Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Computertechnik

Entwicklung eines intranetbasierten E-Learning Prototypen. Aufbau und Nutzen einer Lernplattform

Titel: Entwicklung eines intranetbasierten E-Learning Prototypen. Aufbau und Nutzen einer Lernplattform

Masterarbeit , 2002 , 89 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Markus Alber (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Computertechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die Entwicklung und Implementierung einer Lernplattform für einen Mobilfunkanbieter dargestellt. Der Einsatz computer- und internetbasierter Technologien in Aus- und Fortbildung ermöglicht eine entscheidende Weiterentwicklung traditioneller Formen des Lehrens und Lernens. So verlieren durch entsprechende Lernangebote sonst so bestimmende Faktoren wie Ort und Zeit fast ihre Bedeutung, da die Wissensvermittlung nicht mehr an bestimmte Lehrveranstaltungen gebunden ist.

Gerade in der beruflichen Weiterbildung, wo die bestmögliche Nutzung der Arbeitszeit erwünscht ist und Arbeit und Lernen konvergieren können, spielen Angebote, die dieses zeit- und ortsunabhängige Lernen unterstützen, eine immer größere Rolle. Hierzu zählen hypermedial strukturierte, multimediale und interaktive Lehr- und Lernumgebungen, die – auch in kombinierter Form – unter dem Begriff E-Learning zusammengefasst werden. Vorteile von E-Learning werden zum Beispiel in den Möglichkeiten zur Individualisierung des Lernens, der Integration von Audio-/Videoelementen, Simulationen und Animationen sowie der Objektivierung der Leistung und Systematisierung der Lerninhalte gesehen. Weitere Vorteile liegen im hohen Geschwindigkeitsgrad bei Verteilung und Update, in den uneingeschränkten Bereitstellungsmöglichkeiten und nicht zuletzt bei den Kosten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Problemstellung und Forschungsansatz
  • 3. Methodik
  • 4. Lernen
    • 4.1 Motivation – Lernen - Verstehen
    • 4.2 Lerntheorien
      • 4.2.1 Behaviourismus
      • 4.2.2 Kognitivismus
      • 4.2.3 Konstruktivismus
      • 4.2.4 Zusammenfassung
    • 4.3 Instructional Design
    • 4.4 Softwaredesign
    • 4.5 Instruktionsmodell e-learning Prototyp
  • 5. E-learning
    • 5.1 Asynchrone Informations- und Kommunikationstools
    • 5.2 Synchrone Informations- und Kommunikationstools
  • 6. Computer Based Training
    • 6.1 Einteilung von CBT-Lernsystemen
  • 7. e-learning Lehrmethoden
    • 7.1 Entwicklungsumgebungen
      • 7.1.1 Kurzdarstellung Autorensystem Authorware
    • 7.2 e-learning und XML
      • 7.2.1 XML als Austauschformat für Lernsysteme
  • 8. Praktisch didaktische Anwendung des Instruktionsmodells
    • 8.1 Definitionsphase
      • 8.1.1 Content Analyse und Definition der Lernziele
      • 8.1.2 Identifikation der Lernereigenschaften
        • 8.1.2.1 Lerngewohnheiten
        • 8.1.2.2 Motivation
        • 8.1.2.3 Vorwissen
        • 8.1.2.4 Lernsituation
    • 8.2 Entwurfsphase
      • 8.2.1 Planungsskizze
        • 8.2.1.1 Screendesign
        • 8.2.1.2 Navigation
        • 8.2.1.3 Backtracking und History-Funktion
        • 8.2.1.4 Footprinting
        • 8.2.1.5 Bookmarking/Favoriten
        • 8.2.1.6 Suchfunktionen
        • 8.2.1.7 Interaktivität
        • 8.2.1.8 Menüs
        • 8.2.1.9 Frage-Antwort-Dialog
        • 8.2.1.10 Formulare und Spreadsheets
        • 8.2.1.11 Natürlichsprachlicher Dialog
        • 8.2.1.12 Integrierter Test
        • 8.2.1.13 Ressourcen
        • 8.2.1.14 Collaborative Learning
  • 9. Zusammenfassung
    • 9.1 Beantwortung der Forschungsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Entwicklung eines intranetbasierten e-learning Prototypen für die Trainingseinheit „Libertis Call Processing Engine" (CPE) bei MobilCom Multimedia GmbH. Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der Ausbildung von Mitarbeitern im Bereich CPE durch den Einsatz digitaler Lernmedien zu verbessern.

  • Analyse von Lerntheorien und deren Anwendung im e-learning Kontext
  • Entwicklung eines Instruktionsmodells für den e-learning Prototypen
  • Integration von synchronen und asynchronen Kommunikations- und Informationswerkzeugen
  • Praktische Umsetzung des Instruktionsmodells in einem Prototypen
  • Evaluation der Lernwirksamkeit des entwickelten e-learning Prototypen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Bildungslandschaft im Kontext der Informationsgesellschaft dar und hebt die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für die Wirtschaft hervor.
  • Kapitel 2: Hier wird die Problemstellung der Masterthesis definiert und der Forschungsansatz erläutert. Es werden die spezifischen Herausforderungen der CPE-Ausbildung bei MobilCom Multimedia GmbH aufgezeigt und die Notwendigkeit einer digitalen Lernlösung dargelegt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Methodik der Forschungsarbeit und beschreibt die Vorgehensweise bei der Entwicklung des e-learning Prototypen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Lerntheorien und deren Relevanz für den Bereich e-learning diskutiert. Die Theorie des Behaviorismus, des Kognitivismus und des Konstruktivismus werden im Detail vorgestellt und miteinander verglichen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung von e-learning und analysiert die Einsatzmöglichkeiten von synchronen und asynchronen Informations- und Kommunikationstools in der Ausbildung.
  • Kapitel 6: In diesem Kapitel wird das Konzept des Computer Based Trainings (CBT) erläutert und verschiedene Formen von CBT-Lernsystemen vorgestellt.
  • Kapitel 7: Hier werden gängige e-learning Lehrmethoden und Entwicklungsumgebungen dargestellt. Die Kurzdarstellung des Autorensystems Authorware sowie die Bedeutung von XML als Austauschformat für Lernsysteme werden beleuchtet.
  • Kapitel 8: Die praktischen didaktischen Aspekte des Instruktionsmodells für den e-learning Prototypen werden in diesem Kapitel behandelt. Die Definitionsphase beinhaltet die Content-Analyse und die Definition von Lernzielen sowie die Identifikation der Lernereigenschaften. Die Entwurfsphase umfasst die Planungsskizze, das Screendesign, die Navigation und weitere Designaspekte des Prototypen.

Schlüsselwörter

Die Masterthesis befasst sich mit den zentralen Begriffen e-learning, Computer Based Training, Instruktionsmodell, Lerntheorien, Intranet, XML, sowie praktischer didaktischer Anwendung im Bereich der Weiterbildung.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung eines intranetbasierten E-Learning Prototypen. Aufbau und Nutzen einer Lernplattform
Veranstaltung
Masterstudium Computer Science
Note
sehr gut
Autor
Markus Alber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
89
Katalognummer
V1037199
ISBN (eBook)
9783346501493
ISBN (Buch)
9783346501509
Sprache
Deutsch
Schlagworte
e-Learning web based training
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Alber (Autor:in), 2002, Entwicklung eines intranetbasierten E-Learning Prototypen. Aufbau und Nutzen einer Lernplattform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum