Die Gesundheitskompetenz wird als Fertigkeit gesehen, die eine gesunde Gestaltung des Lebens bewirkt. Sie setzt sich aus kognitiven und sozialen Fähigkeiten zusammen. Diese Fertigkeit benötigt eine gute Wahrnehmungsbegabung, damit diese zum Aufbau und zur Wahrung der eigenen Gesundheit beitragen kann. Wer über hohe Befähigungen in diesem Bereich verfügt, kann in der Regel professionellere Gesundheitsentscheidungen treffen, das Gesundheitssystem effektiver nutzen oder anderen Menschen kompetentere Gesundheitsratschläge geben. Auch inkludiert ist die Motivation zu einem gesundheitsdienlichen Verhalten, eine entsprechende emotionale Einstellung sowie die nötigen Erfahrungen (z.B. Ausbildung).
Individuelle Gesundheitskompetenzen eines Menschen können positive Effekte auf die allgemeine Gesellschaft haben. Durch die Verbreitung von gesundheitsrelevanten Informationen können direkte Einflüsse auf das soziale Umfeld genommen werden. In Verbindung mit sozialen Ressourcen sind merkbare Verbesserungen auf die Gesellschaft möglich. Ursprünglich kommt die Gesundheitskompetenz aus der Bewegung für Gesundheitsförderung. Die Vision, dass möglichst viele Menschen über ihre eigene Gesundheit eigenständig Entscheidungen treffen können, fördert ein demokratisches Gesundheitsversorgungssystem. Ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Gesundheitskompetenzen des Menschen hat das allgemeine Bildungsniveau. Studien zeigen den positiven Nutzen von hohem Bildungsgrad auf die Informationsbeschaffung und Orientierfähigkeit im Bereich von gesundheitlichen Themen.
Inhaltsverzeichnis
- Individuelle und gesellschaftliche Gesundheitskompetenz
- Gesundheitskompetenz
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Wichtigkeit und Verbesserungsmöglichkeiten bei Gesundheitskompetenzen
- Ökonomische Auswirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten
- Beratungsphasen (Schwerpunkt: lösungsorientierte Beratung)
- Was ist Beratung und was wird unter lösungsorientierter Beratung verstanden?
- Phasen der Beratung
- Anfangsphase
- Mittelphase
- Die Endphase
- Fallbeispiel: Transaktionsanalyse nach Lasswell-Formel
- Lasswell-Formel
- Transaktionsanalyse
- Fallbeispiel: Lasswell-Formel und Transaktionsanalyse
- Lösung des Fallbeispiels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Konzept der Gesundheitskompetenz, sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene. Er untersucht, wie Gesundheitskompetenz definiert wird und welche Faktoren sie beeinflussen. Der Text beleuchtet die Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext der Gesundheitsversorgung und analysiert die Rolle der Beratung in der Gesundheitsförderung.
- Definition und Bedeutung von Gesundheitskompetenz
- Einflussfaktoren auf die Gesundheitskompetenz
- Die Prinzipal-Agent-Theorie in der Gesundheitsversorgung
- Lösungsorientierte Beratung als Instrument der Gesundheitsförderung
- Anwendung von Analysemethoden wie der Lasswell-Formel und der Transaktionsanalyse in der Gesundheitsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Individuelle und gesellschaftliche Gesundheitskompetenz: Dieses Kapitel definiert das Konzept der Gesundheitskompetenz und erläutert die verschiedenen Formen, in denen sie sich äußern kann. Es wird auch auf die Bedeutung von Gesundheitskompetenz für die Gesellschaft und die verschiedenen Einflussfaktoren eingegangen.
- Kapitel 2: Beratungsphasen (Schwerpunkt: lösungsorientierte Beratung): Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Beratung und legt einen Schwerpunkt auf die lösungsorientierte Beratung. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden der lösungsorientierten Beratung vorgestellt.
- Kapitel 3: Fallbeispiel: Transaktionsanalyse nach Lasswell-Formel: Dieses Kapitel stellt ein Fallbeispiel vor, das die Anwendung der Lasswell-Formel und der Transaktionsanalyse in der Gesundheitsberatung zeigt.
Schlüsselwörter
Gesundheitskompetenz, Prinzipal-Agent-Theorie, lösungsorientierte Beratung, Transaktionsanalyse, Lasswell-Formel, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Bildung, soziale Ressourcen, Einflussfaktoren, Informationsbeschaffung, Selbsteinschätzung, soziale Kompetenz, Agency-Beziehung, Beratungsphasen, Fallbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Stefan Gruber (Autor:in), 2021, Klinische Psychologie. Gesundheitskompetenz, Beratungsphasen und Transaktionsanalyse nach der Lasswell-Formel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031050