Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Forschung und Studien

Der Third-Person-Effekt in der Mediennutzung. Grundzüge und Untersuchung empirischer Studien

Titel: Der Third-Person-Effekt in der Mediennutzung. Grundzüge und Untersuchung empirischer Studien

Seminararbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Seifert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Forschung und Studien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als Grundlage für diese Arbeit wird im ersten Kapitel der Third-Person-Effekt in seinen Grundzügen vorgestellt und ein kurzer Überblick über die Entwicklungs- und Forschungsgeschichte gegeben. Das anschließende Kapitel widmet sich der Empirie zum Thema Third-Person-Effekt.

Dabei wird insbesondere auf die Forschungsmethodik und ihre möglichen Schwächen eingegangen, bevor wichtige empirische Befunde, die zur Erklärung für die Entstehung des Third-Person-Effekts beitragen, vorgestellt werden. Zuletzt soll vor dem Hintergrund der Verschiebung der Massenkommunikation in Richtung Online-Medien der Frage nachgegangen werden, inwiefern Third-Person-Effekte auch bei diesen neuen Medien auftreten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundzüge des Third-Person-Effekts
    • 2.1 Die Wahrnehmungskomponente
    • 2.2 Die Verhaltenskomponente
  • 3 Entwicklungs- und Forschungsgeschichte
    • 3.1 Empire
    • 3.2 Forschungsmethodik
    • 3.3 Kritik an der Forschungsmethodik
    • 3.4 Empirische Befunde
  • 4 Der Third-Person-Effekt bei Online-Medien
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Third-Person-Effekt im Kontext der Mediennutzung. Sie befasst sich mit der Wahrnehmung, dass Medien andere stärker beeinflussen als einen selbst, und erforscht die Auswirkungen dieser Wahrnehmung auf das Verhalten.

  • Die Grundzüge des Third-Person-Effekts und seine zwei Kernkomponenten (Wahrnehmung und Verhalten)
  • Die Entwicklung und Forschungsgeschichte des Effekts sowie wichtige empirische Befunde
  • Kritik an der Forschungsmethodik und mögliche methodische Einschränkungen
  • Die Relevanz des Third-Person-Effekts für die Kommunikation in Online-Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema des Third-Person-Effekts ein und erläutert die Relevanz des Themas für die heutige Medienlandschaft. Sie stellt die Forschungsfrage und das Vorgehen der Hausarbeit dar.
  • Kapitel 2: Grundzüge des Third-Person-Effekts: Dieses Kapitel definiert den Third-Person-Effekt und seine Kernkomponenten: die Wahrnehmungskomponente und die Verhaltenskomponente. Es werden die verschiedenen Facetten des Effekts und seine theoretischen Grundlagen näher erläutert.
  • Kapitel 3: Entwicklungs- und Forschungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Forschungsfelds des Third-Person-Effekts. Es stellt wichtige Studien und Theorien vor und analysiert die Entwicklung der Forschungsmethodik.
  • Kapitel 4: Der Third-Person-Effekt bei Online-Medien: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Third-Person-Effekts im Kontext von Online-Medien. Es analysiert die Besonderheiten der Online-Kommunikation und die Auswirkungen des Effekts auf das Verhalten von Nutzern.

Schlüsselwörter

Third-Person-Effekt, Mediennutzung, Wahrnehmung, Verhalten, Online-Medien, Forschungsmethodik, Empirische Befunde, Kommunikation, Social Media, Medienwirkung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Third-Person-Effekt in der Mediennutzung. Grundzüge und Untersuchung empirischer Studien
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Note
1,3
Autor
Anna Seifert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1023660
ISBN (eBook)
9783346420374
ISBN (Buch)
9783346420381
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Third-Person-Effekt Medientheorie Davison Kommunikationswissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Seifert (Autor:in), 2020, Der Third-Person-Effekt in der Mediennutzung. Grundzüge und Untersuchung empirischer Studien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023660
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum