Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Folter. Definition und Beispiele

Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine Reise in die Abgründe der Menschlichkeit, wo Schmerz und Macht untrennbar miteinander verbunden sind. Dieses Buch enthüllt die erschütternde Realität der Folter, eine Praxis, die so alt ist wie die Zivilisation selbst und dennoch im 21. Jahrhundert erschreckend präsent ist. Von den grausamen Methoden der Antike bis zu den subtilen psychologischen Techniken der Moderne beleuchtet diese tiefgründige Analyse die dunkle Seite der Justiz und die Mechanismen, die Folter ermöglichen und perpetuieren. Erfahren Sie, warum Folter eingesetzt wird, wer die Täter sind und wer die Opfer, und tauchen Sie ein in die verstörenden Details verschiedener Foltermethoden, die über die Jahrhunderte hinweg angewendet wurden. Die erschreckende Wahrheit ist, dass Folter nicht nur in fernen, unbekannten Ländern stattfindet, sondern auch in Regionen, die wir als sicher und zivilisiert betrachten. Dieses Buch ist ein Weckruf, der uns zwingt, uns mit einer der abscheulichsten Praktiken der Menschheit auseinanderzusetzen und uns für eine Welt ohne Folter einzusetzen. Es ist eine notwendige Lektüre für alle, die sich für Menschenrechte, Gerechtigkeit und die Bewältigung unserer dunklen Vergangenheit interessieren. Die Geschichte der Folter ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und eine Mahnung, wachsam zu bleiben, damit sich die Gräueltaten der Vergangenheit nicht wiederholen. Entdecken Sie die historischen Wurzeln der Folter, ihre psychologischen Auswirkungen und die ethischen Dilemmata, die sie aufwirft. Ein erschütterndes Zeugnis, das zum Nachdenken anregt und den Leser mit der unbequemen Wahrheit konfrontiert, dass Folter auch heute noch ein globales Problem darstellt. Dieses Buch ist mehr als nur eine historische Abhandlung; es ist ein Aufruf zum Handeln, um die Menschenwürde zu schützen und die Folter für immer zu ächten.

Leseprobe


Gliederung

1 Was ist Folter?

2 Der Begriff „Folter“

3 Warum wird gefoltert?

4 Wie wird gefoltert?

5 Folter: Keine Erfindung der Neuzeit, sondern schon immer Bestandteil der Menschheit

6 Einige Foltermethoden näher erklärt

Quellenangabe: - Bertrand Solet: „Folter – Zeugen gegen das Schweigen“

- E. A. Rauter: „Folter in Geschichte und Gegenwart - von Nero bis Pinochet“
- Karen Farrington: „Geschichte der Folter und Todesstrafe
- Die dunkle Seite der Justiz“

1. Einleitung

Solange es Menschen auf der Welt gibt, gab es auch die Folter. Die meisten Menschen denken, daß sie im 21. Jhd. keine Rolle mehr spielt, obwohl sie in inigen Gebieten unserer Erde aktueller denn je ist. Darunter auch Länder in enen einige von uns Urlaub machen, wie die Türkei, Tunesien oder Marokko. Ein weiteres Problem ist, daß viele gar nicht wissen was „Folter“ eigentlich ist. Auf dieses Problem möchte ich nun etwas genauer eingehen.

2. Was ist Folter?

-jegliche Form körperlicher u./od. psychischer Gewalt vorsätzlich an[Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten] Personen vollzogen wird

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Textes?

Dieser Text behandelt das Thema Folter. Er gibt einen Überblick über Definitionen, Gründe, Methoden und die Geschichte der Folter.

Was sind die Hauptpunkte der Gliederung?

Die Gliederung des Textes umfasst folgende Punkte: Was ist Folter? Der Begriff „Folter“, Warum wird gefoltert? Wie wird gefoltert? Folter: Keine Erfindung der Neuzeit, sondern schon immer Bestandteil der Menschheit, Einige Foltermethoden näher erklärt.

Welche Quellen werden in dem Text angegeben?

Der Text gibt folgende Quellen an: Bertrand Solet: „Folter – Zeugen gegen das Schweigen“, E. A. Rauter: „Folter in Geschichte und Gegenwart - von Nero bis Pinochet“, Karen Farrington: „Geschichte der Folter und Todesstrafe - Die dunkle Seite der Justiz“.

Was ist das Hauptanliegen der Einleitung?

Die Einleitung betont die anhaltende Relevanz von Folter in der heutigen Welt, auch in Urlaubsländern, und das fehlende Verständnis des Begriffs "Folter" selbst.

Wie definiert der Text "Folter"?

Der Text definiert Folter als jegliche Form körperlicher und/oder psychischer Gewalt, die vorsätzlich an Personen vollzogen wird.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Jetzt kaufen

Titel: Folter. Definition und Beispiele

Referat / Aufsatz (Schule) , 2001 , 11 Seiten , Note: 2+

Autor:in: Alexander Heckel (Autor:in)

Ethik
Blick ins Buch

Details

Titel
Folter. Definition und Beispiele
Note
2+
Autor
Alexander Heckel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
11
Katalognummer
V102068
ISBN (eBook)
9783640004614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Folter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Heckel (Autor:in), 2001, Folter. Definition und Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum