Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Charisma und die Führungsweise von Alexander dem Großen, einer legendären Figur innerhalb der geistigen und kulturellen Landschaft der Antike. Seine Ausstrahlung in der Antike ist in Europa und in Asien ohne Beispiel gewesen. Sein Bild beflügelte die Fabulierlust und die Quellen reichen bis in die heutige Zeit hinein. Diese Hausarbeit soll sich aber nicht nur mit Alexander selbst beschäftigen, sondern auch mit der Treue seiner Gefolgschaft. Es stellt sich also die Frage, welche Gründe es für die Treue seiner Anhänger gab.
Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Forschung mit der historischen Figur Alexander der Große. Das Wirken des Makedonen Alexanders hat bis heute noch Einfluss auf die Historie genommen. Alexander der Große hat zu jener Zeit die Menschen in seinen Bann gezogen und wurde damit zu einer historischen Figur mit Nachklang in die darauffolgende Zeit. Er schuf durch seine Feldzüge und seinen Entscheidungen im vierten Jahrhundert vor Christus ein außerordentlich großes Reich, setzte damit die Grundlagen für einen Epochenwechsel – von der klassischen Zeit Griechenlands zum Hellenismus – und sein Mythos lebt bis heute in Kunst und Kultur fort.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Forschungsstand.
- 2. Charisma und Herrschaft
- 2.1 Webers Idealtyp der charismatischen Herrschaft.....
- 2.2 Verhältnis zu seinem Heer.....
- 2.3 Nachgiebigkeit und Zorn
- 3. Schlussbetrachtung - Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Charismas und der Führungsweise von Alexander dem Großen und untersucht die Gründe für die Treue seiner Anhänger. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Charisma in der Antike und insbesondere die Bedeutung von Alexander dem Großen in der Geschichte. Es wird insbesondere auf die historischen und kulturellen Auswirkungen von Alexander und dessen Einfluss auf den Übergang von der klassischen Zeit Griechenlands zum Hellenismus eingegangen.
- Die Rolle von Charisma in der Antike
- Alexander der Große als charismatischer Führer
- Die Treue der Gefolgschaft
- Die Auswirkungen von Alexander dem Großen auf die Geschichte
- Der Übergang von der klassischen Zeit Griechenlands zum Hellenismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit dem Forschungsstand zur historischen Figur Alexander des Großen und dessen Wirken. Es werden verschiedene Quellen und Ansätze der Forschung beleuchtet und die Problematik der historischen Forschung im Bereich der Geisteswissenschaften thematisiert.
Das zweite Kapitel analysiert das Charisma und die Herrschaft von Alexander dem Großen und untersucht das Konzept der charismatischen Herrschaft nach Max Weber. Es werden die verschiedenen Aspekte der charismatischen Herrschaft, wie beispielsweise die Ausstrahlung des Herrschers, die Treue der Gefolgschaft und die Bewährung der Autorität, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Alexander der Große, Charisma, Herrschaft, charismatische Herrschaft, Max Weber, Geschichte, Antike, Hellenismus, Gefolgschaft, Treue, Quellenlage, Forschungsstand.
- Quote paper
- Marwan Mohammed Ali (Author), 2021, Alexander und seine Gefolgschaft. Welche Gründe gab es für die Treue seiner Anhänger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022476