Pflegenotstand und die Überarbeitung von beruflich Pflegenden sind aktuell omnipräsente Themen in den Medien. Mit einigen politischen Maßnahmen versucht die Bundesregierung zurzeit, die Situation von Pflegekräften zu verbessern.
Hieraus ergibt sich die Frage, wie man die Situation von beruflich Pflegenden nicht nur aus gesundheitspolitischer, sondern vor allem auch aus gesundheitspsychologischer Sicht verbessern kann. Einen wichtigen Baustein hierfür stellt die Stressreduktion dar. Gerade das Konzept der Achtsamkeit ist seit mehreren Jahren immer mehr in den Fokus geraten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Ziel der Arbeit
- Struktur der Arbeit
- Forschungsmethode
- Bedeutung von Stress für beruflich Pflegende
- Achtsamkeit als Begriff
- Einblick in MBSR
- Stand der Forschung
- Benefit von MBRS
- Psychische Effekte
- Physiologische Effekte
- Soziale Effekte
- Benefit von allgemeinen Achtsamkeitsübungen
- Diskussion
- Theorie-Praxis-Transfer
- Ist-Stand
- Vorschläge zur Implementierung von Achtsamkeit im Pflegeberuf
- Einführung eines MBRS-Programms
- Einsatz von Multiplikatoren
- Schulung der Auszubildenden
- Evaluation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Nutzen von Achtsamkeit zur Stressbewältigung im beruflichen Kontext, speziell am Beispiel von Gesundheits- & Krankenpflegern. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Stress und der Berufsgruppe, beleuchtet Achtsamkeit als Konzept und untersucht die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den positiven Effekt von Achtsamkeitsübungen und MBSR-Programmen auf Stressbewältigung und Wohlbefinden.
- Stressoren im Pflegeberuf
- Achtsamkeit als Konzept und Methode zur Stressreduktion
- Wissenschaftliche Erkenntnisse über den Benefit von MBSR und Achtsamkeit
- Möglichkeiten zur Implementierung von Achtsamkeit im Pflegeberuf
- Evaluation von Achtsamkeitsinterventionen im Pflegekontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit definiert und die Struktur der Arbeit erläutert. Anschließend wird die Bedeutung von Stress für beruflich Pflegende beleuchtet, wobei die spezifischen Stressoren im Pflegeberuf näher betrachtet werden. Das dritte Kapitel führt den Begriff der Achtsamkeit ein und erklärt dessen Bedeutung und Anwendung im Kontext von Stressbewältigung.
Das vierte Kapitel bietet einen Einblick in das MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) und erläutert dessen Struktur und Inhalte. Der Stand der Forschung zum Benefit von MBSR und allgemeinen Achtsamkeitsübungen wird im fünften Kapitel dargestellt. Hierbei werden die positiven Effekte auf die psychische, physiologische und soziale Ebene beleuchtet.
Im sechsten Kapitel findet eine Diskussion der Ergebnisse statt, wobei die Limitationen der Forschung und die Herausforderungen bei der Implementierung von Achtsamkeit im Pflegeberuf diskutiert werden. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Theorie-Praxis-Transfer. Hier werden Vorschläge für die Implementierung von Achtsamkeit im Pflegeberuf gemacht, wie zum Beispiel die Einführung eines MBSR-Programms, der Einsatz von Multiplikatoren und die Schulung von Auszubildenden. Abschließend werden Möglichkeiten zur Evaluation von Achtsamkeitsinterventionen im Pflegekontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Stress, Berufspflege, Achtsamkeit, MBSR, Stressbewältigung, psychische Gesundheit, Wohlbefinden, Implementierung, Evaluation, Multiplikatoren, Auszubildende.
- Quote paper
- Oliver Strobel (Author), 2019, Benefit von Achtsamkeit zur Stressbewältigung im beruflichen Kontext anhand von Gesundheits- und Krankenpflegern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035782