Diese Arbeit untersucht im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse, inwiefern die Alternative für Deutschland (AfD) völkisch-nationalistische Tendenzen aufweist. Die Begriffsdefinition des Völkischen Nationalismus orientiert sich im Wesentlichen an der des Parteienforschers Richard Stöss und ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Nationalismus als auch völkisches Denken koinzidieren.
Nationalismus beschreibt die Überzeugung, dass der Staat in seinem Regierungshandeln primär die Interessen der Nation zu repräsentieren habe. Nicht-Angehörige dieser Nation hätten dagegen keinen Repräsentationsanspruch. Nationalismus geht also zwangsläufig mit bestimmten Exklusionsmechanismen einher, die im Falle einer völkisch (und somit eng) definierten Nationalität weiter an Intensität dazugewinnen.
Einer völkisch aufgefassten Nation kann man meist nicht im Nachhinein "beitreten" (zum Beispiel mithilfe des Erhalts einer Staatsbürgerschaft), oft gilt die genetische Vererbung als Qualifikation. Als Analyseeinheiten werden Aussagen einzelner Funktionäre der AfD herangezogen, die im Hinblick auf völkische und nationalistische Inhalte untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptdefinitionen
- Methodisches Vorgehen
- Analyse
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit die AfD Merkmale völkisch-nationalistischer Tendenzen aufweist. Die Zielsetzung ist es, anhand einer Analyse von Aussagen von Parteimitgliedern herauszufinden, ob die AfD als rechtsradikale oder rechtsextremistische Partei eingestuft werden kann. Die Arbeit definiert zunächst die Konzepte des Nationalismus und des völkischen Denkens.
- Definition von Völkischem Nationalismus
- Analyse von nationalistischen und völkischen Tendenzen in der AfD
- Unterscheidung zwischen Nationalismus und Patriotismus
- Die Rolle des Staates im Völkischen Nationalismus
- Inklusions- und Exklusionsprozesse im Kontext von Nationalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung der AfD als rechtsradikale oder rechtsextreme Partei in den Mittelpunkt. Sie verweist auf die terminologische Uneinigkeit in der Politikwissenschaft und betont die Relevanz der Untersuchung völkisch-nationalistischer Tendenzen für die Einstufung der Partei. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz und die Struktur der Argumentation.
Konzeptdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Nationalismus und völkisches Denken. Es wird erläutert, wie diese Konzepte zusammenwirken und zum Völkischen Nationalismus führen, der als entscheidendes Kriterium für die Klassifizierung einer Partei als rechtsextrem gilt. Der Unterschied zwischen Nationalismus und Patriotismus wird herausgearbeitet, wobei der Fokus auf den exklusiven und polarisierenden Aspekten des Nationalismus liegt. Die verschiedenen Weisen der Definition nationaler Zugehörigkeit, insbesondere der subjektive und der völkische Nationenbegriff, werden verglichen. Der völkische Nationenbegriff wird als besonders exklusiv und rassistisch kritisiert, da er die Zugehörigkeit an genetische Faktoren knüpft.
Schlüsselwörter
Völkischer Nationalismus, AfD, Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Nationalismus, Völkisch, Nation, Patriotismus, Inklusion, Exklusion, Identität, Genetische Eigenschaften, Staat, Antipluralismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der AfD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die AfD auf Merkmale völkisch-nationalistischer Tendenzen. Ziel ist die Einstufung der Partei als rechtsradikal oder rechtsextrem anhand der Analyse von Aussagen ihrer Mitglieder.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definitionen von Nationalismus und völkischem Denken, analysiert nationalistische und völkische Tendenzen in der AfD, unterscheidet zwischen Nationalismus und Patriotismus, untersucht die Rolle des Staates im völkischen Nationalismus und beleuchtet Inklusions- und Exklusionsprozesse im Kontext von Nationalismus. Die verschiedenen Weisen der Definition nationaler Zugehörigkeit, insbesondere der subjektive und der völkische Nationenbegriff, werden verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Konzeptdefinitionen und methodischem Vorgehen, eine Analyse der AfD, ein Resümee und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Kapitel zu den Konzeptdefinitionen erläutern die zentralen Begriffe und den Unterschied zwischen Nationalismus und Patriotismus. Die Analyse untersucht die AfD auf völkisch-nationalistische Tendenzen. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt ihr methodisches Vorgehen im Detail. Die genaue Methode wird im Text erläutert, aber der Fokus liegt auf der Analyse von Aussagen von AfD-Mitgliedern zur Identifizierung völkisch-nationalistischer Tendenzen.
Wie werden Nationalismus und völkisches Denken definiert?
Die Arbeit definiert explizit die Konzepte des Nationalismus und des völkischen Denkens. Sie hebt den Unterschied zwischen Nationalismus und Patriotismus hervor und kritisiert den völkischen Nationenbegriff als besonders exklusiv und rassistisch, da er die Zugehörigkeit an genetische Faktoren knüpft.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Resümee zusammengefasst. Das Resümee fasst die Ergebnisse der Analyse der AfD hinsichtlich völkisch-nationalistischer Tendenzen zusammen und bewertet die Einordnung der Partei als rechtsradikal oder rechtsextrem.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Völkischer Nationalismus, AfD, Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Nationalismus, Völkisch, Nation, Patriotismus, Inklusion, Exklusion, Identität, Genetische Eigenschaften, Staat, Antipluralismus.
- Arbeit zitieren
- Jan Eggers (Autor:in), 2021, Völkischer Nationalismus in der AfD. Definition und Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022076