Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen

Sachanalyse von Balladen im Deutschunterricht. Formale Analyse und Interpretation

Titel: Sachanalyse von Balladen im Deutschunterricht. Formale Analyse und Interpretation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf für den Deutschunterricht. Es sollen zwei Balladen und ein Songtext für eine Unterrichtseinheit vorgestellt und analysiert werden. Zuerst soll für die drei Texte "Loreley" von Heinrich Heine, "Melusine" von Georg Trakl und "Fisch im Netz" von Herbert Grönemeyer eine Sachanalyse durchgeführt werden. Sie sollen auf formale Aspekte hin analysiert und interpretiert werden. Danach werden sie auf ihren methodisch-didaktischen Wert hin untersucht. Zuletzt wird noch ein kurzer Unterrichtsentwurf zu den Balladen und dem Songtext skizziert werden.

Die drei Texte passen inhaltlich gut zusammen und könnten so einen Teil für eine Unterrichtseinheit bilden. Sie befassen sich alle mit dem Stoff der Verführung. Genauer noch geschieht dies immer im Zusammenhang mit dem Motiv der Meerjungfrau, die als Verführerin fungiert. Vorausgesetzt wird vonseiten der Schüler die Kenntnis der Merkmale einer Ballade. Sie hat dramatischen, lyrischen und epischen Charakter. Dies sollte den Schülern bereits klar sein, oder aber in vorherigen Stunden einmal erklärt werden, damit die Merkmale an den Balladen leichter erkannt werden können.

Die erste Ballade ist "Loreley" von Heinrich Heine. Sie erschien 1827 im "Buch der Lieder" im Zyklus "Die Heimkehr", fand aber erst durch die Vertonung Silchers größere Bekanntheit. Das in Vers drei angesprochene "Märchen aus alten Zeiten" weist auf den Ursprung der Ballade hin. Heine ließ sich hier von einer alten Sage inspirieren. In dieser geht es um einen Felsen bei St. Goarshausen, von dem aus ein wohltönendes Echo ausgehen soll, welches Schiffsfahrer vom rechten Weg abbringt. Die Stelle soll allgemein durch Stromschnellen und Strudelbildung schon oft Schiffe in den Abgrund gezogen haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung ins Thema
  • Sachanalyse
    • Sachanalyse der „Loreley“ von Heinrich Heine:
    • Sachanalyse der „Melusine“ von Georg Trakl:
    • Sachanalyse von „Fisch im Netz“ von Herbert Grönemeyer:
  • Didaktisch-methodische Untersuchungen
    • Didaktisch-methodische Untersuchung der „Loreley“:
    • Didaktisch-methodische Untersuchung der „Melusine“:
    • Didaktisch-methodische Untersuchung von „Fisch im Netz“:
  • Unterrichtsentwürfe
  • Anhang
  • Literatur
    • Primärliteratur:
    • Sekundärliteratur:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert zwei Balladen und einen Songtext, um eine Unterrichtseinheit für den Deutschunterricht zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der formalen und inhaltlichen Analyse der Texte, gefolgt von einer didaktisch-methodischen Untersuchung und der Skizzierung eines Unterrichtsentwurfs.

  • Das Motiv der Verführung im Kontext des Meerjungfrauen-Motivs
  • Die Verbindung von lyrischen, epischen und dramatischen Elementen in Balladen
  • Die Analyse von formalen Aspekten wie Reimschema, Versmaß und Sprachbildern
  • Die Entwicklung von didaktischen Ansätzen für den Einsatz der Texte im Unterricht
  • Die Konzeption eines Unterrichtsentwurfs, der die spezifischen Herausforderungen der Texte im Unterricht berücksichtigt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Themenstellung und die Analyse der drei Texte ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas Verführung im Kontext des Meerjungfrauen-Motivs und setzt voraus, dass die Schüler mit den Merkmalen einer Ballade vertraut sind.

Die Sachanalyse analysiert zunächst die "Loreley" von Heinrich Heine. Sie untersucht die Form und Struktur der Ballade, die Verbindung von realem Ort und Sage, die Darstellung der Jungfrau als Verführerin, die Rolle des Schiffsmanns und die Verwendung von Sprachelementen wie Inversionsfragen, Anaphern und Alliterationen.

Anschließend erfolgt die didaktisch-methodische Untersuchung der "Loreley". Dieser Abschnitt befasst sich mit möglichen Unterrichtsansätzen, die die Analyse der Ballade im Unterricht erleichtern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Balladen, Moritaten und Songs, die sich mit dem Motiv der Verführung auseinandersetzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Analyse der "Loreley" von Heinrich Heine. Schlüsselbegriffe sind dabei Verführung, Meerjungfrau, Formalanalyse, Sprachbilder, didaktische Ansätze, Unterrichtsentwurf und das Zusammenspiel von Lyrik, Epik und Dramatik.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sachanalyse von Balladen im Deutschunterricht. Formale Analyse und Interpretation
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Literaturdidaktik
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V1022618
ISBN (eBook)
9783346427403
ISBN (Buch)
9783346427410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gedichtanalyse Unterrichtsentwurf Sachanalyse Loreley Heinrich Heine Melusine Georg Trakl Fisch im Netz Herbert Grönemeyer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Sachanalyse von Balladen im Deutschunterricht. Formale Analyse und Interpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022618
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum