Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine kurze Betrachtung

Titel: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine kurze Betrachtung

Hausarbeit , 2020 , 10 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Isabelle Yazgan (Autor:in)

Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens und diskutiert dessen Vor- und Nachteile vor dem Hintergrund sozialpolitischer- und sozialökonomischer Theorien. Im Hinblick auf die sozialpolitische Situation in Deutschland wird zudem ein Ausblick gegeben, welche möglichen Auswirkungen bei einer Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens auftreten könnten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Erläuterung der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Theoretische Vor- und Nachteile, begrenzt auf die bestehende Situation in Deutschland
    • Theoretische Vorteile des bedingungslosen Grundeinkommens
    • Theoretische Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Umsetzung eines bedingungslosen Grundeinkommen und dessen Auswirkungen
  • Resümee zur Idee des bedingungslosen Grundeinkommens als Alternative für die deutsche Bundesrepublik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext der deutschen Sozialpolitik. Ziel ist es, die theoretischen Vor- und Nachteile des Modells zu beleuchten und zu diskutieren, ob und wie es in die deutsche Sozialpolitik integriert werden könnte. Dabei werden insbesondere die sozialpolitischen und ökonomischen Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens untersucht.

  • Theoretische Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmotivation
  • Finanzierung und Umsetzung des Modells in Deutschland
  • Verhältnis des bedingungslosen Grundeinkommens zum Subsidiaritätsprinzip
  • Die Rolle des bedingungslosen Grundeinkommens in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 untersucht die theoretischen Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens, unter Berücksichtigung der aktuellen Situation in Deutschland. Dabei werden Themen wie Gleichberechtigung, Transparenz und Freiräume für Kreativität behandelt. Kapitel 3 fokussiert auf die Umsetzung des bedingungslosen Grundeinkommens und dessen mögliche Auswirkungen. Neben der Finanzierung werden die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Arbeitsmotivation und das Subsidiaritätsprinzip beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Sozialpolitik im Zusammenhang mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Dazu gehören die theoretischen Vorteile und Nachteile des Modells, die Umsetzung des Modells in Deutschland, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Arbeitsmotivation, das Subsidiaritätsprinzip und die Rolle des bedingungslosen Grundeinkommens in der heutigen Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine kurze Betrachtung
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,7
Autor
Isabelle Yazgan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
10
Katalognummer
V1035947
ISBN (eBook)
9783346449405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedingungsloses Grundeinkommen Sozialpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabelle Yazgan (Autor:in), 2020, Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine kurze Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035947
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum