Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Betrachtung der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch mit Fokus auf die Jugendarbeit

Titel: Betrachtung der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch mit Fokus auf die Jugendarbeit

Studienarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Jan Dapprich (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch – ein Modell, das der Sozialen Arbeit einen Zugang in die Verhaltens- und Denkweisen ihrer Klientel gibt.

In dieser Studienarbeit behandle ich die, vor allem durch Lothar Böhnisch geprägte, Lebensbewältigungstheorie. Das Theorie-Praxis-Modell entwickelt nicht nur Hypothesen zum Betroffen sein, sondern auch sich dahinter verbergende Verhaltensmuster. Das Konzept gilt es als dreidimensionales Modell zu betrachten, aus dem Handlungsaufforderungen an die Soziale Arbeit abgeleitet werden.

Aufgrund von Lothar Böhnischs Biografie wird insbesondere ein Einblick in die Jugendarbeit innerhalb dieser Dimensionen getätigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dreidimensionales Modell der Lebensbewältigung
    • 2.1 Psychodynamische Dimension
      • 2.1.1 Abspaltung
        • 2.1.1.1 Äußere Abspaltung
        • 2.1.1.2 Innere Abspaltung
        • 2.1.1.3 Abspaltung „per Delegation“
    • 2.2 Soziodynamische/interaktive Dimension
      • 2.2.1 Bewältigungskulturen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit analysiert das dreidimensionale Modell der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch, welches einen umfassenden Ansatz für Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit bietet. Das Modell konzentriert sich auf die Bewältigung von kritischen Lebenskonstellationen und bietet Handlungsanweisungen für Sozialarbeiter.

  • Die psychodynamische Dimension fokussiert auf den Verlust von Selbstwert und Selbstwirksamkeit in kritischen Lebenssituationen und die Bedeutung der Thematisierung innerer Hilflosigkeit.
  • Die soziodynamische/interaktive Dimension untersucht Bewältigungskulturen und deren Einfluss auf das Bewältigungsverhalten der Klientel.
  • Die gesellschaftliche Dimension betrachtet die Auswirkungen sozialer Strukturen und Normen auf die Lebensbewältigung von Menschen in kritischen Lebenssituationen.
  • Die Studie beleuchtet insbesondere die Anwendung des Modells in der Jugendarbeit.
  • Sie untersucht die verschiedenen Formen der Abspaltung als Bewältigungsmechanismus und deren Auswirkungen auf das Selbstbild und das soziale Verhalten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert das Modell der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch und dessen Relevanz für die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet insbesondere die Anwendung des Modells in der Jugendarbeit.

Kapitel 2 beschreibt das dreidimensionale Modell der Lebensbewältigung. Die psychodynamische Dimension befasst sich mit dem Verlust von Selbstwert und Selbstwirksamkeit in kritischen Lebenssituationen und der Bedeutung der Thematisierung innerer Hilflosigkeit. Es werden verschiedene Formen der Abspaltung als Bewältigungsmechanismus vorgestellt, darunter die äußere Abspaltung, die innere Abspaltung und die Abspaltung "per Delegation".

Die soziodynamische/interaktive Dimension analysiert Bewältigungskulturen und deren Einfluss auf das Bewältigungsverhalten der Klientel.

Schlüsselwörter

Lebensbewältigung, Lothar Böhnisch, Soziale Arbeit, Jugendarbeit, Selbstwert, Selbstwirksamkeit, kritische Lebenssituationen, Abspaltung, Bewältigungskulturen, Thematisierung, innere Hilflosigkeit, psychodynamische Dimension, soziodynamische/interaktive Dimension, gesellschaftliche Dimension.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betrachtung der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch mit Fokus auf die Jugendarbeit
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Note
1,6
Autor
Jan Dapprich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1038350
ISBN (eBook)
9783346449061
ISBN (Buch)
9783346449078
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lothar Böhnisch Lebensbewältigung Böhnisch Methoden der Sozialen Arbeit Einzelfallhilfe Handlungskompetenzen Handlungsfähigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan Dapprich (Autor:in), 2021, Betrachtung der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch mit Fokus auf die Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038350
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum