu beleuchten und seine wandelnden Charakteristika zu analysieren.

  • Definition und historische Wurzeln der Femme Fatale
  • Die Rolle der Femme Fatale in biblischen und mythologischen Kontexten
  • Die Darstellung der Femme Fatale in der Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Die charakteristischen Eigenschaften und Motive der Femme Fatale
  • Die andauernde Relevanz des Femme-Fatale-Archetyps

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel definiert den Begriff "Femme Fatale" und beleuchtet seinen historischen Hintergrund. Es wird der Wandel des Begriffs von der griechischen Antike bis zum 19. Jahrhundert skizziert, wobei der Zusammenhang mit der weiblichen Emanzipation und der Auflösung traditioneller Frauensstereotypen hervorgehoben wird. Die Kapitel beschreibt auch die charakteristischen Eigenschaften der Femme Fatale, darunter ihre verführerische Erscheinung, ihr Streben nach Macht und ihr manipulatives Verhalten. Der Bezug zur Psychoanalyse und der Begriff der Hysterie werden ebenfalls erörtert, um die Komplexität des Archetyps zu verdeutlichen. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der Entwicklung der Femme Fatale in den folgenden Kapiteln.

2. Die Entwicklung der Femme Fatale: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Femme-Fatale-Archetyps durch verschiedene Epochen. Es beginnt mit dem biblischen Beispiel Lilith, deren Ungehorsam und verführerische Macht als frühe Manifestation des Archetyps interpretiert werden. Die Analyse setzt sich mit den Sirenen der griechischen Mythologie fort, deren betörender Gesang und tödliche Verführungskraft als weitere Illustration des Themas dienen. Die Darstellung der Femme Fatale im 20. Jahrhundert wird ebenfalls behandelt, wobei der Einfluss des Film noir und die charakteristischen Merkmale der damaligen filmischen und literarischen Figuren hervorgehoben werden. Das Kapitel zeigt, wie sich das Bild der Femme Fatale im Laufe der Zeit gewandelt hat, wobei ihre Eigenschaften und Motive jedoch konsistent bleiben.

Schlüsselwörter

Femme Fatale, Archetyp, Weiblichkeit, Macht, Verführung, Manipulation, Geschichte, Mythologie, Literatur, Film Noir, Lilith, Sirenen, Emanzipation, Stereotypen.

Häufig gestellte Fragen: Entwicklung des Femme-Fatale-Archetyps

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Femme-Fatale-Archetyps über die Jahrhunderte. Sie umfasst eine Einleitung mit Definition und historischem Hintergrund, eine detaillierte Untersuchung der Entwicklung des Archetyps von biblischen und mythologischen Ursprüngen (Lilith, Sirenen) über die klassische Antike bis ins 20. und 21. Jahrhundert, sowie ein Fazit. Die Arbeit beleuchtet die kulturelle Bedeutung und die wandelnden Charakteristika der Femme Fatale.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und historischen Wurzeln der Femme Fatale, ihre Rolle in biblischen und mythologischen Kontexten, ihre Darstellung in Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts, ihre charakteristischen Eigenschaften und Motive, sowie ihre andauernde Relevanz. Der Einfluss von Faktoren wie der weiblichen Emanzipation und der Auflösung traditioneller Frauensstereotypen wird ebenfalls betrachtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, die den Begriff Femme Fatale definiert und den historischen Kontext beleuchtet; ein Kapitel zur Entwicklung des Archetyps über verschiedene Epochen, beginnend mit biblischen und mythologischen Beispielen und reichend bis ins 21. Jahrhundert; und ein abschließendes Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Beispiele werden verwendet?

Die Arbeit verwendet Lilith aus der biblischen Überlieferung und die Sirenen der griechischen Mythologie als frühe Beispiele für den Femme-Fatale-Archetyp. Die Analyse umfasst auch die Darstellung der Femme Fatale im 20. Jahrhundert, wobei der Einfluss des Film Noir und charakteristische Merkmale damaliger filmischer und literarischer Figuren hervorgehoben werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Femme Fatale, Archetyp, Weiblichkeit, Macht, Verführung, Manipulation, Geschichte, Mythologie, Literatur, Film Noir, Lilith, Sirenen, Emanzipation, Stereotypen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die historische und kulturelle Bedeutung des Femme-Fatale-Archetyps zu beleuchten und seine wandelnden Charakteristika über die Jahrhunderte hinweg zu analysieren.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Literatur, Geschichte, Mythologie, und der Darstellung von Weiblichkeit in verschiedenen kulturellen Kontexten.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Femme fatale. Wie hat sich das Bild der femme fatale durch die Jahrhunderte entwickelt?
Hochschule
Gymnasium Athenaeum, Stade
Note
13
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V1019870
ISBN (eBook)
9783346416476
Sprache
Deutsch
Schlagworte
femme bild jahrhunderte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die Femme fatale. Wie hat sich das Bild der femme fatale durch die Jahrhunderte entwickelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1019870
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum