Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Haftung von Geschäftsführern einer Gesellschaft bei Kartellrechtsverstößen. Rechtsfolgen, persönliche Haftung und Strafbarkeit

Titel: Haftung von Geschäftsführern einer Gesellschaft bei Kartellrechtsverstößen. Rechtsfolgen, persönliche Haftung und Strafbarkeit

Bachelorarbeit , 2018 , 55 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Steven Sieling (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht dem Phänomen der Kartellrechtsverstöße und der Haftung von Geschäftsführern einer Gesellschaft bei solchen nach. Dabei ist das Ziel zu erörtern, ob Unternehmen den Taten ihrer Geschäftsführer tatsächlich hilflos ausgesetzt sind und unter welchen Umständen Geschäftsführer persönliche Folgen zu erwarten haben. Konträr wird aufgezeigt, was Geschäftsführer tun können, um sich zu schützen und das persönliche Haftungsrisiko zu minimieren.

Mit dem Schutz vor Wettbewerbsverfälschungen verfolgt das Kartellrecht die Sicherstellung eines freien Wettbewerbs und stützt somit ein grundlegendes Element der Marktwirtschaft. Nicht selten versuchen Unternehmen sich auf verschiedenste Art und Weise dem Wettbewerb zu entziehen, um sich Vorteile gegenüber Konkurrenten zu verschaffen.

Das klassische Beispiel einer solchen Wettbewerbsverfälschung ist in dem höchst aktuellen Kaffeekartell wiederzufinden. Aufgrund einer geheimen Preisabsprache konkurrierender Unternehmen hat allein die Einzelhandelskette Rossmann eine Geldbuße von 30 Mio. Euro hinnehmen müssen. Von solchen Strafen, die mittlerweile die Milliardengrenze erreichen, wird regelmäßig berichtet. Nur aufgrund einiger Cents Unterschied beim Preis des Filterkaffees, den man selber jeden Tag trinkt.

Das zeigt, dass auch wir als Endverbraucher von solchen Absprachen unmittelbar betroffen sind. Doch wer trifft eigentlich die Entscheidungen zu solchen Gesetzesverstößen? Sicherlich hat sich nicht das Unternehmen als Ganzes dazu entschieden die Grenzen des Kartellrechts zu überschreiten. Demnach stellt sich die Frage nach den verantwortlich handelnden Personen – den Geschäftsführern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • II. Aufbau der Arbeit
  • B. Kartellverbot
    • I. Das Kartellverbot
      • 1. Tatbestand
        • a. Anwendungsbereich
        • b. Koordinationssachverhalt
          • aa. Vereinbarungen
          • bb. Beschlüsse
          • cc. Abgestimmte Verhaltensweisen
        • c. Beschränkung des Wettbewerbs
          • aa. Einschränkung der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit
          • bb. Zweck und Wirkung
          • cc. Spürbarkeit
        • 2. Ausnahmen vom Kartellverbot
          • a. Freistellungen
            • aa. Einzelfreistellungen
            • bb. Gruppenfreistellungen
            • cc. Sonderfälle des deutschen Kartellrechts
          • b. Tatbestandliche Ausnahmen
      • II. Kartellrechtsverstöße
        • 1. Wettbewerbsbeschränkungen
        • 2. Missbrauch marktbeherrschender Stellung
        • 3. Unternehmenszusammenschlüsse
    • C. Rechtsfolgen von Kartellrechtsverstößen
      • I. Behördliche Sanktionen
        • 1. Bußgelder
        • 2. Zwangsgelder
        • 3. Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils
      • II. Zivilrechtliche Folgen
        • 1. Schadensersatzpflicht
        • 2. Nichtigkeit des betroffenen Rechtsgeschäfts
        • 3. Abwehransprüche
    • D. Persönliche Haftung
      • I. Geschäftsführung nach Rechtsform
        • 1. Aktiengesellschaft
        • 2. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
      • II. Unmittelbare Organhaftung
        • 1. Geldbuße
        • a. Persönliche Bußgelder durch aktiven Kartellverstoß
        • b. Persönliche Bußgelder durch Aufsichtspflichtverletzung
        • 2. Schutz gegen persönliche Bußgelder
          • a. Erstattungszusagen
          • b. Directors & Officers-Versicherung
          • c. Compliance
      • III. Mittelbare Organhaftung
        • 1. Innenregress von Unternehmensgeldbußen
        • 2. Schadensersatzansprüche
      • IV. Strafbarkeit von Kartellrechtsverstößen
    • E. Schlussbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert die Haftung von Geschäftsführern bei Kartellrechtsverstößen und verfolgt das Ziel, die Verantwortlichkeiten und Risiken im Kontext von Kartellrechtsverstößen zu beleuchten.

    • Das Kartellverbot und dessen Anwendungsbereich
    • Die verschiedenen Arten von Kartellrechtsverstößen
    • Die rechtlichen Folgen von Kartellrechtsverstößen für Unternehmen und Geschäftsführer
    • Möglichkeiten der Haftungsminimierung für Geschäftsführer
    • Die Strafbarkeit von Kartellrechtsverstößen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung erläutert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit, die sich mit der Haftung von Geschäftsführern bei Kartellrechtsverstößen beschäftigt. Der Fokus liegt dabei auf der Erörterung der Verantwortlichkeiten und Risiken von Geschäftsführern im Zusammenhang mit Kartellrechtsverstößen.

    Kapitel B beleuchtet das Kartellverbot und dessen Anwendungsbereich. Es werden die verschiedenen Tatbestandsmerkmale des Kartellverbots sowie die Ausnahmen vom Verbot erläutert.

    Kapitel C befasst sich mit den Rechtsfolgen von Kartellrechtsverstößen. Sowohl behördliche Sanktionen wie Bußgelder und Zwangsgelder als auch zivilrechtliche Folgen wie Schadensersatzpflicht und Nichtigkeit des betroffenen Rechtsgeschäfts werden ausführlich dargestellt.

    Kapitel D widmet sich der persönlichen Haftung von Geschäftsführern bei Kartellrechtsverstößen. Es werden die verschiedenen Arten der Haftung, wie die unmittelbare Organhaftung und die mittelbare Organhaftung, sowie die Möglichkeiten der Haftungsminimierung für Geschäftsführer durch Erstattungszusagen, Directors & Officers-Versicherungen und Compliance-Maßnahmen untersucht.

    Schlüsselwörter

    Kartellrecht, Kartellrechtsverstöße, Haftung, Geschäftsführer, Unternehmen, Bußgelder, Schadensersatz, Compliance, Wettbewerbsrecht, Marktbeherrschung, Fusionskontrolle, Missbrauchsaufsicht.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Haftung von Geschäftsführern einer Gesellschaft bei Kartellrechtsverstößen. Rechtsfolgen, persönliche Haftung und Strafbarkeit
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
2,3
Autor
Steven Sieling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
55
Katalognummer
V1023774
ISBN (eBook)
9783346423801
ISBN (Buch)
9783346423818
Sprache
Deutsch
Schlagworte
haftung geschäftsführern gesellschaft kartellrechtsverstößen rechtsfolgen persönliche strafbarkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steven Sieling (Autor:in), 2018, Haftung von Geschäftsführern einer Gesellschaft bei Kartellrechtsverstößen. Rechtsfolgen, persönliche Haftung und Strafbarkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1023774
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum