Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, ob Mezzanine-Kapital eine sinnvolle Finanzierungsform für kleine und mittlere Unternehmen darstellt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Unternehmen zunehmend gefordert sind, die Beschaffung finanzieller Mittel an sich laufend verändernde Bedingungen anzupassen, kommt der Thematik eine besonders hohe Relevanz zu. Denn nicht zuletzt bedingt durch die Finanzkrise im Jahre 2008 hat sich der Kapitalmarkt tiefgreifend verändert und vor allem die Finanzierungsmärkte wurden nachhaltig beeinflusst.
Es ist nicht mehr selbstverständlich von den Hausbanken stets rechtzeitig Fremdkapital zur Verfügung stehen zu haben. Finanzierungsprozesse sind immer umfangreicheren Vorschriften unterworfen. Dies bezieht sich auch auf bankenunabhängige Kapitalgeber. Unternehmen, die auf externe Finanzierungen angewiesen sind, müssen sich auf diese Neuerungen einstellen. Nur solche Unternehmen, die sich entsprechend vorbereitet haben und ihren Bedarf sowie ihre Möglichkeiten kennen, können den Finanzierungsprozess aktiv mitgestalten. Als Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise ist von den Verantwortlichen der größten Wirtschaftsnationen beschlossen worden, Kreditinstitute verstärkt zu kontrollieren. Dafür wird das Regelwerk Basel III in verschiedenen Etappen durch strengere Vorschriften modifiziert. Der Hauptfokus liegt hierbei auf der Verbesserung und Stärkung der Eigenkapital- und Liquiditätssituation von Banken. Auf diese Weise sollen auf der einen Seite die Stabilität des Finanzsystems gewahrt und auf der anderen Seite erneute Zusammenbrüche von Kreditinstituten sowie Volkswirtschaften verhindert werden. Auf individueller Ebene haben die Vorschriften zur Folge, dass es für viele Unternehmen aufgrund von umfangreicheren Sicherheitsforderungen und gestiegenen Kosten schwieriger geworden ist, Finanzierungsvorhaben umzusetzen und langfristige Kredite von Kreditinstituten bewilligt zu bekommen. So ist es für kleine und mittlere Unternehmen aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen unerlässlich, alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen, um bestehende Handlungsoptionen nicht zu verlieren. In den letzten Jahren haben sich die Finanzierungsmöglichkeiten deutlich erweitert und gewandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Kleine und mittlere Unternehmen
- 2.2 Finanzierungsstrategie
- 2.3 Mezzanine-Finanzierung
- 2.3.1 Nachrangdarlehen
- 2.3.2 Stille Beteiligung
- 2.3.3 Genussscheine
- 3. Finanzierungsprobleme kleiner und mittlerer Unternehmen
- 3.1 Auswirkungen des Baseler Akkord auf den Mittelstand
- 3.2 Kreditwürdigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3.3 Kapitalbedarf von kleinen und mittleren Unternehmen
- 3.4 Strategische Implikationen für kleine und mittlere Unternehmen
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1 Fazit
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Mezzanine-Finanzierung als Finanzierungsform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der KMU-Finanzierung im Kontext veränderter Marktbedingungen, insbesondere nach der Finanzkrise 2008 und den Auswirkungen von Basel III. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Mezzanine-Finanzierung und deren Relevanz für die strategische Planung von KMU.
- Mezzanine-Finanzierung als alternative Finanzierungsquelle für KMU
- Auswirkungen der Finanzkrise 2008 und Basel III auf die KMU-Finanzierung
- Analyse verschiedener Mezzanine-Finanzierungsinstrumente (Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussscheine)
- Strategische Implikationen der Mezzanine-Finanzierung für KMU
- Kreditwürdigkeit und Kapitalbedarf von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mezzanine-Finanzierung für KMU ein und begründet die Relevanz der Fragestellung. Sie beschreibt den Wandel im Finanzmarkt nach der Finanzkrise 2008 und die damit verbundenen Herausforderungen für KMU bei der Beschaffung von Finanzmitteln. Die steigenden Anforderungen an die Kreditwürdigkeit und die Verschärfung der regulatorischen Rahmenbedingungen durch Basel III werden als zentrale Problemfelder hervorgehoben. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage auf und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Mezzanine-Finanzierung im Kontext von KMU. Es definiert den Begriff KMU und beleuchtet verschiedene Aspekte der Finanzierungsstrategie von Unternehmen. Es beschreibt im Detail die verschiedenen Formen der Mezzanine-Finanzierung, darunter Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen und Genussscheine, erläutert ihre jeweiligen Merkmale und untersucht ihre Vor- und Nachteile für KMU. Dieser Abschnitt liefert somit das notwendige Fachwissen für die anschließende Analyse.
3. Finanzierungsprobleme kleiner und mittlerer Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Finanzierungsprobleme von KMU. Es betrachtet die Auswirkungen des Baseler Akkords auf den Mittelstand, untersucht die Herausforderungen der Kreditwürdigkeitsprüfung für KMU und analysiert den Kapitalbedarf dieser Unternehmensgruppe. Besonders wird auf die strategischen Implikationen dieser Probleme für KMU eingegangen, um die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsformen wie Mezzanine-Finanzierung zu belegen. Es werden beispielsweise die erschwerten Bedingungen für die Aufnahme von Bankkrediten detailliert dargestellt und mit der Verfügbarkeit von Mezzanine-Kapital kontrastiert.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Finanzierungsstrategie, Basel III, Kreditwürdigkeit, Kapitalbedarf, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussscheine, Finanzkrise 2008, alternative Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Mezzanine-Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Mezzanine-Finanzierung als Finanzierungsform für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der KMU-Finanzierung im Kontext veränderter Marktbedingungen, insbesondere nach der Finanzkrise 2008 und den Auswirkungen von Basel III. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Mezzanine-Finanzierung und deren Relevanz für die strategische Planung von KMU.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Mezzanine-Finanzierung als alternative Finanzierungsquelle für KMU; Auswirkungen der Finanzkrise 2008 und Basel III auf die KMU-Finanzierung; Analyse verschiedener Mezzanine-Finanzierungsinstrumente (Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussscheine); Strategische Implikationen der Mezzanine-Finanzierung für KMU; Kreditwürdigkeit und Kapitalbedarf von KMU.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung (Hinführung zum Thema, Zielsetzung, Aufbau); 2. Theoretische Grundlagen (KMU, Finanzierungsstrategie, Mezzanine-Finanzierung im Detail); 3. Finanzierungsprobleme kleiner und mittlerer Unternehmen (Auswirkungen des Baseler Akkords, Kreditwürdigkeit, Kapitalbedarf, strategische Implikationen); 4. Schlussbetrachtung (Fazit, Ausblick).
Was sind die zentralen Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der Mezzanine-Finanzierung für KMU ein und begründet deren Relevanz. Sie beschreibt den Wandel im Finanzmarkt nach der Finanzkrise 2008 und die damit verbundenen Herausforderungen für KMU bei der Finanzmittelbeschaffung. Die steigenden Anforderungen an die Kreditwürdigkeit und die Verschärfung der regulatorischen Rahmenbedingungen durch Basel III werden als zentrale Problemfelder hervorgehoben. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Welche theoretischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Mezzanine-Finanzierung im Kontext von KMU. Es definiert den Begriff KMU, beleuchtet Aspekte der Finanzierungsstrategie von Unternehmen und beschreibt detailliert verschiedene Formen der Mezzanine-Finanzierung (Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen, Genussscheine), ihre Merkmale und Vor- und Nachteile für KMU.
Worauf konzentriert sich Kapitel 3?
Kapitel 3 analysiert spezifische Finanzierungsprobleme von KMU. Es betrachtet die Auswirkungen des Baseler Akkords auf den Mittelstand, die Herausforderungen der Kreditwürdigkeitsprüfung für KMU und deren Kapitalbedarf. Es beleuchtet die strategischen Implikationen dieser Probleme und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsformen wie Mezzanine-Finanzierung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung (Kapitel 4) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Mezzanine-Finanzierung für KMU.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mezzanine-Finanzierung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Finanzierungsstrategie, Basel III, Kreditwürdigkeit, Kapitalbedarf, Nachrangdarlehen, stille Beteiligung, Genussscheine, Finanzkrise 2008, alternative Finanzierung.
- Arbeit zitieren
- Justin Dierks (Autor:in), 2019, Die Mezzanin-Finanzierung. Finanzierungsstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030986