Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Figur Mynheer Peeperkorn und dessen Bedeutung für den Roman "Der Zauberberg"

Titel: Die Figur Mynheer Peeperkorn und dessen Bedeutung für den Roman "Der Zauberberg"

Hausarbeit , 2019 , 11 Seiten , Note: gut

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mynheer Pieter Peeperkorn ist eine Figur aus Thomas Manns 1924 erschienenem Roman "Der Zauberberg". Er taucht im siebten Kapitel des Werkes auf und seine Anwesenheit erstreckt sich über vier Kapitel. Wer dieser Charakter genau ist, wie er entstanden ist und warum er eine so große Rolle in dem Buch spielt, soll im Laufe dieser Arbeit geklärt werden. Zu Anfang soll dem Leser anhand einer kurzen äußerlichen und charakterlichen Beschreibung die Person näher gebracht werden, sodass er im weiteren Verlauf deren Bedeutung für den Roman selbst nachvollziehen kann. Ferner soll auf den Entstehungsprozess der Figur im Kontext der Anlehnung an Gerhart Hauptmann eingegangen werden, um die Parallelen identifizieren zu können, welche entscheidend für die Charakterisierung Peeperkorns sein könnten. Im Anschluss wird sich mithilfe der Sekundärliteratur und anhand eigener Angaben Thomas Manns der Bedeutung des Charakters für den Gesamtkontext gewidmet, um dem Leser einen strukturierten Überblick darüber zu verschaffen, in welchem Ausmaß die zu analysierende Person im Roman auftaucht und mit welcher Intention.

Bis zum Auftauchen Peeperkorns passiert einiges auf dem Zauberberg. Der junge Hans Castorp kommt zum Sanatorium, um seinen Vetter Joachim Ziemßen für drei Wochen zu besuchen. Er bleibt allerdings länger, da er selbst krank wird und es ihm nach und nach besser im "Berghof" gefällt. Nach ereignisreichen Wochen, Monaten, Jahren, An- und Abreisen kommt seine alte Liebe Madame Chauchat, auf die er sehnsüchtig gewartet hat, wieder zurück zum Sanatorium. Doch gegen jede Erwartungen und Hoffnungen kommt sie nicht alleine zurück, sondern in Begleitung eines älteren Herren, Mynheer Peeperkorn. Peeperkorn spielt eine große Rolle in dem Roman, wie man an den Überschriften der einzelnen Unterkapitel sehen kann. Keiner anderen Figur, weder Settembrini noch Naphta, wurde die Ehre zuteil, mit deren Namen die Überschriften der Unterkapitel schmücken zu dürfen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Annäherung an die Figur Mynheer Peeperkorn.
  • Mynheer Peeperkorn
    • Charakterisierung Mynheer Peeperkorns
    • Entstehung der Figur in Anlehnung an Gerhart Hauptmann
    • Bedeutung Peeperkorns im Roman
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Figur Mynheer Peeperkorn im Roman „Der Zauberberg" von Thomas Mann und analysiert deren Bedeutung für das Gesamtwerk. Sie beleuchtet sowohl die äußere und charakterliche Beschreibung Peeperkorns als auch die Entstehung der Figur in Anlehnung an Gerhart Hauptmann.

  • Charakterisierung der Figur Mynheer Peeperkorn
  • Identifizierung der Parallelen zwischen Peeperkorn und Gerhart Hauptmann
  • Analyse der Bedeutung Peeperkorns für den Roman „Der Zauberberg"
  • Untersuchung des Einflusses der Figur auf Hans Castorp und die Atmosphäre im Sanatorium
  • Analyse der Rolle Peeperkorns im Kontext der anderen wichtigen Figuren, wie Settembrini und Naphta

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird dem Leser anhand einer kurzen Beschreibung die Figur Mynheer Peeperkorn näher gebracht. Hierbei werden sowohl seine äußeren Merkmale als auch seine charakterliche Prägung beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird der Entstehungsprozess der Figur im Kontext der Anlehnung an Gerhart Hauptmann untersucht. Hierbei werden Parallelen zwischen den beiden Figuren identifiziert, die entscheidend für die Charakterisierung Peeperkorns sein könnten. Im dritten Kapitel wird sich mithilfe der Sekundärliteratur und anhand eigener Angaben Thomas Manns der Bedeutung des Charakters für den Gesamtkontext gewidmet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Der Zauberberg", „Thomas Mann", „Mynheer Peeperkorn", „Gerhart Hauptmann", „Charakterisierung", „Bedeutung im Roman", „Bildungsroman".

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Figur Mynheer Peeperkorn und dessen Bedeutung für den Roman "Der Zauberberg"
Hochschule
Universität Erfurt
Note
gut
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
11
Katalognummer
V1027249
ISBN (eBook)
9783346436191
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Mann der Zauberberg Roman Mynheer Peeperkorn Germanistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die Figur Mynheer Peeperkorn und dessen Bedeutung für den Roman "Der Zauberberg", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1027249
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum