Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Friedrich Dürrenmatts 'Es steht geschrieben' - eine Werkbetrachtung

Titel: Friedrich Dürrenmatts 'Es steht geschrieben' - eine Werkbetrachtung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 21 Seiten , Note: noch keine

Autor:in: Kaya Hellgardt (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den Jahren 1945 und 1946 als erstes seiner Theaterstücke verfasst, erlebt das Drama Es steht geschrieben im Frühjahr 1947 seine Premiere im Zürcher Schauspielhaus. Ziemlich genau zwanzig Jahre später und am selben Ort folgt die Erstaufführung des Stückes Die Wiedertäufer . Eine Komödie, einer Neufassung des frühen Werkes.
Unter den frühen, weniger bekannten Werken Friedrich Dürrenmatts bietet das Drama in besonderem Maße eine Basis für die Analyse des Gesamtwerkes, gibt es doch im Vergleich zur überarbeiteten Fassung von 1967 einen Einblick in die dramaturgische Entwicklung des schweizerischen Autors. Bei einer Untersuchung des ersten Werkes liegt es also nahe, die überarbeitete Fassung in eine Betrachtung mit einzuschließen, und so die Gelegenheit eines anschaulichen Vergleiches zwischen dem „genialen Wurf des Neulings“ und dem „reifen Werk des prominent gewordenen Dramatikers“1 zu ergreifen.
[...]
1 Josef Schmidt, Das Drama ‚Es steht geschrieben’ und die Komödie ‚Die Wiedertäufer’ in: Zu Friedrich Dürrenmatt, Hrsg.: Armin Arnold. Stuttgart: Klett, 1982, 42

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Die Wiedertäuferbewegung und ihre „Helden“ in der Kritik
  • 2. Die Theaterform der Komödie – das Komische, die Parodie und das Groteske
    • 2.1 Die Komödie als Ausdrucksmittel des Dürrenmattschen Weltbilds
    • 2.2 Die Komödie als Theater der Nicht-Identifikation
    • 2.3 Parodie, Paradoxie und das Komische in Es steht geschrieben
  • 3. Es steht geschrieben und Die Wiedertäufer - ein Vergleich
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Friedrich Dürrenmatts Drama „Es steht geschrieben“ und seine überarbeitete Fassung „Die Wiedertäufer“, um die dramaturgische Entwicklung des Autors zu untersuchen und die beiden Stücke in ihrer jeweiligen Entstehungszeit zu betrachten. Dabei wird der Fokus auf die Wiedertäuferbewegung, die Theaterform der Komödie und die darin enthaltenen Elemente des Komischen, der Parodie und des Grotesken gelegt.

  • Die Wiedertäuferbewegung als historischer und literarischer Kontext
  • Die Komödie als Ausdrucksform des Dürrenmattschen Weltbilds
  • Parodie und Groteske als stilistische Mittel in den beiden Stücken
  • Der Vergleich der beiden Fassungen und die Veränderungen in Dürrenmatts Dramaturgie
  • Die Bedeutung der Theaterform der Komödie im Kontext der Nachkriegszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort stellt die beiden Stücke „Es steht geschrieben“ und „Die Wiedertäufer“ vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die dramaturgische Entwicklung Dürrenmatts. Kapitel 1 beschäftigt sich mit der historischen und literarischen Bedeutung der Wiedertäuferbewegung und stellt deren Rezeption in der Literatur dar. Kapitel 2 beleuchtet die Komödie als Theaterform und analysiert die Elemente des Komischen, der Parodie und des Grotesken in den beiden Stücken. Der letzte Teil der Arbeit vergleicht die beiden Fassungen und untersucht die Gründe für Dürrenmatts Neuaufnahme des Stoffes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Friedrich Dürrenmatt, „Es steht geschrieben“, „Die Wiedertäufer“, Komödie, Parodie, Groteske, Wiedertäuferbewegung, Dramaturgie, Nachkriegszeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedrich Dürrenmatts 'Es steht geschrieben' - eine Werkbetrachtung
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für deutsche Literatur und Sprache)
Veranstaltung
HS: Friedrich Dürrenmatt II Erzählungen
Note
noch keine
Autor
Kaya Hellgardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V10251
ISBN (eBook)
9783638167345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedrich Dürrenmatts Werkbetrachtung Friedrich Dürrenmatt Erzählungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kaya Hellgardt (Autor:in), 2002, Friedrich Dürrenmatts 'Es steht geschrieben' - eine Werkbetrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10251
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum