In dieser Arbeit wird die Leitfrage „Inwiefern können Rohstoffe ein Entwicklungsmotor sein?“ bearbeitet. Rohstoffe sind für die ganze Welt von Bedeutung. Mit dem wachsenden Wohlstand steigt Jahr für Jahr auch der Bedarf. Daher ist es für die Zukunft wichtig, auf nachhaltige Produktion und nachvollziehbare Warenströme zu setzen. Nicht nur Industrie-, sondern auch Entwicklungsländer sollen vom Rohstoffreichtum profitieren können. Besonders die Bevölkerung soll einen Nutzen daraus ziehen.
Einführend in das Thema werden die grundlegenden Daten und Fakten zu Rohstoffen allgemein widergespiegelt. Im Hauptteil wird mit Hilfe von zwei Beispielländern die Leitfrage analysiert. Abschließend wird in einem Ausblick das Wichtigste zusammengefasst und noch einmal auf die Leitfrage eingegangen. Außerdem wird Deutschlands Beitrag zu einer nachhaltigen Rohstoffpolitik dargestellt und welche Fortschritte in den vergangenen Jahren bereits getätigt wurden.
Das Thema wird bereits seit vielen Jahren bearbeitet, jedoch findet es immer wieder Aktualität. Daher wurden für die Recherche viele Internetquellen, wie die Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung, die des Auswärtigen Amtes oder Transparency International, verwendet. Besonders für wichtige Fakten waren diese Webseiten sehr hilfreich. Für aktuelle Fälle und Themen waren elektronische Zeitungen wie der Tagesspiegel oder Welt eine große Hilfe. Leider findet man wenige aktuelle literarische Quellen zu dem Thema. Sehr lehrreich war jedoch der Sammelband „Der neue Kalte Krieg – Kampf um die Rohstoffe“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rohstoffe
- 2.1. Rohstoffe im Allgemeinen
- 2.2. Reserven
- 2.3. Rohstoffverteilung
- 2.4. Verschiedene Arten von Rohstoffen
- 2.4.1. Begrenzte und unbegrenzte Rohstoffe
- 2.4.2. Primär- und Sekundärrohstoffe
- 2.4.2.1. Urban Mining
- 2.5. Umweltbelastung durch Rohstoffe
- 2.6. Rohstoffbedarf
- 2.7. Steigendes Konfliktrisiko
- 2.8. Rohstoffe als Geldanlage
- 3. Rohstoffe in Afrika
- 4. Sierra Leone
- 4.1. Bürgerkrieg
- 4.2. Land Grabbing
- 5. Botsuana
- 5.1. Geschichte Botsuanas bis Anfang der 90er Jahre
- 5.2. Politik
- 5.2.1. Die 5 D's
- 5.3. Entwicklung
- 5.3.1 HIV
- 5.4. Menschenrechte
- 5.4.1. Frauenrechte
- 5.5. Wirtschaft
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwiefern Rohstoffe als Entwicklungsmotor dienen können. Sie beleuchtet die Bedeutung von Rohstoffen für die Weltwirtschaft und die Herausforderungen, die mit ihrer nachhaltigen Nutzung verbunden sind. Die Arbeit analysiert die Rolle von Rohstoffen in Entwicklungsländern am Beispiel von Sierra Leone und Botsuana.
- Die Bedeutung von Rohstoffen für die Weltwirtschaft und die Herausforderungen der nachhaltigen Nutzung.
- Die Rolle von Rohstoffen in Entwicklungsländern und die Folgen von Rohstoffreichtum.
- Die Bedeutung von Good Governance für die sinnvolle Nutzung von Bodenschätzen.
- Die Analyse der Rohstoffsituation in Sierra Leone und Botsuana als Beispiele für Entwicklungsländer.
- Der Beitrag Deutschlands zu einer nachhaltigen Rohstoffpolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Rohstoffen in der heutigen Welt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die verwendeten Quellen.
- Kapitel 2: Rohstoffe: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Aspekte von Rohstoffen, wie ihre Definition, Reserven, Verteilung und verschiedene Arten. Es beleuchtet auch die Umweltbelastung durch Rohstoffe und das steigende Konfliktrisiko.
- Kapitel 3: Rohstoffe in Afrika: Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Rohstoffen in Afrika und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Kapitel 4: Sierra Leone: Dieses Kapitel analysiert die Situation in Sierra Leone, einem Land, das stark von Rohstoffexporten abhängig ist. Es beleuchtet die Folgen des Bürgerkriegs und des Land Grabbing.
- Kapitel 5: Botsuana: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung Botsuanas, eines Landes, das seine Diamantenressourcen erfolgreich genutzt hat. Es beleuchtet die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes und die Rolle von Menschenrechten und Frauenrechten.
Schlüsselwörter
Rohstoffe, Entwicklung, Entwicklungsländer, Sierra Leone, Botsuana, Good Governance, nachhaltige Nutzung, Rohstoffkonflikte, Land Grabbing, Diamanten, HIV, Frauenrechte, Human Development Index (HDI), Genuine Progress Indicator (GPI), Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ).
- Arbeit zitieren
- Jacqueline Deenik (Autor:in), 2017, Inwiefern können Rohstoffe ein Entwicklungsmotor sein?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1038947