Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Das situative Führungskonzept von Fred Fiedler. Hilfestellung für Führungskräfte in der Verwaltung?

Titel: Das situative Führungskonzept von Fred Fiedler. Hilfestellung für Führungskräfte in der Verwaltung?

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna-Lena Wiegand (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob und welche situativen Einflussfaktoren den Erfolg eines Teams in der öffentlichen Verwaltung aus Sicht der jeweiligen Führungskraft bewirken können. Sie thematisiert die Forschungsfrage auf Basis der Überlegungen des Kontingenzmodells von Fred Fiedler.

Die Führungsqualität in einem Unternehmen ist der wohl entscheidendste Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Die Frage, ob und welche Führungskonzepte und -stile dafür erfolgsversprechender sind, sorgt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) seit Jahrzehnten sowohl in der Praxis, als auch in der Wissenschaft für Diskussionsstoff. Diese anhaltende Diskussion zeigt die Aktualität und Brisanz der Thematik über Führungskonzepte, mit der sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Es existieren zahlreiche Forschungstheorien und Empirie über diverse Führungsstile sowie deren jeweilige Vorteile, Probleme und Wirksamkeit, jedoch mit teils widersprüchlichen Ergebnissen.

Einigkeit besteht darin, dass erfolgreiche Führung eine Aufgaben- und gleichzeitig Mitarbeiterorientierung braucht. Mit der Frage, ob allerdings in jeder Situation beide Faktoren gleich wichtig sind, beschäftigen sich die Führungstheorien der sogenannten Kontingenztheorien. Eine der ersten und daher wohl am besten empirisch und wissenschaftlich fundierte Kontingenztheorie stammt von Fred Fiedler anno 1967. Er hat sich primär auf den Zusammenhang zwischen der Mitarbeiterorientierung und der Gruppenleistung fokussiert. Diese Theorie ist zumeist lediglich im Kontext mit Unternehmen der freien Wirtschaft wissenschaftlich untersucht worden. Hingegen ist die Analyse der Anwendbarkeit dessen für Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung ein offenes Forschungsfeld.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Führung
    • Führungsstil
    • Situative Führung
  • Einflussfaktoren der situativen Führung
  • Kontingenzmodell von Fiedler
  • Chancen und Risiken
    • Öffentliche Verwaltung
    • Kann das Führungskonzept von Fiedler dabei eine Hilfestellung darstellen?
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwiefern das situative Führungskonzept von Fiedler eine Hilfestellung für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung darstellt. Die Arbeit erörtert die theoretischen Grundlagen des situativen Führungskonzeptes und analysiert dessen Anwendbarkeit im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Dabei werden Chancen und Risiken des Fiedlerschen Modells im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen der Verwaltung betrachtet.

  • Begriffliche Klärung von Führung, Führungsstil und situativer Führung
  • Analyse der Einflussfaktoren der situativen Führung
  • Darstellung und Bewertung des Kontingenzmodells von Fiedler
  • Bewertung der Anwendbarkeit des Fiedlerschen Modells in der öffentlichen Verwaltung
  • Diskussion der Chancen und Risiken des situativen Führungskonzeptes im Verwaltungskontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Relevanz der Führungsqualität für den Erfolg von Organisationen und verweist auf die Debatte um Führungskonzepte und -stile. Sie stellt das Kontingenzmodell von Fiedler als Ausgangspunkt der Untersuchung vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Das Kapitel „Begriffsbestimmungen“ definiert die zentralen Begriffe „Führung“, „Führungsstil“ und „situative Führung“ und legt damit die Grundlage für die weitere Analyse.

Das Kapitel „Einflussfaktoren der situativen Führung“ erörtert die Faktoren, die den Erfolg eines Teams in der öffentlichen Verwaltung aus Sicht der Führungskraft beeinflussen können. Das anschließende Kapitel „Kontingenzmodell von Fiedler“ präsentiert die Kernaussagen des Modells von Fiedler und analysiert dessen zentralen Ansatz, den Zusammenhang zwischen der Mitarbeiterorientierung und der Gruppenleistung.

Das Kapitel „Chancen und Risiken“ untersucht, inwiefern das Führungskonzept von Fiedler eine Hilfestellung für Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung darstellen kann. Es analysiert die Chancen und Risiken des Modells im Kontext der spezifischen Herausforderungen der Verwaltung.

Schlüsselwörter

Führung, Führungsstil, situative Führung, Kontingenzmodell, Fred Fiedler, öffentliche Verwaltung, Einflussfaktoren, Chancen, Risiken

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das situative Führungskonzept von Fred Fiedler. Hilfestellung für Führungskräfte in der Verwaltung?
Hochschule
Universität Kassel  (Managementschool)
Note
1,3
Autor
Anna-Lena Wiegand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V1033465
ISBN (eBook)
9783346443601
ISBN (Buch)
9783346443618
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personalführung Fiedler Öffentliche Verwaltung Führungskräfte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Lena Wiegand (Autor:in), 2019, Das situative Führungskonzept von Fred Fiedler. Hilfestellung für Führungskräfte in der Verwaltung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033465
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum