Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

LOHAS als alternativer Lebensstil zum modernen Massenkonsum. Analyse mithilfe der Theorie von George Ritzer

Titel: LOHAS als alternativer Lebensstil zum modernen Massenkonsum. Analyse mithilfe der Theorie von George Ritzer

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Tom Neugebauer (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Leitbild der Lohas als Form einer potentiellen Auflehnung gegen die moderne Konsumgesellschaft. Lohas bedeutet dabei Lifestyle of Health and Sustainability. Es soll geklärt werden, zu welchen Zwecken die besagte Lebensweise ausgeübt wird und inwiefern sich dieser Sachverhalt mit der Theorie des US-amerikanischen Soziologen George Ritzer über die McDonaldisierung der Gesellschaft analysieren lässt, die von ihm selbst erstmals im Jahr 1993 eingeführt und ausführlich beleuchtet wurde.

Mit der McDonaldisierung beschreibt Ritzer den heutigen Rationalisierungsprozess von westlichen Gesellschaften. Die Frage, die diese Arbeit auf den folgenden Seiten versuchen wird zu beantworten, lautet somit: Inwieweit kann der Lebensstil der Lohas als Boykott-Versuch des Prozesses der McDonaldisierung in der Konsumgesellschaft bezeichnet werden?

Das Thema dieser Hausarbeit wurde aus dem Grund gewählt, dass mit dem Prozess der McDonaldisierung der Quantität verschiedenster Güter eine zunehmende Wichtigkeit seitens der Konsument_innen zugeschrieben wird und die Qualität scheinbar zunächst in den Hintergrund rückt, weshalb sich die Frage aufdrängt, ob sich in Gesellschaften auch Gegenbewegungen zum modernen Massenkonsum auffinden lassen und ob sich diese dennoch mit Ritzers Thesen erklären lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exploration
    • Die Konsumgesellschaft
    • Die McDonaldisierung der Gesellschaft
    • Die Lohas
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Leitbild der Lohas als Form einer potentiellen Auflehnung gegen die moderne Konsumgesellschaft. Dabei wird untersucht, wer diesen Lebensstil praktiziert, zu welchen Zwecken und inwiefern sich dieser Sachverhalt mit der Theorie des US-amerikanischen Soziologen George Ritzer über die McDonaldisierung der Gesellschaft analysieren lässt. Die Arbeit stellt die Frage, ob der Lebensstil der Lohas als ein Boykott-Versuch des Prozesses der McDonaldisierung in der Konsumgesellschaft bezeichnet werden kann.

  • Die McDonaldisierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf den Konsum
  • Der Lebensstil der Lohas als Alternative zum modernen Massenkonsum
  • Die Analyse des Lohas-Phänomens im Kontext der Konsumgesellschaft nach Zygmunt Bauman
  • Die Anwendung der McDonaldisierungstheorie auf das Verhalten der Lohas
  • Die Rolle von Inklusion und Exklusion im Kontext von Konsum und Lebensstil

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit stellt das Thema der Lohas als potentielle Gegenbewegung zur Konsumgesellschaft vor und erläutert den Zusammenhang mit der McDonaldisierungstheorie von George Ritzer.
  • Exploration: Dieses Kapitel beleuchtet die Konsumgesellschaft nach Zygmunt Bauman und beschreibt die McDonaldisierungstheorie von George Ritzer. Zudem wird die Gruppe der Lohas als Zielgruppe des Marketings eingeführt.
  • Analyse: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen der Lohas im Kontext der Konsumgesellschaft und untersucht, inwiefern der Lebensstil der Lohas mit den Thesen von Ritzer in Verbindung gebracht werden kann.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Konsumgesellschaft, McDonaldisierung, Lohas, Lebensstil, Inklusion, Exklusion, Wirtschaftssoziologie und Marketing. Im Mittelpunkt stehen die Analyse des Lohas-Phänomens als potentielle Gegenbewegung zur modernen Konsumgesellschaft sowie die Anwendung der Theorien von Zygmunt Bauman und George Ritzer.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
LOHAS als alternativer Lebensstil zum modernen Massenkonsum. Analyse mithilfe der Theorie von George Ritzer
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Unternehmen, Märkte und Konsum aus wirtschaftssoziologischer Sicht
Note
2.0
Autor
Tom Neugebauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V1037756
ISBN (eBook)
9783346452566
ISBN (Buch)
9783346452573
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmen Business Konsum Consumerism Marketing Märkte Sustainability LOHAS Loha Lifestyle of health and sustainability Nachhaltigkeit Yuppies Hipster Neumodisch Postmoderne Gegenwartstheorien Wirtschaftssoziologie Economic Sociology Business Economics Mcdonaldisierung Mcdonaldization George Ritzer Ritzer Massenkonsum Exploration Konsumgesellschaft Kapitalismus Kathrin Hartmann Angela Häußler Ende der Märchenstunde Foucault Bourdieu Zygmunt Bauman Unternehmensverantwortung Hausarbeit Seminararbeit Greenwashing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tom Neugebauer (Autor:in), 2018, LOHAS als alternativer Lebensstil zum modernen Massenkonsum. Analyse mithilfe der Theorie von George Ritzer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037756
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum