Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Sachrechnen in der Grundschule. Sachaufgaben zum Zeitverständnis

Titel: Sachrechnen in der Grundschule. Sachaufgaben zum Zeitverständnis

Unterrichtsentwurf , 2020 , 18 Seiten , Note: gut

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit zeigt mithilfe einer Aufgabensequenz für eine dritte Klasse, wie Sachaufgaben im Mathematikunterricht zum Erlernen und Vertiefen des kindlichen Zeitverständnisses genutzt werden können. Da die zeitliche Orientierung zu einer der grundlegenden, lebensweltlichen Kompetenzen zählt, ist diese in der Grundschule besonders zu fördern. Dabei kann ein lebensweltlicher Bezug stattfinden, indem mit Begriffen aus dem Alltag gearbeitet wird. Dies erleichtert den Kindern den Einstieg in die Thematik.

Dabei muss sich die Lehrperson vor allem den heterogenen Vorerfahrungen der Lernenden bewusst sein. Denn jeder Schüler und jede Schülerin kommt mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in der Schule an, weshalb ein stufenweises, für alle SuS gleichschrittiges Vorgehen wenig effektiv ist. Vielmehr sollte darauf geachtet werden, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Lernenden einzugehen, um den Lernprozess optimal zu fördern.

Um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, sollte zu Beginn ein direkter Vergleich verschiedener Objekte hinsichtlich derer Eigenschaften stehen, damit Größen in ihrer ganzen Dimension verstanden werden können: Wie lang ist eine Stunde? Was sind drei Minuten? Ebenso müssen (maßzahlfreie) Äquivalenzklassen gebildet werden und alle Repräsentanten einer Klasse mit einer Größenangabe bezeichnet werden. Diese besteht aus einer Maßzahl und einer Maßeinheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sachaanayse
  • Zusammenstellung geeigneter Aufgaben
  • Eigens entworfenes Material (Forscherheft)
  • Didaktischer Kommentar
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Aufgabensequenz befasst sich mit der Förderung des Zeitverständnisses bei Grundschülern der dritten Klasse im Kontext des Sachrechnens. Sie zielt darauf ab, die Lernenden durch praktische Aufgaben und Aktivitäten in die Lage zu versetzen, Zeiträume zu erfassen, Einheiten umzurechnen und den Zusammenhang zwischen Zeitpunkten und Zeitdauern zu verstehen.

  • Entwicklung des Zeitverständnisses im Kontext des Sachrechnens
  • Umgang mit Zeiteinheiten und deren Umwandlung
  • Differenzierung von Zeitpunkten und Zeitdauern
  • Einsatz von verschiedenen Methoden und Strategien zur Lösung von Zeitaufgaben
  • Förderung von Autonomie und Selbstständigkeit im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Sachaanayse

Der Abschnitt behandelt die Bedeutung des Zeitverständnisses als grundlegende Lebenskompetenz und betont die Notwendigkeit, diese Fähigkeit in der Grundschule zu fördern. Es wird auf die heterogenen Vorerfahrungen von Lernenden hingewiesen und die Notwendigkeit eines stufenweisen Vorgehens im Unterricht hervorgehoben. Der Text erklärt, wie der Einstieg in die Thematik mithilfe von direktem Vergleich verschiedener Objekte und der Bildung von Äquivalenzklassen erfolgen kann. Außerdem wird die Unterscheidung zwischen Zeitpunkten und Zeitdauern erläutert und deren Zusammenhang zueinander hervorgehoben.

Zusammenstellung geeigneter Aufgaben

Dieser Teil beleuchtet die Einbettung von Zeitberechnungen in Sachzusammenhänge und die Verwendung von Operatoren, tabellarischen Darstellungen und Zeitleisten zur Lösung von Zeitaufgaben. Die Bedeutung des selbstständigen Entscheidungsfindungsprozesses der Lernenden bei der Wahl ihrer Rechenwege wird betont. Der Text unterscheidet zwischen drei Funktionen des Sachrechnens und deren Verknüpfung im Unterricht.

Eigens entworfenes Material (Forscherheft)

Hier wird das Forscherheft als Instrument zur Differenzierung im Unterricht vorgestellt. Es ermöglicht die Anpassung von Aufgabenstellungen, Schwierigkeitsgraden und Hilfestellungen an die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler. Die freie Wahl von Aufgaben und Sozialformen unterstützt die Autonomie und Selbstständigkeit der Lernenden.

Didaktischer Kommentar

Dieser Abschnitt betont die Bedeutung einer vorangegangenen Bearbeitung des Themenbereichs Zeit, um ein grundlegendes Verständnis für den Zusammenhang von Zeitpunkten und Zeitdauern sowie die Einheiten und Umwandlungen von Zeitgrößen aufzubauen. Die Aufgabensequenz dient der Vertiefung bereits vorhandener Kompetenzen. Es wird erläutert, wie die Aufgaben und das Forscherheft strukturiert sein sollten, um den Lernenden Orientierung und Unterstützung während der freien Arbeitsphase zu bieten.

Schlüsselwörter

Zeitverständnis, Sachrechnen, Zeitpunkte, Zeitdauern, Zeiteinheiten, Umwandlung, Differenzierung, Forscherheft, Autonomie, Selbstständigkeit, Lernvoraussetzungen, Sachkontext, Umwelterschließung

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sachrechnen in der Grundschule. Sachaufgaben zum Zeitverständnis
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
gut
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1024862
ISBN (eBook)
9783346426642
ISBN (Buch)
9783346426659
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sachaufgaben Didaktik Mathematik Grundschulmathematik Zeitverständnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Sachrechnen in der Grundschule. Sachaufgaben zum Zeitverständnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1024862
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum