Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, einen Überblick über verschiedene Sinndefinitionen und -theorien sowie über die Forschung zu Sinnsuche und gefundenem Sinn zu schaffen. Hierfür wurden theoretische Perspektiven und empirische Befunde ausgewählt, die eine hohe Anerkennung unter Wissenschaftlern erfahren (z.B. Qualität der Fachzeitschriften, Zitationshäufigkeit) und thematisch unterschiedliche Teilbereiche von Lebenssinn abdecken. Dabei wurde weniger der Anspruch auf Vollständigkeit verfolgt. Stattdessen wurde versucht, die unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und empirischen Befunde auf verständliche Weise miteinander zu verknüpfen
In dem ersten Kapitel dieser Arbeit werden verschiedene Definitionen von Lebenssinn zusammengefasst und integriert. Kapitel 2 beleuchtet drei theoretische Perspektiven auf Sinn: Die existentialistische Perspektive bietet den historisch ersten psychologischen Erklärungsversuch zu Sinn. Die kognitive Perspektive untersucht Sinn im Kontext von negativen Lebensereignissen und die narrative Perspektive erklärt, wie Sinn in unterschiedlichen Lebensphasen konstruiert wird.
In Kapitel 3 werden theoretische Ansätze und empirische Befunde zu Sinnsuche vorgestellt. Verschiedene theoretische Ansätze erklären, warum und wann Menschen nach Sinn suchen, wer nach Sinn sucht und welche Auswirkungen Sinnsuche haben kann. Kapitel 4 beinhaltet theoretische Ansätze und empirische Befunde zu gefundenem Sinn. Hierin wird insbesondere auf die Forschung zu Lebensbedeutungen von Tatjana Schnell und Kollegen sowie auf deren Entwicklung des Fragebogens zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn eingegangen.
In Kapitel 5 werden die wichtigsten Erkenntnisse der bisherigen Sinnforschung zusammengefasst, kritisch beurteilt und zukünftiger Forschungsbedarf aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sinn definieren
- 1.1 Wortherkunft
- 1.2 Eindimensionale Sinndefinitionen
- 1.3 Mehrdimensionale Sinndefinitionen
- 1.4 Weitere Sinndimensionen
- 1.5 Zwischenfazit
- 1.6 Fragen zur Reflektion
- 2 Sinn theoretisch verstehen
- 2.1 Existentialistische Perspektive
- 2.2 Rezension der existentialistischen Perspektive
- 2.3 Kognitive Perspektive
- 2.4 Rezension der kognitiven Perspektive
- 2.5 Narrative Perspektive
- 2.6 Rezension der narrativen Perspektive
- 2.7 Zwischenfazit
- 2.8 Fragen zur Reflektion
- 3 Sinn suchen
- 4 Sinn finden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit bietet einen Überblick über verschiedene Definitionen und Theorien von Lebenssinn sowie über die Forschung zu Sinnsuche und gefundenem Sinn. Sie wählt anerkannte theoretische Perspektiven und empirische Befunde aus und verknüpft diese verständlich miteinander. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis von Lebenssinn für ein breites Publikum, nicht nur für Psychologen.
- Verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Lebenssinn
- Existentialistische, kognitive und narrative Ansätze zum Verständnis von Sinn
- Empirische Forschung zur Sinnsuche und -findung
- Zusammenhänge zwischen Lebenssinn und Lebensereignissen
- Aktuelle theoretische Erklärungsansätze zum Lebenssinn
Zusammenfassung der Kapitel
1 Sinn definieren: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Definitionen von Lebenssinn, von eindimensionalen bis zu mehrdimensionalen Ansätzen. Es beleuchtet die Wortherkunft des Begriffs "Sinn" und diskutiert, ob Sinn ein Gedanke, Motiv oder Gefühl ist. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Lebenssinn, indem es verschiedene Interpretationen und Facetten des Konzepts beleuchtet und ein Zwischenfazit zieht, welches die verschiedenen Ansätze zusammenfasst und kritisch bewertet. Fragen zur Reflexion laden den Leser ein, sich mit den präsentierten Definitionen auseinanderzusetzen und deren Relevanz für das eigene Verständnis von Sinn zu evaluieren.
2 Sinn theoretisch verstehen: Dieses Kapitel erforscht den Lebenssinn aus drei theoretischen Perspektiven: der existentialistischen, der kognitiven und der narrativen. Für jede Perspektive wird eine detaillierte Darstellung gegeben, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren Stärken und Schwächen. Der Vergleich dieser unterschiedlichen Ansätze verdeutlicht die Komplexität des Konzepts "Lebenssinn" und zeigt auf, wie verschiedene Disziplinen und Denkweisen das Phänomen interpretieren und erklären. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, das die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Perspektiven zusammenfasst und Fragen zur Reflexion anregt, die ein tieferes Verständnis fördern sollen.
3 Sinn suchen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Sinnsuche. Es werden theoretische Perspektiven auf Sinnsuche vorgestellt und Methoden zur Definition und Messung erörtert. Das Kapitel analysiert empirische Forschungsergebnisse zu den Zusammenhängen mit Sinnsuche und kritische Auseinandersetzungen mit bestehenden Messinstrumenten (wie dem Meaning in Life Questionnaire). Darüber hinaus werden aktuelle theoretische Erklärungsansätze vorgestellt und die Sinnsuche nach negativen Lebensereignissen untersucht. Ein Zwischenfazit fasst die Erkenntnisse zusammen und regt zur Reflexion an.
4 Sinn finden: Das Kapitel widmet sich dem Thema "Sinn finden" und beleuchtet theoretische Perspektiven auf gefundenen Sinn. Es beschreibt die Definition und Messung von Sinnquellen, Sinnerfüllung und Sinnkrisen und präsentiert Ergebnisse von empirischen Studien, die den Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn verwenden. Der Fokus liegt auf der Erforschung von Zusammenhängen zwischen gefundenem Sinn und anderen Aspekten des Lebens. Das Kapitel endet mit einem Zwischenfazit und Fragen zur Reflexion, die eine kritische Auseinandersetzung mit den präsentierten Inhalten ermöglichen.
Schlüsselwörter
Lebenssinn, Sinndefinitionen, Sinnsuche, Sinnerfüllung, Sinnkrisen, Existentialismus, Kognitive Psychologie, Narrative Psychologie, Empirische Forschung, Meaning in Life Questionnaire, Lebensbedeutungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Lebenssinn
Was ist der Inhalt dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Definitionen und Theorien von Lebenssinn, Sinnsuche und gefundenem Sinn. Sie untersucht anerkannte theoretische Perspektiven und empirische Befunde und verknüpft diese verständlich miteinander. Ziel ist ein umfassendes Verständnis von Lebenssinn für ein breites Publikum.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Lebenssinn, existentialistische, kognitive und narrative Ansätze zum Verständnis von Sinn, empirische Forschung zur Sinnsuche und -findung, Zusammenhänge zwischen Lebenssinn und Lebensereignissen sowie aktuelle theoretische Erklärungsansätze zum Lebenssinn.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 definiert den Begriff "Sinn" anhand verschiedener Ansätze. Kapitel 2 untersucht Lebenssinn aus existentialistischer, kognitiver und narrativer Perspektive. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Prozess der Sinnsuche, und Kapitel 4 befasst sich mit dem "Sinn finden", inklusive der Analyse von Sinnquellen, Sinnerfüllung und Sinnkrisen.
Welche theoretischen Perspektiven werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet existentialistische, kognitive und narrative Perspektiven auf Lebenssinn. Für jede Perspektive werden Stärken und Schwächen kritisch diskutiert und verglichen.
Welche empirischen Methoden werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt empirische Forschungsergebnisse und die Verwendung von Messinstrumenten wie dem Meaning in Life Questionnaire zur Erforschung von Sinnsuche und -findung, sowie die Analyse von Zusammenhängen zwischen gefundenem Sinn und anderen Aspekten des Lebens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Lebenssinn, Sinndefinitionen, Sinnsuche, Sinnerfüllung, Sinnkrisen, Existentialismus, Kognitive Psychologie, Narrative Psychologie, Empirische Forschung, Meaning in Life Questionnaire, Lebensbedeutungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für ein breites Publikum relevant, nicht nur für Psychologen. Sie bietet ein verständliches und umfassendes Verständnis des komplexen Themas Lebenssinn.
Gibt es Fragen zur Reflexion?
Ja, jedes Kapitel endet mit Fragen zur Reflexion, die den Leser dazu anregen sollen, die präsentierten Inhalte kritisch zu betrachten und auf das eigene Verständnis von Lebenssinn zu beziehen.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung für jedes Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse prägnant darstellt.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Die Arbeit enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auflistet.
- Arbeit zitieren
- Nadja Bürgle (Autor:in), 2018, Theoretische Perspektiven des Lebenssinns. Eine psychologische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030338