Bluetooth: Darstellung, Bedeutung, Zukunftsaussichten und Anwendungsfälle - FAQ
Was ist Bluetooth?
Bluetooth ist eine Funktechnik, die den Verkabelungsaufwand reduziert. Es ist ein 1998 gemeinsam entwickelter Standard, der kabellose Funkverbindungen für kurze Distanzen ermöglicht. Ziel war die leichte Bedienbarkeit, ein einheitlicher Kommunikationsstandard und funktionsfähige Übertragung auch bei starkem Funkverkehr.
Wer hat Bluetooth entwickelt?
Bluetooth wurde 1998 von mehreren Firmen gemeinsam entwickelt (die genauen Firmennamen sind in der Leseprobe nicht aufgeführt, lediglich eine Abbildung, die hier nicht wiedergegeben werden kann). Diese Firmen behalten ein Vetorecht bei Änderungen der Technologiespezifikationen.
Welche Eigenschaften hat Bluetooth?
Bluetooth ist eine lizenzfreie, offene Technologie. Geräte müssen sich nicht direkt sehen, der Verbindungsaufbau ist automatisch. Die Reichweite beträgt etwa 10 Meter, maximal 100 Meter. Es ermöglicht den Aufbau von Ad-hoc-Netzwerken und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die Übertragung ist sicher durch Verschlüsselungsalgorithmen und funktioniert auch durch Wände.
Welche Vorteile bietet Bluetooth?
Die Vorteile von Bluetooth sind die kabellose Verbindung, einfache Bedienung, einheitlicher Standard für Kompatibilität, funktionierende Übertragung auch bei starkem Funkverkehr, hohe Bandbreite, sichere Übertragung durch Verschlüsselung und die Möglichkeit der Übertragung durch Wände.
Welche Zukunftsaussichten und Anwendungsfälle werden genannt?
Die Leseprobe erwähnt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Bluetooth, nennt aber keine konkreten Zukunftsaussichten oder spezifischen Anwendungsfälle.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bluetooth
Darstellung, Bedeutung, Zukunftsaussichten und Anwendungsfälle
Präsentation Bereich IT, Andreas Emmert
Einführung
Funktechnik zur Reduzierung des Verkabelungsaufwands
1998 gemeinsam entwickelter Standard der Firmen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zielsetzung dieser Entwicklung:
- kabellose Funkgeräte für kurze Distanzen
- leichte Bedien- und Nutzbarkeit
- einheitlicher Kommunikationsstandard (Kompatibilitätsaspekt)
- funktionsfähige Übertragung auch bei starkem Funkverkehr
Einführung
Lizenzfreie, offene Technologie
- Gründung der SIG
- Gründungsfirmen behalten ein Vetorecht bei der Änderung der Technologiespezifikationen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Technische Geräte müssen sich nicht in Sicht zueinander befinden, automatischer Verbindungsaufbau
Verbindungsaufbau erfolgt sofort, Reichweite etwa 10 Meter, bis max. 100 Meter
Aufbau von ad-hoc Netzwerken problemlos möglich, vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten
Hohe Bandbreite und sichere Übertragung durch Verschlüsselungsalgorithmen
Übertragungen auch durch Wände/Mauern möglich
- Arbeit zitieren
- Andreas Emmert (Autor:in), 2001, Bluetooth - Darstellung, Bedeutung, Zukunftsaussichten und Anwendungsfälle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/102536