In den zurückliegenden Jahren hat die Aktie als Geldanlageform besonders im Bereich der Privatanleger aber auch bei professionellen Vermögensverwaltungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dementsprechend stieg auch der Bedarf an möglichst exakten Bewertungs- und Beurteilungsmöglichkeiten. Insbesondere zum Ende des Jahres 1999 und zum Anfang des Jahres 2000, als die Börsen, und vor allem Internet-Aktien, fast täglich neue Rekordstände erreichten, wurden diese hohen Bewertungen in Frage gestellt. Auch die darauf folgende und bis zum heutigen Tag andauernde Korrektur ließ Zweifel an den bisherigen Bewertungsmethoden aufkommen, und Rufe nach neuen, zuverlässigen Methoden laut werden.
Diese Tatsachen wurden zum Anlaß genommen, neue Bewertungsmethoden zu prüfen und zu analysieren. Der vorliegenden Arbeit liegt die Diplomarbeit „Bewertung von E-Commerce-Unternehmungen“ von Herrn Christian Heuer aus dem Jahr 2001 zugrunde, die sich intensiv mit dem Thema Bewertungsmöglichkeiten von Internet-Aktien auseinandersetzt. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, daß sich diese Bewertungen am sinnvollsten mit einem Discounted Cash-Flow Modell durchführen lassen und schlägt dabei insbesondere eine Ausprägung dieses Modells, die zweistufige Entity-Methode, zur Durchführung einer Unternehmensbewertung vor.
In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob sich die empfohlene Methode auch dazu eignet, eine besondere Spezies von Internet-Aktien, die Internet-Portale, zu bewerten.
Bezugnehmend auf die genannte Diplomarbeit soll dies am Beispiel des amerikanischen Internet-Portals Yahoo! geschehen. Zunächst werden dazu die Arten und Geschäftsmodelle der Internet-Portale beschrieben und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden kurz die verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensbewertung sowie deren Stärken und Schwächen beschrieben und die Gründe für die Auswahl der Entity-Methode herausgearbeitet, bevor dann die zur Anwendung kommende Methode eingehend erläutert wird.
Im empirischen Teil der Arbeit wird dann eine Unternehmensbewertung am Beispiel von Yahoo! vorgenommen. Zu Beginn erfolgen eine Analyse der Umwelt des Unternehmens sowie eine Analyse des Unternehmens selbst, bevor dazu übergegangen wird, eine Prognose über die zukünftige Entwicklung von Yahoo! zu erstellen. Abschließend werden die gesammelten Daten zusammengeführt und daraus der Unternehmenswert ermittelt. Zuletzt wird das ermittelte Ergebnis beschrieben und die Tauglichkeit der verwendeten Methode wird beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internet-Portale
- Definition
- Geschäftsmodelle
- Die zweistufige Entity-Methode zur Unternehmensbewertung
- Möglichkeiten der Unternehmensbewertung
- Schwächen herkömmlicher Verfahren
- Funktionsweise des Modells
- Bewertung der Internet-Firma Yahoo!
- Analyse der Unternehmung
- Umwelt der Unternehmung
- Unternehmen
- Prognose über die zukünftige Entwicklung
- Bewertungsprozeß
- Ermittlung des freien Cash-Flow
- Ermittlung der Kapitalkosten
- Ermittlung und Beschreibung der Ergebnisse
- Analyse der Unternehmung
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung der zweistufigen Entity-Methode zur Unternehmensbewertung anhand des Beispiels der Internet-Firma Yahoo. Ziel ist es, die Methode anhand dieses Beispiels zu erläutern und zu demonstrieren, wie sie zur Bewertung eines Unternehmens in der dynamischen Welt des Internets eingesetzt werden kann.
- Bewertung von Internet-Unternehmen
- Die zweistufige Entity-Methode
- Anwendungen der Methode
- Analyse der Yahoo!-Unternehmung
- Prognose der zukünftigen Entwicklung von Yahoo!
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Unternehmensbewertung von Internet-Firmen und die Bedeutung der zweistufigen Entity-Methode. Kapitel 2 definiert Internet-Portale und erläutert verschiedene Geschäftsmodelle, die in diesem Bereich relevant sind. In Kapitel 3 werden die Möglichkeiten der Unternehmensbewertung dargestellt und die Schwächen herkömmlicher Verfahren im Kontext der Internet-Branche beleuchtet. Die Funktionsweise der zweistufigen Entity-Methode wird dann im Detail erklärt.
Kapitel 4 befasst sich mit der konkreten Bewertung von Yahoo!. Es werden die Umwelt und die Struktur des Unternehmens analysiert, und es wird eine Prognose für die zukünftige Entwicklung erstellt. Der Bewertungsprozess umfasst die Ermittlung des freien Cash-Flow, der Kapitalkosten und die Beschreibung der Ergebnisse. Die Schlußbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Anwendung der zweistufigen Entity-Methode in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Unternehmensbewertung, zweistufige Entity-Methode, Internet-Portale, Yahoo!, Geschäftsmodelle, Cash-Flow, Kapitalkosten und Prognose der zukünftigen Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Holger Peckmann (Autor:in), 2001, Anwendung der zweistufigen Entity-Methode zur Unternehmensbewertung am Beispiel der Internet-Firma Yahoo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10318