Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister

Dargestellt am Beispiel der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer

Titre: Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 109 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maik Fischer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es stellt sich die Frage, welchen Beitrag ein Controlling-Konzept zur Lösung der angeführten Probleme der AHK Chile leisten kann und ob ein solches Konzept auch grundsätzlich übertragbar ist auf Klein- und Mittelständische NPO-Dienstleistungsbetriebe.
Ausgehend von den gezogenen Konsequenzen befindet sich die AHK Chile grundsätzlich in der gleichen Situation wie erwerbswirtschaftliche Unternehmen, deren Handlungsmaxime auf eine der Gesamtzielsetzung entsprechende wirtschaftliche Leistungserstellung unter Berücksichtigung der an sie gestellten Forderungen ihrer Umwelt ausgerichtet ist. Dies erfordert ein führungstheoretisches Konzept, das Instrumente zur Steuerung des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses bereitstellt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, ein ganzheitliches und praxisorientiertes Controlling-Konzept für die AHK Chile als einen Klein- und Mittelständischen NPO-Dienstleistungsbetrieb unter Berücksichtigung der gegebenen Prämissen und Besonderheiten sowie der spezifischen Zielstruktur zu entwickeln und abschließend eine Implementierungsstrategie vorzuschlagen. Die Entwicklung einer Controllingkonzeption, welche die Rahmenbedingungen berücksichtigt, sowie die organisatorische Absicherung dieser Konzeption, ist die erste Voraussetzung für ein in der Praxis effektives Controlling-System.
Insgesamt wird der aktuelle Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu der Problemstellung wiedergegeben; kombiniert mit einer starken Praxisorientierung. Denn letztlich richtet sich die Bearbeitung der Problemstellung nach der Philosophie, dass die Betriebswirtschaftslehre eine Wissenschaft ist, die dem Betriebe dienen soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
    • 1.4 Wissenschaftstheoretische Grundlage
  • 2. Grundlagen zum Controlling
    • 2.1 Kurzer Abriss zum Controlling
    • 2.2 Die Controlling-Philosophie
    • 2.3 Begriff der Konzeption
    • 2.4 Beziehung zwischen Controlling-Konzeption und Controlling-System
    • 2.5 Zwischenfazit
  • 3. Unternehmensprofil
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Rechtsform und Organisationsstruktur
    • 3.3 Hauptaufgaben
    • 3.4 Finanzierung
    • 3.5 Betriebswirtschaftliche Abgrenzung des Objektbereiches
    • 3.6 Zwischenfazit
  • 4. Analyse und Erarbeitung des Soll-Anforderungsprofils
    • 4.1 Bestimmung der externen und internen Kontextfaktoren
    • 4.2 Zielsystem
    • 4.3 Analyse der externen Einflussfaktoren
      • 4.3.1 Globale Umfeldanalyse
      • 4.3.2 Analyse des Wettbewerbumfeldes
      • 4.3.3 Analyse der Abhängigkeiten zu den Anspruchsgruppen
    • 4.4 Analyse der internen Einflussfaktoren
      • 4.4.1 Zielsetzungen und Motive der Entscheidungsträger für die Einführung von Controlling
      • 4.4.2 Unternehmensgröße
      • 4.4.3 Technologie der Leistungserstellung
      • 4.4.4 Leistungsprogramm
      • 4.4.5 Organisationsstruktur
      • 4.4.6 Führungsstil
      • 4.4.7 Akzeptanz der Mitarbeiter gegenüber Controlling
      • 4.4.8 Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit
      • 4.4.9 Managementfähigkeiten
      • 4.4.10 Entwicklungsphase
    • 4.5 Analyse des Informationsbedarfs
    • 4.6 Zwischenfazit
    • 4.7 Bestimmung des Soll-Anforderungsprofils an das Controlling-Konzept
    • 4.8 Analyse des Ist-Controllingprofils
      • 4.8.1 Analyse des Rechnungswesens
      • 4.8.2 Analyse der Unternehmensplanung
      • 4.8.3 Zwischenfazit
    • 4.9 Gegenüberstellung von Anforderungsprofil und Ist-Profil
  • 5. Spezifikation des Controlling-Konzeptes
    • 5.1 Controlling als führungstheoretisches Konzept
    • 5.2 Bezugsrahmen des Controlling-Konzeptes für die AHK Chile
  • 6. Soll-Konzeption für das Controlling-System
    • 6.1 Modul 1: Aufbau eines Management Accounting als operatives Zentrum des Informationsversorgungssystems und Controlling
      • 6.1.1 Aufbau einer integrierten Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung
        • 6.1.1.1 Reformierung des kameralen Buchführungssystems
        • 6.1.1.2 Aufbau einer Finanzbuchhaltung
        • 6.1.1.3 Aufbau einer Finanzrechnung
        • 6.1.1.4 Aufbau einer pagatorischen Erfolgsrechnung („GuV-Rechnung“)
        • 6.1.1.5 Aufbau einer erfolgswirtschaftlichen Bestandsrechnung (Bilanz)
        • 6.1.1.6 Zusammenführung der Rechnungen
      • 6.1.2 Aufbau controllinggerechter Kosten- und Leistungsrechnungsverfahren
        • 6.1.2.1 Aufbau einer sachzielorientierten Indikatorenrechnung
        • 6.1.2.2 Aufbau einer formalzielorientierten Kosten- und Leistungsrechnungsrechnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (AHK Chile) in Santiago de Chile. Ziel ist es, ein maßgeschneidertes Controlling-System zu entwickeln, das den spezifischen Anforderungen der AHK Chile gerecht wird und zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindung beiträgt.

  • Analyse des externen und internen Umfelds der AHK Chile
  • Definition von Anforderungen an das Controlling-System
  • Entwicklung eines spezifischen Controlling-Konzeptes
  • Erstellung einer Soll-Konzeption für das Controlling-System
  • Bewertung und Implementierung des entwickelten Controlling-Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. In Kapitel 2 werden die Grundlagen des Controllings dargelegt, um einen theoretischen Rahmen für die spätere Konzepterstellung zu schaffen. Kapitel 3 stellt die AHK Chile als Objekt der Untersuchung vor und beleuchtet ihre Rechtsform, Organisationsstruktur, Hauptaufgaben, Finanzierung und betriebswirtschaftliche Abgrenzung.

Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse des Soll-Anforderungsprofils an das Controlling-Konzept. Hier werden sowohl externe als auch interne Einflussfaktoren auf die AHK Chile untersucht, um die spezifischen Anforderungen an das Controlling-System zu bestimmen. Das Kapitel untersucht auch den Informationsbedarf der AHK Chile, um die Anforderungen an die Informationsversorgung des Controllingsystems zu definieren.

Kapitel 5 spezifiziert das Controlling-Konzept, wobei es auf die Rolle des Controllings als führungstheoretisches Konzept und die Gestaltung eines Bezugsrahmens für die AHK Chile eingeht.

Kapitel 6 beinhaltet die Soll-Konzeption für das Controlling-System, wobei der Fokus auf dem Aufbau eines Management Accounting als operatives Zentrum des Informationsversorgungssystems und Controllings liegt. Hier werden Konzepte wie die integrierte Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung sowie controllinggerechte Kosten- und Leistungsrechnungsverfahren vorgestellt.

Schlüsselwörter

Controlling, Management Accounting, AHK Chile, Controlling-Konzept, Controlling-System, Informationsversorgung, Entscheidungsfindung, Unternehmensprofil, Analyse, Soll-Anforderungsprofil, Ist-Controllingprofil, Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Integrierte Finanz-, Bestands- und Erfolgsrechnung.

Fin de l'extrait de 109 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister
Sous-titre
Dargestellt am Beispiel der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer
Université
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Lehrstuhl Controlling)
Note
1,0
Auteur
Maik Fischer (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
109
N° de catalogue
V10354
ISBN (ebook)
9783638168038
ISBN (Livre)
9783638697989
Langue
allemand
mots-clé
Controlling Dienstleistungsunternehmen Non-Profit Unternehmen Thema Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maik Fischer (Auteur), 2002, Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10354
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  109  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint