[...]
2. Zum Zeitbegriff, oder: Was ist "Zeit"?
Mit dieser Arbeit behaupte ich, daß es möglich ist, einen Zusammen-hang zwischen Zeitbegriff und Politikbegriff aufzuzeigen. Dieser Zu-sammenhang ist nach meiner Annahme, daß der Zeitbegriff, der in einer "Politischen Theorie" verwendet wird, für den Politikbegriff, der i n dieser und d u r c h diese "Politische Theorie" bestimmt wird, von Bedeutung ist: Der Zeitbegriff bestimmt den Politikbegriff. Deshalb stelle ich die Frage nach der "Zeit" und untersuche den Zeitbegriff in "Politischer Theorie", um feststellen zu können, ob sich durch den Zeitbegriff für den Politikbegriff notwendige Bedingungen ergeben.
Den umgekehrten Zusammenhang, nämlich daß der Politikbegriff für den Zeitbegriff von Bedeutung ist, daß also der Politikbegriff den Zeitbegriff bestimmt, schließe ich nicht aus. In dieser Arbeit folge ich jedoch nicht der Annahme dieses umgekehrten Zusammenhangs.
Zur Untersuchung des Zeitbegriffs habe ich sieben "Politische Theorien"15 bearbeitet, bei denen sich unterschiedliche Zeitbegriffe aufzeigen lassen. Ich behaupte nicht, daß diese Auswahl die einzig mögliche, die bestmögliche oder eine wie auch immer bestimmte ist, sondern nur, daß es mit dieser Auswahl möglich ist, eine vergleichende Gegenüberstellung von unterschiedlichen Zeit- und Politikbegriffen vorzunehmen, um damit meine Behauptung zu stützen oder auch nicht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Der Zeitbegriff bestimmt den Politikbegriff.
- Der Zeitbegriff steht in den Begriffen des Zeitraums und der Raumzeit im Zusammenhang mit dem Raumbegriff.
- Jeder Politischen Theorie liegt eine Selbstverständlichkeit einer theoretischen oder philosophischen Erkenntnis von Zeit und Raum zugrunde, die zu einem Verständnis von praktischem oder sogenanntem politischem Handeln innerhalb eines Zeitraums und innerhalb der Raumzeit führt.
- Die Selbstverständlichkeit einer besonderen theoretischen oder philosophischen Erkenntnis von Zeit und Raum kann als theoretischer oder philosophischer Wirklichkeitsentwurf aufgezeigt werden. Das besondere Verständnis des praktischen oder sogenannten politischen Handelns kann als praktische oder sogenannte politische Verwirklichung aufgezeigt werden.
- Die Zeitbegriffe von Platon, Jesus, Kant und Marx und Engels weisen eine lineare Zeitstruktur auf. Die Zeitbegriffe von Buddha und Nietzsche weisen eine zyklische Zeitstruktur auf.
- Platons "Erkenntnis" von Zeit und Raum ist eine Erkenntnis der Zeit im Raum. Die Zeitstruktur ist linear und unendlich. Die Zeitmaße entsprechen den zyklischen Bewegungen der Planeten im Raum.
- Jesus "Verkündigung" von Zeit und Raum ist eine Verkündigung des Endes der Zeit im Raum als das Ende der Zeit in der Welt unter der Gottesherrschaft. Die Zeitstruktur ist linear und endlich in der Welt, und ist unendlich und ewig in der Gottesherrschaft. Die ewige Gottesherrschaft nach der Welt und ohne die Welt wird einzige Wirklichkeit werden.
- Kants "Bestimmung" von Zeit und Raum ist eine Bestimmung der Richtung der Zeit im Raum. Die Zeitstruktur ist linear und während der Entwicklung endlich, danach aber unendlich, und hat die Richtung auf das Ziel der Vernunft hin.
- Marx und Engels "Bewußtsein" von Zeit und Raum ist ein Bewußtsein des Endes der Zeit im Raum als das Ende der dialektischen und historischen Entwicklung im Materialismus. Die Zeitstrukur ist linear und während der Entwicklung endlich, nach der Entwicklung aber unendlich, nämlich im Sozialismus, Kommunismus und im Materialismus.
- Buddhas "Überwindung" von Zeit und Raum ist eine Überwindung der Zeit und damit auch des Raumes in der Zeit. Buddha überwindet die Vergänglichkeit und damit auch das Leiden in der Vergänglichkeit. Die Zeitstruktur ist zyklisch und im Zyklus unendlich, doch der Zyklus ist endlich: Buddha überwindet die bedingte Entstehung des Leidens und damit das Leiden im ewigen Kreislauf der Wiedergeburten und ist Gott selbst jenseits der Vergänglichkeit und des Leidens in der Vergänglichkeit.
- Nietzsches "Überzeugung" von Zeit und Raum ist eine Überzeugung der Zeit und damit auch des Raumes in der Zeit. Nietzsche ist von der Lehre der ewigen Wiederkunft als Einziges und Ewiges überzeugt. Die Zeitstruktur ist zyklisch und im Zyklus unendlich, doch der Zyklus ist endlich. Alle Dinge im Raum kommen in der Zeit, mit der Zeit und durch die Zeit ewig wieder.
- In den Politischen Theorien ist der Raum jeweils als ewiges unveränderliches Sein und die Zeit ist jeweils als vergängliches veränderliches Werden gegeben.
- In den Politischen Theorien findet sich jeweils ein Gottesbegriff oder die Frage nach dem Ursprung von Zeit und Raum wird durch einen anderen Begriff ersetzt.
- Im Zeitbegriff hat die Zeitstruktur jeweils die Ordnungsfunktion für den Raum als Inhalt und die weiteren Inhalte in der Struktur des Raumes.
- Politik kann als politisches Handeln eines Objektes von Politischer Theorie oder als politisches Handeln eines Subjektes von Politischer Theorie erscheinen:
- Der besondere Zeitbegriff innerhalb einer Politischen Theorie, nämlich in ihrer theoretischen oder philosophischen Erkenntnis von Zeit und Raum, bestimmt den besonderen Politikbegriff als praktisches oder sogenanntes politisches Handeln innerhalb dieser Politischen Theorie: Der Zeitbegriff bestimmt den Politikbegriff innerhalb Politischer Theorie.
- Nach dem von mir vorgestellten Polititkbegriff erscheint Politik auch als die Darstellung einer besonderen Politischen Theorie, die eine Verbindung einer besonderen Selbstverständlichkeit einer theoretischen oder philosophischen Erkenntnis von Zeit und Raum und eines besonderen Verständnisses eines praktischen oder sogenannten politischen Handelns in einem Zeitraum der Raumzeit ist. Deshalb gilt für den von mir vorgestellten Politikbegriff:
- Die Rolle des Zeitbegriffs in der Politischen Theorie
- Die Beziehung zwischen Zeit und Raum in den Politischen Theorien
- Die verschiedenen Zeitstrukturen (linear, zyklisch) und ihre Auswirkungen auf den Politikbegriff
- Die Relevanz von Gottesbegriffen oder alternativen Erklärungen für den Ursprung von Zeit und Raum
- Die Verbindung von theoretischer Erkenntnis von Zeit und Raum mit praktischem, politischem Handeln
- Kapitel 1: Der Zeitbegriff bestimmt den Politikbegriff.
- Dieses Kapitel erörtert die zentrale These der Arbeit: Der Zeitbegriff prägt den Politikbegriff in den jeweiligen Politischen Theorien.
- Es wird der Zusammenhang zwischen Zeitbegriff, Raumbegriff, Zeitraum und Raumzeit beleuchtet.
- Der Einfluss der jeweiligen Selbstverständlichkeit der theoretischen oder philosophischen Erkenntnis von Zeit und Raum auf das Verständnis von praktischem, politischem Handeln wird analysiert.
- Es werden exemplarisch die Zeitbegriffe von Platon, Jesus, Kant, Marx/Engels, Buddha und Nietzsche vorgestellt und deren jeweilige Zeitstrukturen (linear, zyklisch) herausgearbeitet.
- Kapitel 2: Politik als Darstellung einer Politischen Theorie.
- Dieses Kapitel betrachtet Politik als eine besondere Darstellung einer Politischen Theorie, die sowohl eine theoretische oder philosophische Erkenntnis von Zeit und Raum als auch ein praktisches oder sogenanntes politisches Handeln in einem Zeitraum der Raumzeit beinhaltet.
- Es wird die Beziehung zwischen Politik als Objekt und Subjekt von Politischer Theorie analysiert.
- Das Kapitel verdeutlicht, wie der Zeitbegriff innerhalb einer Politischen Theorie den jeweiligen Politikbegriff bestimmt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Zeitbegriff und Politikbegriff anhand von sieben exemplarischen Denkern: Platon, Jesus, Augustinus, Kant, Marx/Engels, Buddha und Nietzsche. Die Arbeit will aufzeigen, dass der jeweilige Zeitbegriff eines Denkers maßgeblich den jeweiligen Politikbegriff prägt und umgekehrt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Zeitbegriff, Politikbegriff, Politische Theorie, Raumzeit, lineare Zeitstruktur, zyklische Zeitstruktur, Gottesbegriff, Wirklichkeitsentwurf, Verwirklichung, politisches Handeln, und der Analyse von Denkern wie Platon, Jesus, Kant, Marx/Engels, Buddha und Nietzsche.
- Quote paper
- Oliver Linden (Author), 1995, Untersuchungen zum Zusammenhang von Zeitbegriff und Politikbegriff an den Beispielen von PLATON, JESUS, AUGUSTINUS, KANT, MARX/ENGELS, BUDDHA und NIETZSCHE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102