Diese Hausarbeit soll am Beispiel des diesjährigen Bachelors zeigen, was einen Shitstorm ausmacht und wie dieser auch sprachlich funktioniert.
Das Wort „Shitstorm“ war der Anglizismus des Jahres 2011. Heutzutage taucht dieses Phänomen alle paar Minuten auf. Ein Prominenter, der echtes Tierfell als Mantel trägt. Ein Fußballspieler, der im großen Stil Steuern hinterzieht. Oder beispielsweise ein Politiker, der sich gegen das Asylrecht ausspricht. Besonders durch Social Media werden diese sogenannten Shitstorms schnell verbreitet und sind mittlerweile schon Alltag geworden. Ein Post, der nur positive Kritik erntet, ist quasi schon langweilig geworden. Doch was macht überhaupt einen Shitstorm aus und was ist ein solcher überhaupt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist ein Shitstorm?
- a. Definition
- b. Gründe für einen Shitstorm
- c. Shitstorms in Social Media
- 3. Sprachliche Phänomene von Shitstorms
- a. Die Rolle von Emoticons
- b. Syntax und Orthographie
- 4. Shitstorm am Beispiel des Bachelors
- a. Instagram
- b. Facebook
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Shitstorms im Internet, insbesondere deren sprachliche Merkmale. Die Analyse fokussiert auf die sprachlichen Strategien und Phänomene, die in Shitstorms zum Einsatz kommen, anhand des Beispiels des "Bachelors" 2020. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamik und die sprachlichen Ausprägungen von Online-Empörungswellen zu entwickeln.
- Definition und Charakteristika von Shitstorms
- Ursachen und Auslöser von Shitstorms im Kontext von Social Media
- Rollen von Emoticons und anderen sprachlichen Elementen in Shitstorms
- Analyse der sprachlichen Strukturen (Syntax, Orthographie) in Shitstorm-Kommentaren
- Fallstudie: Der Shitstorm um den Bachelor 2020 auf Instagram und Facebook
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Shitstorms ein und erläutert die Relevanz des Phänomens im Kontext von Social Media. Sie stellt den "Bachelor" 2020 als Fallbeispiel vor und skizziert den Verlauf des Shitstorms, der sich nach dem Rauswurf einer Kandidatin entfaltete. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit einer sprachlichen Analyse des Phänomens hervor.
2. Was ist ein Shitstorm?: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Shitstorms aus der Forschung und analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden verschiedene Ursachen und Auslöser von Shitstorms diskutiert, wobei die Rolle kultureller Konflikte und der Filterblasen im Internet besonders betont wird. Die Kapitelteile befassen sich zudem mit der Verbreitung von Shitstorms in Social Media Plattformen.
3. Sprachliche Phänomene von Shitstorms: Dieses Kapitel untersucht die sprachlichen Besonderheiten von Shitstorms. Die Rolle von Emoticons als Ausdrucksmittel von Emotionen und Wertungen wird analysiert, ebenso wie die Besonderheiten der Syntax und Orthographie in Online-Kommunikation im Kontext von Shitstorms. Es werden unterschiedliche Forschungspositionen zur Netzsprache vorgestellt und diskutiert.
4. Shitstorm am Beispiel des Bachelors: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Analyse von Shitstorm-Kommentaren zu dem Bachelor 2020 auf Instagram und Facebook. Es werden quantitative Daten zu sprachlichen Fehlern, Beschimpfungen, Emoticon-Verwendung und anderen Merkmalen präsentiert und interpretiert. Die Kapitelteile vergleichen die Ergebnisse der Analyse beider Plattformen und diskutieren die Auswirkungen des Shitstorms auf den Bachelor.
Schlüsselwörter
Shitstorm, Social Media, Online-Kommunikation, Sprachliche Phänomene, Netzsprache, Emoticons, Syntax, Orthographie, Fallstudie, Bachelor 2020, Instagram, Facebook, Empörung, Kulturelle Konflikte, Filterblasen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Sprachliche Phänomene von Shitstorms am Beispiel des Bachelors 2020"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen von Shitstorms im Internet, insbesondere deren sprachliche Merkmale. Als Fallbeispiel dient der Shitstorm um den Bachelor 2020 auf Instagram und Facebook.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika von Shitstorms, die Ursachen und Auslöser im Kontext von Social Media, die Rolle von Emoticons und anderen sprachlichen Elementen, die Analyse der sprachlichen Strukturen (Syntax, Orthographie) in Shitstorm-Kommentaren und eine Fallstudie zum Bachelor 2020.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Shitstorms und deren Ursachen, ein Kapitel zu den sprachlichen Phänomenen in Shitstorms, ein Kapitel zur Fallstudie des Bachelor-Shitstorms und ein Fazit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter einem Shitstorm verstanden?
Die Arbeit liefert verschiedene Definitionen von Shitstorms aus der Forschung und analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden verschiedene Ursachen und Auslöser diskutiert, einschließlich der Rolle kultureller Konflikte und Filterblasen.
Welche Rolle spielen sprachliche Elemente in Shitstorms?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Emoticons als Ausdrucksmittel von Emotionen und Wertungen, sowie die Besonderheiten der Syntax und Orthographie in der Online-Kommunikation während Shitstorms. Verschiedene Forschungspositionen zur Netzsprache werden vorgestellt und diskutiert.
Wie wird der Bachelor 2020 als Fallbeispiel verwendet?
Das Kapitel zur Fallstudie präsentiert eine empirische Analyse von Shitstorm-Kommentaren zum Bachelor 2020 auf Instagram und Facebook. Es werden quantitative Daten zu sprachlichen Fehlern, Beschimpfungen, Emoticon-Verwendung und anderen Merkmalen präsentiert und interpretiert. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Plattformen und die Auswirkungen des Shitstorms auf den Bachelor werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Shitstorm, Social Media, Online-Kommunikation, Sprachliche Phänomene, Netzsprache, Emoticons, Syntax, Orthographie, Fallstudie, Bachelor 2020, Instagram, Facebook, Empörung, Kulturelle Konflikte, Filterblasen.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamik und die sprachlichen Ausprägungen von Online-Empörungswellen zu entwickeln.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Shitstorm im Internet. Sprachliche Phänomene und Strategien am Beispiel des Bachelors 2020, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024788