In diesem Sammelband beleuchten die Autor*innen durch Interviews und Gespräche, Reiseberichte, Essays, Vorträge und Aufsätze die kulturreiche Gegend, die zwischen Belluno und Venedig zu finden ist.
Somit entsteht ein facettenreiches Bild der heutigen Auseinandersetzung der Fachleute mit dem Kulturgut der Region. Denn die Beiträge zeigen, wie das kulturelle Erbe auf eine faszinierende Weise zwischen Tradition und Innovation aufbewahrt werden kann.
Das Heft ist sowohl für ein breites Publikum als auch für wissenschaftliche Studien gedacht.
Inhaltsverzeichnis / Indice
- Vorwort / Prefazione
- I. Menschen, Geschichten und Emotionen zwischen den Alpen und der Lagune / Incontri, sapori e racconti tra vette alpine e laguna
- Im Gebirge / In montagna: emozioni, sapere antico ed archeologia
- Erlebnisse und Betrachtungen / In collina: vini scelti, palazzi e ville
- Venedig und die Kunst – Gespräche / In laguna: discorsi di arte
- II. Kunst und Kultur zwischen den Alpen und der Lagune / Dalle vette alpine alla laguna. Conservazione, valorizzazione, creatività culturale
- Elena Filippi: Wilhelm Senoner: Leben am Gebirgskamm – Künstlerische Erfahrungen
- Giacomo Mazzorana: Das neue Diözesanmuseum von Feltre und Belluno
- Michele Vello: Andrea Ferrara, Pietro da Formicano und andere Stichwaffenschmiede. Eine kurze Einführung in die Geschichte der Degen von Belluno
- Elena Filippi: Der deutsche Weg zu Palladio im frühen 20. Jahrhundert – Fritz Burger und sein Einfluss auf die Studien zur Architektur- und Kulturgeschichte des Veneto
- Giuliana Scotto: Eine Brücke in Form eines Rückgrats – Die Verfassungsbrücke von Venedig
- Elena Filippi: Poetry: A Glass Garden – Installation und Ausstellung von Marco Nereo Rotelli, Palazzo Sagredo und Campo Santa Sofia, Venedig Kunstbiennale 2019
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Magazinheft will einen umfassenden Einblick in die kulturelle Vielfalt des Gebiets zwischen den Dolomiten und Venedig geben, die von den Studenten und Dozenten der Universität Siegen in Zusammenarbeit mit lokalen Experten erforscht wurde.
- Die Begegnung mit verschiedenen Aspekten der Kultur und Geschichte Venetiens, von den Bergen bis zur Lagune
- Das ladinische Erbe und die Herausforderungen des Sprachschutzes in Italien
- Die Bedeutung der Kunst und Kultur des Veneto, mit Schwerpunkt auf den Künstler Wilhelm Senoner und den Architekten Andrea Palladio
- Der Einfluss des Tourismus auf die Region und die Notwendigkeit der Erhaltung des kulturellen Erbes
- Der Beitrag der zeitgenössischen Architektur zur Erneuerung des venezianischen Stadtbildes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Im Kapitel „Im Gebirge“ werden die Schönheit der Landschaft von Selva di Cadore, die Geschichte des Mannes von Mondeval und das Museum Vittorino Cazzetta sowie die touristischen Angebote der Region beleuchtet. Die Kultur der Ladiner und das Ladinische als Sprache werden im Kapitel „Ladinische Kultur“ näher betrachtet. Das Istitut Cultural Ladin Cesa de Jan in Colle Santa Lucia ist ein wichtiger Ort für die Bewahrung der ladinischen Tradition.
- Das Kapitel „In collina“ führt uns ins Soave-Gebiet und präsentiert die Weine der Region. Der Text widmet sich auch Andrea Palladio und den Villen des Veneto.
- Das Kapitel „In laguna“ befasst sich mit der Kunst Venedigs und mit dem Werk von Tizian. Joseph Imorde und Giuliana Scotto erläutern die Bedeutung der Biennale und der zeitgenössischen Kunst für Venedig.
- Im Kapitel „Wilhelm Senoner“ wird der ladinische Künstler und seine Kunst vorgestellt, die stark von der Landschaft der Dolomiten geprägt ist. Sein Werk befasst sich mit Themen wie der Suche nach dem Leben mit der Natur, dem Rhythmus des Lebens und der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg.
- Das Kapitel „Das neue Diözesanmuseum von Feltre und Belluno“ bietet Einblicke in die Geschichte des Palazzo Vescovile und in die Sammlungen des Museums, das in Feltre beheimatet ist.
- Der Text „Andrea Ferrara, Pietro da Formicano und andere Stichwaffenschmiede“ befasst sich mit der Geschichte der Degenherstellung in Belluno und den wichtigsten Meistern dieses Handwerks. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Degen in der Renaissance und die Bedeutung der Herstellung von hochwertigen Waffen.
- Im Kapitel „Der deutsche Weg zu Palladio“ wird die Rolle des Kunsthistorikers Fritz Burger im frühen 20. Jahrhundert und sein Einfluss auf die Studien zur Architektur- und Kulturgeschichte des Veneto beleuchtet. Burgers Werk zeigt eine innovative und vielschichtige Interpretation von Palladios Werk.
- Das Kapitel „Eine Brücke in Form eines Rückgrats“ widmet sich der Verfassungsbrücke von Venedig, die von Santiago Calatrava entworfen wurde. Der Text beleuchtet die architektonischen Besonderheiten der Brücke und verweist auf den philosophischen Hintergrund der zeitgenössischen Architektur, die von Gilles Deleuze inspiriert ist.
- Im Kapitel „Poetry: A Glass Garden“ werden die Installationen und die Ausstellung von Marco Nereo Rotelli in Venedig vorgestellt. Der Text beleuchtet die Verbindung zwischen Kunst und Poesie und die Bedeutung des kulturellen Erbes von Venedig.
Schlüsselwörter (Keywords)
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen des Werkes gehören die Kultur und Geschichte Venetiens, die ladinische Sprache und Kultur, die Kunst von Wilhelm Senoner und Andrea Palladio, die venezianische Architektur, die zeitgenössische Kunst und die Bedeutung des kulturellen Erbes der Region. Weiterhin werden die Themen Tourismus, Erinnerung an den Ersten Weltkrieg und die Bewahrung der Natur behandelt.
- Quote paper
- PD Dr. Grazia Dolores Folliero-Metz (Editor), 2021, Zwischen Belluno und Venedig. Ein Magazinheft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037038