Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Mikroökonomie, allgemein

Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz

Titel: Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz

Essay , 2020 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

VWL - Mikroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das vorliegende Essay beschäftigt sich mit dem Marktgleichgewicht des vollkommenen Marktes. Es wird analysiert wie sich Preise bilden, Angebot- und Nachfragekurven verschieben und sich Wohlfahrt für Produzenten und Konsumenten auswirkten und welche negativen Folgen interventionistische Eingriffe haben können.

Die folgende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil umfasst eine theoretische Auseinandersetzung der Begrifflichkeit des Marktes, dem Unterschied des vollkommenen und unvollkommenen Markts und die allgemein bekannten Marktformen. Im darauffolgenden Kapitel wird auf die Facetten des vollkommenen Markts eingegangen. Von der Erläuterung der Nachfrage- und Angebotskurve wird zum Gleichgewicht auf dem vollkommenen Markt geschlossen. Im Anschluss folgt die Wohlfahrtstheorie und deren Bestandteile. Mit dem in diesem Kapitel gesammelten Wissen wird auf den Interventionismus und dessen Nachteile eingegangen. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit wird dies anhand eines frei gewählten Beispiels geschehen. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung
  • 2 Der Markt in der Volkswirtschaft
    • 2.1 Begriffserklärung
    • 2.2 Vollkommener und unvollkommener Markt
    • 2.3 Marktformen
  • 3 Vollkommene Konkurrenz
    • 3.1 Vollkommene Konkurrenz und deren Markteigenschaft
    • 3.2 Nachfragefunktion bei vollkommener Konkurrenz
      • 3.2.1 Einfluss der Nachfragekurve
    • 3.3 Angebotskurve bei vollkommener Konkurrenz
      • 3.3.1 Einfluss der Angebotskurve
    • 3.4 Marktgleichgewicht im vollkommenen Markt
  • 4 Wohlfahrtstheorie im vollkommenen Markt
    • 4.1 Konsumentenrente
    • 4.2 Produzentenrente
    • 4.3 Gesamte Wohlfahrt
    • 4.4 Interventionismus
      • 4.4.1 Wohlfahrtsverlust durch Preisbindung
  • 5 Zusammenfassende Darstellung der Arbeit
    • 5.1 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay untersucht das Marktgleichgewicht unter vollkommener Konkurrenz. Ziel ist es, die Preisbildung, die Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurven, die Auswirkungen auf die Konsumenten- und Produzentenwohlfahrt sowie die negativen Folgen interventionistischer Eingriffe zu analysieren.

  • Begriffserklärung und Abgrenzung des vollkommenen und unvollkommenen Marktes
  • Analyse der Nachfrage- und Angebotskurven unter vollkommener Konkurrenz
  • Erläuterung des Marktgleichgewichts und der Wohlfahrtstheorie
  • Untersuchung der Auswirkungen von Interventionismus auf die Wohlfahrt
  • Zusammenfassende Darstellung der zentralen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik des Marktgleichgewichts bei vollkommener Konkurrenz ein und beschreibt den Aufbau des Essays. Es skizziert die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden, wie die Preisbildung, die Auswirkungen auf die Wohlfahrt von Konsumenten und Produzenten und die Folgen von staatlichen Eingriffen. Die Gliederung der Arbeit in drei Hauptteile wird vorgestellt, die jeweils einen Aspekt des Marktgleichgewichts beleuchten.

2 Der Markt in der Volkswirtschaft: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition des Begriffs „Markt“ in der Volkswirtschaftslehre. Es betont die Bedeutung der Anzahl der Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager) und unterscheidet zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten. Der vollkommene Markt wird als theoretisches Modell vorgestellt, das Vereinfachungen der Realität vornimmt, um das Marktgeschehen besser zu analysieren. Im Gegensatz dazu wird der unvollkommene Markt mit seinen charakteristischen Eigenschaften wie Informationsasymmetrien und Präferenzen der Nachfrager beschrieben. Schließlich werden verschiedene Marktformen, von Monopol bis hin zur vollkommenen Konkurrenz, vorgestellt und anhand einer Abbildung veranschaulicht.

3 Vollkommene Konkurrenz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eigenschaften des Modells der vollkommenen Konkurrenz. Es werden die charakteristischen Merkmale wie Markttransparenz, homogene Güter und rationale Marktteilnehmer erläutert. Die Nachfrage- und Angebotsfunktionen werden detailliert beschrieben, wobei der Einfluss der jeweiligen Kurven auf den Marktpreis diskutiert wird. Der zentrale Punkt dieses Kapitels ist die Darstellung des Marktgleichgewichts unter vollkommener Konkurrenz, welches sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ergibt.

4 Wohlfahrtstheorie im vollkommenen Markt: Dieses Kapitel erläutert die Wohlfahrtstheorie im Kontext des vollkommenen Marktes. Es werden die Konsumentenrente und die Produzentenrente als zentrale Bestandteile der Wohlfahrt definiert und ihre Bedeutung für die ökonomische Effizienz erklärt. Die Gesamtwohlfahrt als Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente wird berechnet. Der Einfluss von Interventionismus, speziell der Wohlfahrtsverlust durch Preisbindung, wird als negativer Effekt auf die Gesamtwohlfahrt analysiert und anhand eines Beispiels veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Marktgleichgewicht, vollkommene Konkurrenz, Nachfragekurve, Angebotskurve, Wohlfahrtstheorie, Konsumentenrente, Produzentenrente, Interventionismus, Preisbildung, Marktformen, Markttransparenz.

Häufig gestellte Fragen zum Essay: Marktgleichgewicht unter vollkommener Konkurrenz

Was ist der Gegenstand dieses Essays?

Der Essay untersucht das Marktgleichgewicht unter vollkommener Konkurrenz. Er analysiert die Preisbildung, die Verschiebung von Angebots- und Nachfragekurven, die Auswirkungen auf die Konsumenten- und Produzentenwohlfahrt sowie die negativen Folgen interventionistischer Eingriffe.

Welche Themen werden im Essay behandelt?

Der Essay behandelt folgende Themen: Begriffserklärung und Abgrenzung des vollkommenen und unvollkommenen Marktes; Analyse der Nachfrage- und Angebotskurven unter vollkommener Konkurrenz; Erläuterung des Marktgleichgewichts und der Wohlfahrtstheorie; Untersuchung der Auswirkungen von Interventionismus auf die Wohlfahrt; Zusammenfassende Darstellung der zentralen Erkenntnisse. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit diesen Aspekten.

Wie ist der Essay strukturiert?

Der Essay ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Markt in der Volkswirtschaft, Vollkommene Konkurrenz, Wohlfahrtstheorie im vollkommenen Markt und Zusammenfassende Darstellung der Arbeit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis des Marktgleichgewichts bei.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik des Marktgleichgewichts bei vollkommener Konkurrenz ein und beschreibt den Aufbau des Essays. Sie skizziert die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden, wie die Preisbildung, die Auswirkungen auf die Wohlfahrt von Konsumenten und Produzenten und die Folgen von staatlichen Eingriffen. Die Gliederung der Arbeit wird vorgestellt.

Was beinhaltet das Kapitel "Der Markt in der Volkswirtschaft"?

Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition des Begriffs „Markt“ in der Volkswirtschaftslehre. Es unterscheidet zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten und beschreibt verschiedene Marktformen.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Vollkommene Konkurrenz"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eigenschaften des Modells der vollkommenen Konkurrenz. Es erläutert charakteristische Merkmale wie Markttransparenz und homogene Güter. Die Nachfrage- und Angebotsfunktionen werden detailliert beschrieben, und das Marktgleichgewicht wird dargestellt.

Was wird in der Wohlfahrtstheorie im vollkommenen Markt erklärt?

Dieses Kapitel erläutert die Wohlfahrtstheorie im Kontext des vollkommenen Marktes. Es definiert die Konsumentenrente und die Produzentenrente und erklärt deren Bedeutung für die ökonomische Effizienz. Der Einfluss von Interventionismus und der daraus resultierende Wohlfahrtsverlust werden analysiert.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Essay relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marktgleichgewicht, vollkommene Konkurrenz, Nachfragekurve, Angebotskurve, Wohlfahrtstheorie, Konsumentenrente, Produzentenrente, Interventionismus, Preisbildung, Marktformen, Markttransparenz.

Welche Ziele verfolgt der Essay?

Ziel des Essays ist es, das Marktgleichgewicht unter vollkommener Konkurrenz zu untersuchen und die Preisbildung, die Auswirkungen auf die Wohlfahrt sowie die Folgen von staatlichen Eingriffen zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1026112
ISBN (eBook)
9783346428097
ISBN (Buch)
9783346428103
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produzentenrente Konsumentenrente Gleichgewicht Mikro Mikroökonomie Wohlfahrt Preisbindung Interventionismus Wohlfahrtsverlust durch Preisbindung Wohlfahrtstheorie im vollkommenen Markt Marktgleichgewicht im vollkommenen Markt Angebot Nachfrage Angebotskurve bei vollkommener Konkurrenz Vollkommene Konkurrenz und deren Markteigenschaft Markteigenschaften Nachfragefunktion bei vollkommener Konkurrenz Einfluss Nachfrage Einfluss Angebot Marktformen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026112
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum