Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des sich bewegenden Zuges in Claude Lanzmanns SHOAH. Aufgrund der Informations- und Interpretationsfülle erfolgt eine Begrenzung auf ausgewählte Aspekte, um die Frage beantworten zu können: Ist der Zug nach der Veröffentlichung mehr als "nur"ein Zug? Hat Lanzmanns Darstellung einen Einfluss?
Bevor die Fragestellung beantwortet werden kann, wird am Anfang des zweiten Kapitels der Regisseur und gleichzeitig Produzent Claude Lanzmann vorgestellt und Daten aus seinem Leben benannt, die einen möglichen Einfluss auf die Entstehung und Entwicklung SHOAHS haben könnten. Anschließend erfolgt eine kurze Beschreibung des Dokumentarfilms SHOAH mit einer darauffolgenden filmhistorischen Einbettung unter Beachtung der für den Film relevanten Aspekte. Im dritten Kapitel wird das Fahrzeug "Zug" näher beschrieben. Dabei werden für eine vereinfachte Darstellung auf der sprachlichen Ebene folgende Begriffe synonym gebraucht: Mit dem Zug, der Lokomotive oder der Eisenbahn ist ein Fortbewegungsmittel gemeint, dass sich aktiv bewegt, während der Wagen oder die Waggons gezogen oder geschoben werden. Lanzmann lässt in unregelmäßigen Abständen Züge in verschiedenen Situationen und Bewegungsformen erscheinen. Bedingt durch die Fülle an Bildern und die Beschränkung der Seiten-zahl werden ausgewählte Szenen mit einer fahrenden Eisenbahn beschrieben und Erklärungsansätze vorgestellt. Daraus resultierend ergibt sich ein Fazit und es werden weitere Möglichkeiten zur Vertiefung oder Weiterarbeit angedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Claude Lanzmanns Dokumentarfilm SHOAH
- 2.1 Zur Person Claude Lanzmann
- 2.2 Der Dokumentarfilm SHOAH
- 2.3 Filmhistorischer Überblick und deren Ansätze für Lanzmanns SHOAH
- 2.3.1 Die Unmittelbare Nachkriegszeit
- 2.3.2 Der Spagat zwischen historischer Nachfolge und Abgrenzung vom NS-Staat: 1949-1959
- 2.3.2 Wandel von der Kultur der Trauer und Scham zu einer Schuldkultur: 1965-79
- 2.3.3 Emotionalisierung der Erinnerungskultur: 1979 – 1985
- 3. Der Zug
- 3.1 Was ist ein Zug?
- 3.2 Der Zug im Film SHOAH
- 4. Die Darstellung des Zuges in Claude Lanzmanns SHOAH
- 4.1 Der Zug in der Landschaft
- 4.1.1 Der Zug und die Landschaft
- a) Ausblick nach hinten
- b) Ausblick seitlich heraus
- 4.1.2 Der Zug und der Lokführer
- 4.2 Der Zug in Bewegung
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Darstellung des Zuges in Claude Lanzmanns Dokumentarfilm SHOAH auseinander. Sie untersucht, ob die Inszenierung des Zuges in SHOAH eine besondere Bedeutung erlangt und welchen Einfluss sie auf die Rezeption des Films hat.
- Die Rolle von Claude Lanzmanns Biographie und seinen Erfahrungen mit dem Antisemitismus für die Entstehung von SHOAH.
- Die filmhistorische Einbettung von SHOAH in den Kontext der Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Die Bedeutung des Zuges als Symbol für die Deportation und Vernichtung der Juden.
- Die unterschiedlichen Perspektiven und Perspektivwechsel, die durch die Darstellung des Zuges in SHOAH geschaffen werden.
- Die Analyse der visuellen Elemente der Zugfahrten in SHOAH und deren Wirkung auf den Zuschauer.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und führt den Leser in die Fragestellung ein. Kapitel 2 beleuchtet die Persönlichkeit Claude Lanzmanns und die Entstehung seines Films SHOAH. Kapitel 3 definiert den Begriff "Zug" und erläutert die Bedeutung des Zuges im Kontext des Films SHOAH. Kapitel 4 analysiert die Darstellung des Zuges in SHOAH, insbesondere die verschiedenen Perspektiven und die Rolle des Zuges in der Landschaft und in Bewegung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Zuges in Claude Lanzmanns SHOAH und beleuchtet dessen Bedeutung in der Filmgeschichte und in der Erinnerungskultur. Die Analyse beinhaltet Aspekte wie die Inszenierung des Zuges, die Perspektivenwechsel, die symbolische Bedeutung und die Wirkung auf den Zuschauer. Wichtige Begriffe sind Dokumentarfilm, SHOAH, Claude Lanzmann, Deportation, Vernichtung, Erinnerungskultur, visuelle Darstellung und filmische Sprache.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Darstellung des Zuges in Claude Lanzmanns Dokumentarfilm SHOAH. Eine Auseinandersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033191