In dieser Masterarbeit sollen die vorhandenen literarischen und archäologischen Zeugnisse über die beiden Apostel dargestellt, kritisch beleuchtet und bewertet werden. Das Ziel hierbei ist es, die daraus erhaltenen Informationen kritisch miteinander zu vergleichen und zu einem ganzheitlichen Bild zu verbinden. Anhand dieser Erkenntnisse soll folglich erörtert werden, inwiefern die Apostel Petrus und Paulus ihren Märtyrertod in Rom erlitten haben und ob davon auszugehen ist, dass dort auch ihre Grabstätten zu finden sind.
Beginnend mit den Vorüberlegungen wird zunächst ein kleiner Überblick über die Apostel gegeben, in dem das Leben und Wirken von Petrus und Paulus kurz skizziert wird. Anschließend zeigt eine Überschau die zeitgeschichtliche Ausgangslage zur Zeit der Apostel. Der Fokus liegt hier auf der ersten christlichen Gemeinde in der Stadt Rom. Dabei wird knapp aufgeführt, wie das Christentum seinen Weg in die Hauptstadt gefunden haben könnte und welchen Stellenwert beziehungsweise welche Bedeutung die Gemeinde einnimmt.
Im nächsten Schritt folgen die literarischen sowie archäologischen Untersuchungen zum Tode und zu den Gräbern der Apostel. Dabei sollen verschiedene Quellen vergleichend herangezogen werden, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten. Hierfür werden sowohl kanonische als auch nicht kanonische Texte herangezogen. Neben den verschiedenen literarischen Quellen werden auch die archäologischen Befunde jüngster Zeit Aufschluss über die Gräber der Apostel geben. Wichtig bei den archäologischen Untersuchungen sind vor allem die Ausgrabungen an den mutmaßlichen Grabstätten der Apostel, St. Peter im Vatikan und St. Paul vor den Mauern an der Via Ostiense.
Anhand der hier gewonnenen Erkenntnisse soll im Fazit dieser Arbeit erläutert werden, welche Indizien für und welche gegen ein Martyrium der Apostel in Rom sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorüberlegungen
- 2.1 Die Apostel Petrus und Paulus
- 2.2 Die Bedeutung der Gemeinde von Rom
- 2.3 Die Christenverfolgung unter Nero
- 3. Das Ende des Paulus
- 3.1 Literarische Zeugnisse
- 3.2 Archäologische Befunde
- 3.3 Bewertung
- 4. Das Ende des Petrus
- 4.1 Literarische Zeugnisse
- 4.2 Archäologische Befunde
- 4.3 Bewertung
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die literarischen und archäologischen Zeugnisse zum Märtyrertod der Apostel Petrus und Paulus in Rom. Ziel ist ein ganzheitlicher Vergleich der Informationen, um die Frage nach ihrem Tod und ihren Grabstätten in Rom zu klären.
- Das Leben und Wirken der Apostel Petrus und Paulus
- Die Bedeutung der frühen christlichen Gemeinde in Rom
- Die neronische Christenverfolgung und ihre Relevanz für den Tod der Apostel
- Analyse literarischer Zeugnisse zum Tod der Apostel
- Auswertung archäologischer Befunde an den mutmaßlichen Grabstätten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Masterarbeit: die kritische Sichtung und Bewertung literarischer und archäologischer Zeugnisse zum Märtyrertod von Petrus und Paulus in Rom. Das Ziel ist der ganzheitliche Vergleich der Informationen, um ein umfassendes Bild zu erstellen und die Frage nach dem Martyrium und den Grabstätten der Apostel in Rom zu untersuchen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
2. Vorüberlegungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Apostel Petrus und Paulus, ihre Bedeutung und die historische Situation der frühen christlichen Gemeinde in Rom. Es beleuchtet das Leben und Wirken der Apostel und die Bedeutung der römischen Gemeinde im Kontext des aufstrebenden Christentums. Weiterhin wird die neronische Christenverfolgung kritisch beleuchtet, um deren Relevanz für das Martyrium der Apostel zu bewerten. Der Abschnitt legt das Fundament für die anschließende detaillierte Untersuchung.
3. Das Ende des Paulus: Dieses Kapitel analysiert die literarischen und archäologischen Belege für den Tod des Apostels Paulus. Es vergleicht kanonische und nicht-kanonische Quellen und untersucht archäologische Funde an der mutmaßlichen Grabstätte des Paulus, um ein umfassendes Bild seines Endes zu schaffen. Die Kapitel analysiert den Kontext des Todes und stellt die verschiedenen Perspektiven gegenüber.
4. Das Ende des Petrus: Analog zu Kapitel 3, konzentriert sich dieses Kapitel auf die literarischen und archäologischen Zeugnisse zum Tod des Apostels Petrus. Es untersucht die Quellenlage, die archäologischen Befunde an St. Peter im Vatikan und wägt die unterschiedlichen Evidenzen gegeneinander ab, um ein ganzheitliches Bild zu erzeugen. Der Kontext des Todes und dessen Interpretationen werden eingehend beleuchtet.
Schlüsselwörter
Petrus, Paulus, Märtyrertod, Rom, Christenverfolgung, Nero, literarische Zeugnisse, archäologische Befunde, frühe Christen, Gemeinde Rom, Grabstätten, Apostelgeschichte, kanonische Texte, nicht-kanonische Texte.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Das Ende der Apostel Petrus und Paulus in Rom
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht den Märtyrertod der Apostel Petrus und Paulus in Rom. Sie analysiert und vergleicht literarische und archäologische Zeugnisse, um die Frage nach ihrem Tod und ihren Grabstätten zu klären.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf literarische Zeugnisse (kanonische und nicht-kanonische Texte) und archäologische Befunde an den mutmaßlichen Grabstätten der Apostel. Die Analyse umfasst eine kritische Sichtung und Bewertung dieser Quellen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Leben und Wirken von Petrus und Paulus, die Bedeutung der frühen christlichen Gemeinde in Rom, die neronische Christenverfolgung, die Analyse literarischer Quellen zum Tod der Apostel und die Auswertung archäologischer Funde an den mutmaßlichen Grabstätten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Vorüberlegungen (Leben der Apostel, Bedeutung der römischen Gemeinde, neronische Verfolgung), Kapitel zum Tod des Paulus und zum Tod des Petrus (jeweils mit Analyse literarischer und archäologischer Quellen) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Frage der Arbeit ist die Klärung des Martyriums von Petrus und Paulus und die Lokalisierung ihrer Grabstätten in Rom durch den ganzheitlichen Vergleich aller verfügbaren Informationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Petrus, Paulus, Märtyrertod, Rom, Christenverfolgung, Nero, literarische Zeugnisse, archäologische Befunde, frühe Christen, Gemeinde Rom, Grabstätten, Apostelgeschichte, kanonische Texte, nicht-kanonische Texte.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit wendet eine kritische Methode an, die sowohl literarische als auch archäologische Quellen systematisch analysiert und vergleicht, um ein umfassendes und ausgewogenes Bild zu erstellen.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine umfassende Analyse der verfügbaren Quellen zum Tod von Petrus und Paulus und versucht, auf Basis dieser Analyse die Frage nach dem genauen Ablauf ihres Martyriums und dem Ort ihrer Grabstätten zu beantworten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Märtyrertode von Petrus und Paulus in Rom. Kritische Sichtung und Bewertung der zentralen literarischen und archäologischen Zeugnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033739