Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Sprachdidaktik im Deutschunterricht. Schreibkonferenz und didaktische Reflexion für den Unterricht

Titel: Sprachdidaktik im Deutschunterricht. Schreibkonferenz und didaktische Reflexion für den Unterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachdidaktik im Deutschunterricht. Insbesondere wird auf die Schreibkonferenz und die didaktische Reflexion im Unterricht eingegangen. Es soll im Allgemeinen die Durchführung, sowie Stärken und Schwächen dieser Arbeitsform erläutert werden und im Speziellen die Frage gestellt werden, ob Schreibkonferenzen eher in der Primar- oder Sekundarstufe angewendet werden sollten.

Im Alltag des Unterrichts wird dem Überarbeiten wenig Aufmerksamkeit und Zeit gewidmet. Dabei kommt dem Überarbeiten eine wichtige Aufgabe zu. Die Schüler lernen hierbei sich mit dem eigenen Text auseinanderzusetzen. Dazu kommt, dass in Folge der kognitiven Wende, der Schreibprozess heute als ein umfassender kognitiver Konstruktionsprozess verstanden wird. Ein rein produktorientierter Unterricht lässt somit wesentliche Bestandteile des Schreibprozesses aus.

Man müsste das Überarbeiten der Texte aktiv in den Unterricht mit einbinden. Die Schreibkompetenz, die sich die Schüler dadurch aneignen, enthält verschiedene Teilkompetenzen, darunter auch die Überarbeitungskompetenz. Der Unterricht vermittelt dann zusätzlich die Kompetenz, einen Text durch vielfältige Revisionen auf verschiedenen linguistischen Ebenen in mehreren Überarbeitungsschritten zu optimieren.

Durch den prozessorientierten Ansatz wird das Überarbeiten von Texten zunehmend gefördert und beschränkt sich nicht mehr nur auf das Korrigieren von Sprache und Rechtschreibung. Dieses Verfahren, das meist nach der Bewertung eines Klausuraufsatzes durch eine Lehrperson angewendet wird, kennen die meisten Schüler als Verbesserung. Der Überarbeitungsprozess wird bei diesem Verfahren allerdings immer als nachgelagerter Schritt modelliert.

Zunehmend wird versucht die Prozessorientierung in den Schulen umzusetzen. So gibt es keine Sprachbücher für Klasse 5 und 6 mehr, in denen nicht Schreibkonferenzen als Arbeitsformen vorgeschlagen werden. Gerade die Schreibkonferenz als Überarbeitungsform soll in dieser Arbeit genauer beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schreibprozesse und didaktische Wende
  • Funktion im Schreibprozess
  • Verortung in der Unterrichtseinheit
  • Definition „Überarbeiten“
  • Die Schreibkonferenz: Definition und Anleitung
  • Alternativen
  • Chancen und Probleme mit der Schreibkonferenz
  • Sekundar- oder Primarstufe?
    • Primarstufe
    • Sekundarstufe I
    • Sekundarstufe II
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Schreibkonferenz als Überarbeitungsform im Deutschunterricht. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die didaktischen Implikationen und die praktische Anwendbarkeit dieser Arbeitsform. Dabei wird insbesondere die Frage untersucht, ob sich die Schreibkonferenz eher für die Primar- oder Sekundarstufe eignet.

  • Entwicklung des Schreibprozesses von Produkt- zu Prozessorientierung
  • Funktion und Bedeutung der Überarbeitung im Schreibprozess
  • Definition und Anleitung der Schreibkonferenz
  • Vor- und Nachteile der Schreibkonferenz
  • Anwendbarkeit der Schreibkonferenz in verschiedenen Schulstufen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung der Überarbeitung im Schreibprozess und stellt den Wandel von produktorientierten zu prozessorientierten Ansätzen im Deutschunterricht dar. Die Schreibkonferenz wird als ein Beispiel für eine prozessorientierte Überarbeitungsform vorgestellt.
  • Schreibprozesse und didaktische Wende: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel der Aufsatzdidaktik von der Produktorientierung hin zur Prozessorientierung. Der Fokus liegt dabei auf der kognitiven Wende und der Bedeutung des Schreibprozesses für die Entwicklung der Schreibkompetenz.
  • Funktion im Schreibprozess: Das Kapitel erläutert die Funktion der Überarbeitung im Schreibprozess. Es wird dargestellt, wie die Überarbeitung in die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses integriert werden kann und welche Rolle dabei die Textsortennormen spielen.
  • Verortung in der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten, die die Überarbeitung von Texten als festen Bestandteil integrieren. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Evaluation und des Trainings der Überarbeitungskompetenz aufgezeigt.
  • Definition „Überarbeiten“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Überarbeiten“ und stellt verschiedene Modelle der Textrevision vor, darunter das CDO-Modell.

Schlüsselwörter

Schreibprozess, Überarbeitung, Schreibkonferenz, Prozessorientierung, Produktorientierung, Textrevision, CDO-Modell, didaktische Wende, Textsortennormen, kompetenzorientierter Unterricht, Primarstufe, Sekundarstufe.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachdidaktik im Deutschunterricht. Schreibkonferenz und didaktische Reflexion für den Unterricht
Hochschule
Universität Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Sprachdidaktik
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V1022625
ISBN (eBook)
9783346426024
ISBN (Buch)
9783346426031
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Sprachdidaktik Deutsch Unterrichtsentwurf didaktische Reflexion Unterricht Schreibkonferenz Sozialformen Unterrichtsformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Sprachdidaktik im Deutschunterricht. Schreibkonferenz und didaktische Reflexion für den Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1022625
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum