Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Makroökonomie, allgemein

Produktionsfaktoren

Titel: Produktionsfaktoren

Skript , 2001 , 3 Seiten

Autor:in: cathrin koschnitzke (Autor:in)

VWL - Makroökonomie, allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leseprobe


Produktionsfaktoren

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Arbeit: Jede Tätigkeit, die auf Erstellung oder Bereitstellung wirtschaftlicher Güter gerichtet ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Boden: - Anbau ( Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weidewirtschaft)

- Abbau (Bergbau z. B. Erdöl, -gas, Kies, Sand, Erz, Kohle, Salz)
- Standort für Betriebe, Siedlungen

Kapital: - volkswirtschaftliche Sachgüter zur Ertragssteigerung in der Produktion
- Sachkapital (Maschinen, Anlagen, Geräte)
- Investieren: Produktionsanlagen von Geldkapital kaufen (Umwandlung in Sachwerte)
- Geldkapital: Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke
- Ursprüngliche Produktion: Arbeit€€Boden= kleine Gütermenge
- Umwegsproduktion: Arbeit€€Kapital€€Boden= große Gütermenge

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren

Bestimmte Arbeitskräfte stellen mit Hilfe von Maschinen bestimmte Produkte her.

Betriebsmittel: Gegenstände, mit deren Hilfe Leistungen erbracht werden (Maschinen, Werkzeuge, Gebäude, Grundstücke)

Werkstoffe: Gegenstände, die verarbeitet oder bearbeitet werden und aus denen Leistungen entstehen Rohstoffe: Hauptbestandteile des Produkts

Hilfsstoffe: Nebenbestandteile des Produkts fertige Einbauteile: von außerhalb fertig bezogen

Betriebsstoffe: nicht im Produkt enthalten, aber für Produktion notwendig (Strom) Reparaturmaterial: zur Instandhaltung und –setzung von Produktionsmaschinen

Arbeitskräfte

Produktionsfaktoren

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Arbeit: Jede Tätigkeit, die auf Erstellung oder Bereitstellung wirtschaftlicher Güter gerichtet ist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Boden: - Anbau ( Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weidewirtschaft)

- Abbau (Bergbau z. B. Erdöl, -gas, Kies, Sand, Erz, Kohle, Salz)
- Standort für Betriebe, Siedlungen

Kapital: - volkswirtschaftliche Sachgüter zur Ertragssteigerung in der Produktion
- Sachkapital (Maschinen, Anlagen, Geräte)
- Investieren: Produktionsanlagen von Geldkapital kaufen (Umwandlung in Sachwerte)
- Geldkapital: Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke
- Ursprüngliche Produktion: Arbeit€€Boden= kleine Gütermenge
- Umwegsproduktion: Arbeit€€Kapital€€Boden= große Gütermenge

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren

Bestimmte Arbeitskräfte stellen mit Hilfe von Maschinen bestimmte Produkte her.

Betriebsmittel: Gegenstände, mit deren Hilfe Leistungen erbracht werden (Maschinen, Werkzeuge, Gebäude, Grundstücke)

Werkstoffe: Gegenstände, die verarbeitet oder bearbeitet werden und aus denen Leistungen entstehen Rohstoffe: Hauptbestandteile des Produkts

Hilfsstoffe: Nebenbestandteile des Produkts fertige Einbauteile: von außerhalb fertig bezogen

Betriebsstoffe: nicht im Produkt enthalten, aber für Produktion notwendig (Strom) Reparaturmaterial: zur Instandhaltung und –setzung von Produktionsmaschinen

Arbeitskräfte

Geschäftsleitung: Dispositiver Faktor: verbindet andere Faktoren miteinander und ermöglicht Leistungserstellung

Häufig gestellte Fragen zu "Produktionsfaktoren"

Was sind volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren?

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren umfassen Arbeit, Boden und Kapital. Arbeit ist jede Tätigkeit, die auf die Erstellung oder Bereitstellung wirtschaftlicher Güter gerichtet ist. Boden umfasst Anbau (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weidewirtschaft), Abbau (Bergbau z. B. Erdöl, -gas, Kies, Sand, Erz, Kohle, Salz) und Standorte für Betriebe und Siedlungen. Kapital sind volkswirtschaftliche Sachgüter zur Ertragssteigerung in der Produktion, einschließlich Sachkapital (Maschinen, Anlagen, Geräte) und Geldkapital (Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke).

Was ist der Unterschied zwischen Sachkapital und Geldkapital?

Sachkapital bezieht sich auf Maschinen, Anlagen und Geräte, die zur Ertragssteigerung in der Produktion eingesetzt werden. Geldkapital bezieht sich auf die Bereitstellung finanzieller Mittel für Produktionszwecke. Investieren bedeutet Produktionsanlagen von Geldkapital kaufen (Umwandlung in Sachwerte).

Was ist der Unterschied zwischen ursprünglicher und Umwegproduktion?

Ursprüngliche Produktion (Arbeit + Boden) führt zu einer kleinen Gütermenge. Umwegproduktion (Arbeit + Kapital + Boden) führt zu einer großen Gütermenge.

Was sind betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren?

Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren umfassen Betriebsmittel, Werkstoffe, Arbeitskräfte und die Geschäftsleitung. Betriebsmittel sind Gegenstände, mit deren Hilfe Leistungen erbracht werden (Maschinen, Werkzeuge, Gebäude, Grundstücke). Werkstoffe sind Gegenstände, die verarbeitet oder bearbeitet werden und aus denen Leistungen entstehen (Rohstoffe, Hilfsstoffe, fertige Einbauteile, Betriebsstoffe, Reparaturmaterial).

Was sind Beispiele für Werkstoffe in der betriebswirtschaftlichen Produktion?

Werkstoffe umfassen Rohstoffe (Hauptbestandteile des Produkts), Hilfsstoffe (Nebenbestandteile des Produkts), fertige Einbauteile (von außerhalb fertig bezogen), Betriebsstoffe (nicht im Produkt enthalten, aber für die Produktion notwendig, z.B. Strom) und Reparaturmaterial (zur Instandhaltung und -setzung von Produktionsmaschinen).

Welche Rolle spielt die Geschäftsleitung (dispositiver Faktor)?

Die Geschäftsleitung (dispositiver Faktor) verbindet andere Produktionsfaktoren miteinander und ermöglicht so die Leistungserstellung.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Produktionsfaktoren
Autor
cathrin koschnitzke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
3
Katalognummer
V103694
ISBN (eBook)
9783640020720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktionsfaktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
cathrin koschnitzke (Autor:in), 2001, Produktionsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum