Welche Handlungsmaßnahmen stehen den Schulen zur Verfügung, um Übergewicht und Adipositas entgegenzuwirken? Wie wirksam sind diese Maßnahmen? Dies soll im Rahmen dieser Hausarbeit erläutert werden.
Um eine theoretische Ausgangsbasis für die weiteren Ausführungen zu schaffen, werden im ersten Kapitel die beiden Phänomene Übergewicht und Adipositas begrifflich erschlossen und verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten aufgezeigt. An die „Definition und Klassifikation“ schließt sich in Kapitel 2 die „Prävalenz“ an. Hierbei wird ein Überblick über die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas in Deutschland sowie weltweit gegeben. Die Frage nach wirksamen Präventions- und Interventionsmaßnahmen lässt sich nur nach Klärung der Folgen und Ursachen der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen beantworten.
In Kapitel 3 werden die körperlichen und psychosozialen Auswirkungen, die Übergewicht und Adipositas zur Folge haben, dargestellt und erörtert. Die Folgen zeigen deutlich auf, dass eine Prävention unabdingbar ist. Nach Erläuterung der körperlichen und psychosozialen Folgen werden im vierten Kapitel die Ursachen vorgestellt. Hier spielen neben genetischen Faktoren auch fehlerhafte Faktoren des Lebensstils wie z.B. Bewegungsmangel eine entscheidende Rolle. Auch sie unterstreichen die Notwendigkeit der Prävention.
In Deutschland existieren zahlreiche Präventionsmaßnahmen. Sie alle vorzustellen, würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit überschreiten. Das fünfte Kapitel umfasst deshalb eine Auswahl an präventiven Interventionsmaßnahmen, mit der Übergewicht und Adipositas in der Schule präventiv begegnet wer den kann. Die exemplarisch ausgewählten Präventionsmaßnahmen werden durch Erläuterung der Grundlagen, der Inhalte und Ziele sowie der Wirksamkeit erkundet.
Eine Zusammenfassung und ein Ausblick beschließen die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Definition und Klassifikation
- 1.1 Abgrenzung der Adipositas von Übergewicht
- 1.1.1 Der Körperfettanteil
- 1.1.2 Der Body-Mass-Index
- 1.1.3 Perzentile und BMI - Referenzwerte für Kinder und Jugendliche
- 1.2 Formen der Adipositas
- 1.2.1 Primäre und sekundäre Adipositas
- 1.2.2 Gynoide und abdominale Adipositas
- 2 Prävalenz
- 2.1 Die Datenlage in Deutschland
- 2.1.1 Ergebnisse der KiGGS-Studie
- 2.1.2 Schuleingangsuntersuchungen
- 2.1.3 Körpergewicht von Einschulungskindern in Kassel
- 2.2 Internationale Prävalenzzahlen
- 3 Folgen
- 3.1 Körperliche Folgeerkrankungen
- 3.2 Psychosoziale Belastungen
- 3.2.1 Soziale Diskriminierung und Hänseleien
- 3.2.2 Selbstkonzept und Selbstwertgefühl
- 3.2.3 Lebensqualität
- 3.2.4 Psychische Störungen
- 4 Ursachen
- 4.1 Genetische Faktoren
- 4.2 Lebensbedingungen und Lebensstil
- 4.2.1 Verlust der sozialen Funktion von Essen
- 4.2.2 Ständige Verfügbarkeit von Nahrung
- 4.2.3 Bewegungsmangel
- 4.2.4 Soziale Lage der Familie
- 4.2.5 Werbung für ungesunde Lebensmittel
- 4.2.6 Weitere Risikofaktoren
- 5 Präventions- und Interventionsmaßnahmen in der Schule
- 5.1 Begriffserklärung und Klassifikation präventiver Maßnahmen
- 5.1.1 Prävention
- 5.1.1.1 Primäre Prävention
- 5.1.1.2 Sekundäre Prävention
- 5.1.1.3 Tertiäre Prävention
- 5.1.1.4 Verhältnisprävention
- 5.1.1.5 Verhaltensprävention
- 5.2 Exemplarisch ausgewählte schulbasierte Präventionsprogramme
- 5.2.1 Das CHILT Projekt - Children's Health InterventionaL Trial
- 5.2.1.1 CHILT I
- 5.2.1.1.1 Interventionsinhalte
- 5.2.1.1.2 Interventionsteilnehmer und Studiendesign
- 5.2.1.1.3 Erhebung der anthropometrischen Daten
- 5.2.1.1.4 Motorische Testverfahren
- 5.2.1.1.5 Ergebnisse
- 5.2.1.1.6 Diskussion
- 5.2.2 CHILT II
- 5.2.2.1 Interventionsinhalte
- 5.2.2.2 Interventionsteilnehmer und Studiendesign
- 5.2.2.3 Erhebung der Daten
- 5.2.2.4 Ergebnisse
- 5.2.2.5 Diskussion
- 5.2.3 Teenager ohne pfundige Probleme (TOPP)
- 5.2.3.1 Interventionsinhalte
- 5.2.3.2 Interventionsteilnehmer und Studiendesign
- 5.2.3.3 Erhebung der Daten
- 5.2.3.4 Ergebnisse
- 5.2.3.5 Diskussion
- Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas
- Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und international
- Körperliche und psychosoziale Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Ursachen von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
- Präventions- und Interventionsmaßnahmen im schulischen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Problem von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung und beleuchtet die Wirksamkeit von Präventions- und Interventionsmaßnahmen im schulischen Kontext. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Forschungsstand und untersucht verschiedene Präventionsprogramme, die in der Schule eingesetzt werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Klassifikation von Übergewicht und Adipositas. Hier werden die relevanten Begriffe wie Body-Mass-Index, Perzentile und Körperfettanteil erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, wobei insbesondere die Datenlage in Deutschland, Ergebnisse der KiGGS-Studie und internationale Prävalenzzahlen im Fokus stehen. Im dritten Kapitel werden die Folgen von Übergewicht und Adipositas behandelt, sowohl körperliche Folgeerkrankungen als auch psychosoziale Belastungen, wie z. B. soziale Diskriminierung, Selbstwertgefühl und Lebensqualität. Das vierte Kapitel widmet sich den Ursachen von Übergewicht und Adipositas, wobei sowohl genetische Faktoren als auch verschiedene Lebensstilfaktoren beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel schließlich befasst sich mit Präventions- und Interventionsmaßnahmen in der Schule. Es werden verschiedene Präventionsprogramme vorgestellt, darunter das CHILT Projekt und Teenager ohne pfundige Probleme (TOPP). Die Interventionsinhalte, Studiendesigns und Ergebnisse dieser Programme werden näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Kinder, Jugendliche, Prävention, Intervention, Schule, CHILT, TOPP, Body-Mass-Index, Körperfettanteil, Prävalenz, Folgeerkrankungen, psychosoziale Belastungen, Ursachen, Lebensstil, genetische Faktoren
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Wie wirksam sind Präventions- und Interventionsmaßnahmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033799