Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Erich Kästners Neue Sachlichkeit in "Emil und die Detektive" und "Emil und die drei Zwillinge"

Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Titel: Erich Kästners Neue Sachlichkeit in "Emil und die Detektive" und "Emil und die drei Zwillinge"

Bachelorarbeit , 2021 , 36 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Erich Kästners Kinderromanen "Emil und die Detektive. Ein Roman für Kinder" (1929), sowie dessen Fortsetzung "Die zweite Geschichte von Emil und die Detektive" (1934) und legt dabei besonderen Fokus auf typische Erzählweisen und Handlungsorte in der Literatur der neuen Sachlichkeit.

Die "Neue Sachlichkeit" bezeichnet die Literaturepoche zur Zeit der Weimarer Republik von 1918-1933. Kennzeichnet für diese Strömung ist eine nüchterne und realitätsbezogene Sprache. Diese ist leicht verständlich, damit der Leser am Verstehen der dargestellten Wirklichkeit nicht behindert wird. In der Literatur werden die Probleme der Zeit behandelt, "die der zivilisierten Lebenswelt und dem alltäglichen Lebensbereich entnommen seien." Dazu gehören die Folgen des ersten Weltkrieges, die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen und die sozialen Probleme, wie Hunger, Armut und Arbeitslosigkeit.

Außerdem ist die Weimarer Republik, durch die Goldenen Zwanziger Jahre und der anschließenden Weltwirtschaftskrise geprägt. Die Neue Sachlichkeit war eine Reaktion auf den Expressionismus, einer sehr ausdrucksstarken Epoche, die durch Individualität, Subjektivität und dem Brechen von Tabus gekennzeichnet wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neue Sachlichkeit
    • Merkmale
    • Literatur
    • Großstadt Berlin
  • Autor Erich Kästner
  • Analyse
    • Aufbau
    • Erzählzeit und erzählte Zeit
    • Erzähltechnik
    • Figurenrede
    • Sprache
    • Schreibstil
  • Hauptteil
    • Emil und die Detektive
      • Berlin in Emil und die Detektive
      • Vergleich Berlin und Neustadt
    • Emil und die drei Zwillinge
    • Merkmale der Neuen Sachlichkeit
    • Charaktere
      • Emil Tischbein
      • Pony Hütchen
      • Gustav mit der Hupe
      • Professor
      • Kleine Dienstag
      • Wachtmeister Jeschke
      • Großmutter
      • Klothilde Seelenbinder
    • Autobiographische Bezüge
      • Einfache Verhältnisse
      • Mutter-Sohn-Beziehung
      • ,,Herr Kästner“ im Roman
    • Merkmale des Kriminalromans und Detektivromans im Werk
      • Kriminalroman
      • Detektivroman
  • Interpretation
    • Freundschaft
    • Kinderwelt und Erwachsenenwelt
    • Helden und Schurke
    • Zur Ästhetik und Moral des Romans
    • Weitere Besonderheiten
      • Nebenhandlung in „Emil und die drei Zwillinge“
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Werke „Emil und die Detektive“ und „Emil und die drei Zwillinge“ von Erich Kästner im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Sie analysiert die literarischen Elemente und Handlungsorte, um typische Erzählweisen dieser Strömung aufzuzeigen. Darüber hinaus werden autobiographische Bezüge Kästners beleuchtet und die Werke im Hinblick auf Merkmale des Kriminal- und Detektivromans betrachtet.

  • Neue Sachlichkeit in der Literatur
  • Analyse von Kästners Kinderbüchern
  • Autobiographische Elemente in den Werken
  • Merkmale des Kriminalromans und Detektivromans
  • Interpretation der Romane im Kontext der Neuen Sachlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Neue Sachlichkeit als literarische Strömung, ihre Merkmale, bedeutende Autoren und die Großstadt Berlin als zentraler Handlungsort. In Kapitel 3 wird Erich Kästner als Autor vorgestellt und seine autobiographischen Bezüge zu den beiden Romanen herausgestellt. Kapitel 4 bietet eine Analyse der beiden Werke, wobei der Aufbau, die Erzählzeit, die Erzähltechnik, die Figurenrede, die Sprache und der Schreibstil betrachtet werden. Der Hauptteil (Kapitel 5) analysiert die beiden Romane im Detail. Hier werden die wichtigsten Charaktere vorgestellt, die Merkmale der Neuen Sachlichkeit in den Werken untersucht und die Merkmale des Kriminal- und Detektivromans beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich der Interpretation der Romane, wobei die Themen Freundschaft, Kinderwelt und Erwachsenenwelt, Helden und Schurke sowie die Ästhetik und Moral des Romans im Zentrum stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Analyse von Erich Kästners Kinderromanen „Emil und die Detektive“ und „Emil und die drei Zwillinge“ im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Die zentralen Themen sind die literarischen Merkmale der Neuen Sachlichkeit, die Darstellung von Großstadt und Kindheit in den Werken, autobiographische Elemente in Kästners Werken sowie die Merkmale des Kriminal- und Detektivromans.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erich Kästners Neue Sachlichkeit in "Emil und die Detektive" und "Emil und die drei Zwillinge"
Untertitel
Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
36
Katalognummer
V1020805
ISBN (eBook)
9783346417336
ISBN (Buch)
9783346417343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Emil und die Detektive Emil und die drei Zwillinge Erich Kästner Kästner Neue Sachlichkeit Weimarer Republik Literaturwissenschaftliche Analyse Großstadt Berlin Mutter- Sohn Beziehung Erzähltechnik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Erich Kästners Neue Sachlichkeit in "Emil und die Detektive" und "Emil und die drei Zwillinge", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1020805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum