Die nachfolgende Arbeit setzt sich mit der Übertragbarkeit von Lean Management auf Videoproduktionen auseinander. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit Videoproduktionen durch Lean Management optimiert und in ihrer Produktivität gesteigert werden können.
Dabei wird auf die theoretischen Grundlagen von Lean Management ebenso eingegangen wie auf die Herausforderung, diese Management-Philosophie bei der Videoproduktion anzuwenden. Es werden die verschiedenen Gestaltungsprinzipien von Lean Management, die Arten der Verschwendung und ausgewählte Lean-Methoden dargestellt und auf ihre Übertragbarkeit und Anwendung im Videobereich untersucht.
Die Arbeit zeigt auf, dass viele Faktoren des Lean Managements effektiv auf die Videoproduktion übertragen werden können. Dies birgt großes Potenzial zur Steigerung der Produktivität auch bei medialen Projekten. Die Implementierung der Lean-Philosophie in der Videoproduktion kann daher grundsätzlich empfohlen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung
- Aufbau und Fragestellung
- Begriffsbestimmungen
- Theoretische Grundlagen von Lean Management
- Entstehung des Lean Gedanken und geschichtlicher Hintergrund
- Die Wertschöpfungskette
- Grundgedanke
- Vergleich mit Projektphasen bei Videoproduktionen
- Ziele von Lean Management
- Herausforderungen
- Physisches Produkt / immaterielles Gut & Dienstleistungen
- Lean Management bei Projektarbeit
- Übertragbarkeit auf Videoproduktionen
- Die acht Gestaltungsprinzipien von Lean Management
- Vermeidung von Verschwendungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Standardisierung
- Null-Fehler-Prinzip
- Fließprinzip
- Pull-Prinzip
- Mitarbeiterorientierung und zielorienterte Führung
- Visuelles Management
- Die sieben Arten der Verschwendung
- Überproduktion
- Bestände
- Ausschuss, Fehler und Nacharbeit
- Overprocessing
- Transport
- Bewegung
- Wartezeit
- Ausgewählte Lean-Methoden
- Wertstromanalyse
- Tätigkeitsanalyse
- PDCA-Zyklus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Lean Management auf Videoproduktionen. Ziel ist es, die Optimierung und Steigerung der Produktivität in Videoproduktionen durch Lean Management-Prinzipien zu erforschen.
- Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Lean Management, einschließlich seiner Entstehung und geschichtlichen Entwicklung.
- Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Anwendung von Lean Management bei der Produktion von immateriellen Gütern wie Videos ergeben.
- Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit der verschiedenen Lean-Prinzipien, Verschwendungsarten und -Methoden auf den Bereich der Videoproduktion.
- Sie bewertet das Potenzial von Lean Management zur Steigerung der Produktivität in medialen Projekten und stellt die wichtigsten Erkenntnisse zur Anwendung von Lean Management in der Videoproduktion dar.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Lean Management für Videoproduktionen in der heutigen Medienlandschaft dar. Sie beschreibt die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung von Lean-Prinzipien ergeben.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Lean Management, einschließlich seiner Entstehung, der Wertschöpfungskette und der zentralen Ziele. Es werden die Unterschiede zwischen der Anwendung von Lean Management in der industriellen Fertigung und bei der Produktion von immateriellen Gütern beleuchtet.
Kapitel 3 behandelt die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Anwendung von Lean Management bei Projektarbeit und der Produktion von immateriellen Gütern wie Videos ergeben. Es werden die Unterschiede zwischen physischen Produkten und immateriellen Leistungen im Kontext von Lean Management diskutiert.
Kapitel 4 untersucht die Übertragbarkeit der verschiedenen Lean-Prinzipien auf Videoproduktionen. Es werden die acht Gestaltungsprinzipien von Lean Management, die sieben Arten der Verschwendung und ausgewählte Lean-Methoden vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Videobereich analysiert.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet das Potenzial von Lean Management für die Optimierung und Steigerung der Produktivität in Videoproduktionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Lean Management, Videoproduktion, Wertschöpfungskette, Verschwendung, Lean-Prinzipien, Lean-Methoden, Produktivitätssteigerung, immaterielle Güter und Projektmanagement.
- Quote paper
- Jascha Hommel (Author), 2020, Lean Management bei Videoproduktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024801