Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Rolf Dieter Brinkmanns Lyrikband "Westwärts 1&2" im Kontext der Popliteratur. Zunächst wird der literaturhistorische Kontext, in dem Brinkmanns Gedichte stehen, beleuchtet. Thematisiert werden hierbei der Neue Realismus, die Neue Subjektivität sowie die Popliteratur, auf der ganz besonders das Augenmerk liegen soll.
Für den zweiten Teil der Arbeit werden exemplarisch drei Gedichte ausgesucht, die einer eingehenden Analyse unterzogen werden. Insbesondere interessiert hierbei die Darstellung des Alltags, die Bedeutung der Ästhetik der Oberfläche wie auch die popliterarischen Tendenzen in Brinkmanns Lyrik. Bei der Auswahl der Gedichte wird darauf Wert gelegt, dass sie die Vielfältigkeit des Gedichtbands möglichst gut repräsentieren. Schließlich können durch die Untersuchungen Aussagen über prominente Motive und Bezüge zur Popliteratur in "Westwärts 1&2" gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Rolf Dieter Brinkmanns Gedichtband Westwärts 1&2 im literaturhistorischen Kontext.
- Der Neue Realismus
- Die Neue Subjektivität
- Die Popliteratur
- Rolf Dieter Brinkmanns Gedichtband Westwärts 1&2
- Analyse exemplarischer Gedichte aus Westwärts 1&2.
- Einen jener klassischen
- Hymne auf einen italienischen Platz
- Westwärts.
- Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Rolf Dieter Brinkmanns Gedichtband "Westwärts 1&2" und untersucht dessen Bedeutung im Kontext der Popliteratur. Die Arbeit strebt danach, Brinkmanns Gedichte im Hinblick auf ihre Alltagsdarstellung, Oberflächenästhetik und popliterarischen Tendenzen zu analysieren. Darüber hinaus wird der Einfluss der Neuen Subjektivität und des Neuen Realismus auf Brinkmanns Werk beleuchtet.
- Alltagsdarstellung in Brinkmanns Gedichten
- Oberflächenästhetik und ihre Bedeutung in Brinkmanns Werk
- Popliterarische Tendenzen in den Gedichten
- Der Einfluss des Neuen Realismus auf Brinkmanns Schreiben
- Der Einfluss der Neuen Subjektivität auf Brinkmanns Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Rolf Dieter Brinkmann als Wegbereiter der deutschen Popliteratur vor und beleuchtet den Einfluss der US-amerikanischen Beat- und Underground-Literatur auf seine Werke. Sie führt außerdem die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein, die sich auf die Alltagsdarstellung, Oberflächenästhetik und popliterarischen Tendenzen in Brinkmanns Gedichten konzentrieren.
Kapitel 2 widmet sich dem literaturhistorischen Kontext von Brinkmanns Gedichtband "Westwärts 1&2". Es beleuchtet die Strömungen des Neuen Realismus und der Neuen Subjektivität, die die deutsche Literatur der 1960er und 70er Jahre prägten. Anschließend wird die Entstehung und Entwicklung der Popliteratur sowie deren Bedeutung für Brinkmanns Werk erläutert.
Kapitel 3 analysiert exemplarisch ausgewählte Gedichte aus "Westwärts 1&2". Die Analyse der Gedichte konzentriert sich auf die zuvor genannten Leitfragen, um Brinkmanns Alltagsdarstellung, Oberflächenästhetik und popliterarischen Tendenzen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Popliteratur, Neue Subjektivität, Neuer Realismus, Alltagsdarstellung, Oberflächenästhetik, Rolf Dieter Brinkmann, "Westwärts 1&2".
- Quote paper
- Annalena Kastner (Author), 2020, Popliteratur zwischen Aufbruch und Alltäglichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026066