Ziel der Arbeit ist es, den Sachversicherungsmarkt in Deutschland in Bezug auf die InsurTechs und die sich daraus ergebenden innovativen Möglichkeiten zu analysieren. Zu Beginn wird eine Einführung in das Thema der Digitalisierung auf dem Sachversicherungsmarkt behandelt. Hierbei werden Trends wie Internet of Things und Big Data erläutert. In diesem Zusammenhang werden sowohl die Chancen als auch die Risiken, die dadurch entstehen, analysiert. Anschließend wird das Thema "InsurTech" behandelt. Verschiedene Geschäftsmodelle werden anhand ausgewählte Start-up-Unternehmen dargestellt. Daraufhin wird die Aktualität und Entwicklung der InsurTechs im Sachversicherungsmarkt betrachtet. Im letzten Teil der Arbeit erfolgt die Auswertung einer Empirischen Studie, in Bezug auf den Einsatz von InsurTechs im Sachversicherungsmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Thematische Hinführung
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Digitalisierung im Sachversicherungsmarkt
- 2.1 Begriffserläuterung Digitalisierung
- 2.2 Trends im deutschen Sachversicherungsmarkt
- 2.2.1 Internet der Dinge
- 2.2.2 Big Data
- 2.2.3 Künstliche Intelligenz
- 2.2.4 Cloud Computing
- 2.3 Chancen und Risiken
- 3 InsurTechs
- 3.1 Übersicht InsurTechs
- 3.1.1 Geschäftsmodelle anhand ausgewählten Start-Ups
- 3.2 InsurTechs auf dem Sachversicherungsmarkt
- 3.2.1 Entwicklung und Status Quo
- 3.2.2 Kooperationsvarianten
- 3.2.3 Chancen und Risiken
- 4 Empirische Analyse zum Einsatz von InsurTechs im Sachversicherungsmarkt
- 4.1 Forschungsdesign
- 4.2 Auswertung der Studie
- 4.2.1 Gesamtauswertung
- 4.2.2 Auswertung InsurTech Kunde - Nicht Kunde
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Veränderung des Sachversicherungsmarktes in Deutschland, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation und dem Einfluss neuer Geschäftsmodelle von FinTechs, den sogenannten InsurTechs.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Sachversicherungsmarkt
- Die Analyse von Trends wie dem Internet der Dinge, Big Data und Künstlicher Intelligenz
- Die Untersuchung von InsurTechs und deren Geschäftsmodelle
- Die Evaluierung der Chancen und Risiken von InsurTechs für den Sachversicherungsmarkt
- Die Durchführung einer empirischen Analyse zum Einsatz von InsurTechs in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik der Digitalisierung und ihren Einfluss auf die Versicherungsbranche. Kapitel 2 beleuchtet die Digitalisierung im Sachversicherungsmarkt im Detail, einschließlich relevanter Trends und der damit verbundenen Chancen und Risiken. Kapitel 3 widmet sich den InsurTechs als wichtige Akteure auf dem Sachversicherungsmarkt. Hier werden verschiedene Geschäftsmodelle vorgestellt und die Entwicklung sowie der aktuelle Status Quo der InsurTechs beleuchtet. Schließlich analysiert Kapitel 4 empirisch den Einsatz von InsurTechs im Sachversicherungsmarkt.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Sachversicherung, InsurTech, Geschäftsmodelle, FinTech, Internet der Dinge, Big Data, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Chancen, Risiken, empirische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Veränderung auf dem Sachversicherungsmarkt in Deutschland. Besondere Berücksichtigung der Geschäftsmodelle der FinTechs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023764