Die Einsendeaufgabe gibt Einblicke in drei Themenfelder aus der Sozial- und Gesundheitspolitik. Zunächst unterscheidet sie staatliche Sozialpolitik, Sozialstaat und das System der sozialen Sicherung. Sie reflektiert kritisch die
Kernaufgaben der Sozialpolitik in Deutschland und zeigt die Erwartungshaltung der Bürger an den Staat im Falle einer Pandemie. Anschließend stellt die Ausarbeitung die Gesundheitspolitik als Präventionspolitik vor und geht auf relevante Konzepte und Strategien der Prävention auf kommunaler Ebene, auf Landesebene und auf Bundesebene ein. Schließlich widmet sie sich den Kriterien für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen und reflektiert die unterschiedlichen Ansätze zur Analyse von Gesundheitssystemen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Sozial- und Gesundheitspolitik in Deutschland und beleuchtet verschiedene Aspekte und Aufgabenbereiche dieser politischen Disziplin.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Sozialversicherungen in Deutschland
- Die verschiedenen Aufgabenbereiche der Sozialpolitik
- Die Rechtsgrundlage und Funktionsweise der Sozialversicherung
- Die Rolle des Arbeitnehmerschutzes und der Arbeitsmarktpolitik
- Die Bedeutung der Familienpolitik für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland. Es wird dargestellt, wie unter Reichskanzler Otto von Bismarck die ersten großen Sozialversicherungssysteme wie die Kranken-, Unfall-, Alters- und Invalidenversicherung entstanden sind. Der Text beschreibt die Ziele der Sozialpolitik, die von der Sicherung eines menschenwürdigen Daseins bis hin zum Ausgleich von Benachteiligungen reichen. Die Bedeutung der Lebensstandardsicherung und die Absicherung verschiedener Lebensrisiken werden hervorgehoben.
Aufgabe 2
Das zweite Kapitel widmet sich der Sozialversicherung als Kernbereich der staatlichen Sozialpolitik. Es werden die verschiedenen Arten von Sozialversicherungen vorgestellt und deren Rechtsgrundlage im Sozialgesetzbuch erläutert. Der Fokus liegt auf dem Schutz vor Einkommensausfällen durch Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Alter und Invalidität sowie auf dem Risikorisikoausgleich bei Schwangerschaft und Tod.
Aufgabe 3
Das dritte Kapitel erweitert den Blick auf die Sozialpolitik und zeigt die vielfältigen Aufgabenbereiche jenseits der Sozialversicherung auf. Neben dem Arbeitnehmerschutz und der Arbeitsmarkpolitik werden Themen wie Einkommenspolitik und Unternehmensverfassungspolitik erläutert. Die Bedeutung der Familienpolitik für die wirtschaftliche Stabilität und soziale Teilhabe der Familien wird betont.
Schlüsselwörter
Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Sozialversicherung, Lebensstandardsicherung, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsmarktpolitik, Familienpolitik, Einkommenspolitik, Unternehmensverfassungspolitik, Grundgesetz, Sozialgesetzbuch
- Arbeit zitieren
- Stephanie Krüger (Autor:in), 2021, Sozial- und Gesundheitspolitik in Deutschland. Ein Überblick über die Kernaufgaben der Sozial- und Gesundheitspolitik sowie die Leistungsfähigkeit eines Gesundheitssystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037849