Inwiefern lassen sich die Attribute von Zarathustras letztem Menschen auf die Menschen und die Gesellschaft von Huxleys schöner neuen Welt übertragen und inwiefern weichen diese voneinander ab? Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich von Nietzsches „letztem Menschen“ aus "Also sprach Zarathustra" und dem dystopischen, gesellschaftlichen System aus Aldous Huxleys "Brave New World".
Dazu müssen die Attribute, die Zarathustra in seiner Rede am Marktplatz dem „letzten Menschen“ zuschreibt, genau herausgearbeitet werden. Danach soll auf das allgemeine gesellschaftliche System der "Schönen neuen Welt" von Huxley eingegangen werden, um dann gewisse Gemeinsamkeiten und unterscheide anhand ausgewählter Textstellen herauszustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedrich Nietzsches Zarathustra und der letzte Mensch
- Zarathustras Ausgangssituation in der Vorrede
- Der letzte Mensch
- Aldous Huxleys Gesellschaftssystem in Brave New World
- Gesellschaftliche Struktur
- Vergleich zu Zarathustras letztem Menschen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das gesellschaftliche System in Aldous Huxleys „Brave New World“ im Vergleich zu Friedrich Nietzsches „letztem Menschen“ aus „Also sprach Zarathustra“. Sie untersucht, inwiefern sich die Attribute des letzten Menschen auf die Gesellschaft in Huxleys Roman übertragen lassen und wo sich Unterschiede zeigen. Die Arbeit möchte die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten herausarbeiten und aufzeigen, wie die Figuren und Gesellschaften durch die jeweiligen Philosophien geprägt werden.
- Der letzte Mensch als Gegenentwurf zum Übermenschen
- Das gesellschaftliche System in „Brave New World“ und seine Auswirkungen auf den Einzelnen
- Vergleich der Attribute des letzten Menschen und der Charakteristika der Gesellschaft in „Brave New World“
- Kritik an der Homogenisierung und Gleichmacherei der Gesellschaft in „Brave New World“
- Der Verlust von Individualität und Selbstbestimmung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz der beiden Werke für die Philosophie und die gesellschaftliche Debatte. Kapitel 2 analysiert Zarathustras „letzten Menschen“ und seine Eigenschaften. Es geht dabei auf Zarathustras Ausgangssituation in der Vorrede sowie auf die Attribute des letzten Menschen ein. Kapitel 3 betrachtet das gesellschaftliche System in Aldous Huxleys „Brave New World“ und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „letzter Mensch“, „Übermensch“, „Dystopie“, „Gesellschaftssystem“, „Brave New World“, „Also sprach Zarathustra“, „Homogenisierung“, „Individualität“, „Selbstbestimmung“ und „Transhumanismus“.
- Arbeit zitieren
- Sina Chayenne Bociek (Autor:in), 2020, Zarathustras "letzter Mensch" im Gesellschaftssystem von Aldous Huxleys "Brave New World", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024821