Mit der vorliegenden Masterarbeit wird der Fokus auf den Konnex zwischen Open Innovation und Standardisierung in großen Unternehmen gelegt und geprüft. Dabei gilt es herauszustellen, inwieweit beide Disziplinen in der Praxis miteinander zur Anwendung kommen. Warum große Unternehmen? Weil bei großen Unternehmen die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie Open Innovation und Standardisierung im gleichen Ausmaß betreiben und weil große Unternehmen über mehr Ressourcen als KMUs verfügen.
Um einen Mehrwert für die Masterarbeit zu schaffen und um der Beantwortung der vorgestellten Forschungsfragen gerecht zu werden, wird folgende Struktur der Arbeit verfolgt:
Im ersten Kapitel wird dem Leser eine Einleitung und Problemstellung gewährt, sowie die Ziele und die Fragestellung der Arbeit festgelegt.
Das zweite Kapitel soll verwendet werden, um die methodische Vorgangsweise zur Beantwortung der Forschungsfragen zu beschreiben und zu begründen. Dabei orientiert sich dieses Kapitel an der Literaturanalyse, der Methodenauswahl, dem Erhebungsinstrument und Auswertungstechnik.
Im dritten und vierten Kapitel wird der Fokus auf die theoretischen Rahmenbedingungen gesetzt. Anhand der wissenschaftlichen Literatur sollen begriffliche Grundlagen und die zentralen Konzepte von Open Innovation und Standardisierung beschrieben werden. Insbesondere die Kernprozesse, die Chancen und Risiken von Open Innovation und die Instrumente stehen dabei im Zentrum. Anschließend werden allgemeine Informationen zu den Themengebieten gegeben. Somit haben die Leser dieser Arbeit einen einheitlichen Wissensstand bezüglich Termini, Rahmenbedingungen und Ansätze der verschiedenen Disziplinen.
Im nachstehenden fünften Kapitel wird versucht, die zwei Disziplinen Open Innovation und Standardisierung zusammenzutragen und Überschneidungspunkte herauszustellen. Hier-bei richtet sich das Augenmerk auf die Wirkung von Standards in Open Innovation.
Der Empirie-Teil, das sechste Kapitel, umfasst die Auswertung der Experteninterviews. Die erhobenen Daten und Informationen werden mittels Experteninterview erhoben und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Danach werden die Erkenntnisse präsentiert und in den Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Literatur gebracht.
Im siebten und letzten Kapitel werden die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeit festgehalten und resümiert. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsfelder und Entwicklungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- KURZFASSUNG
- ABSTRACT
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.2 Leitende Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Methodik
- 2.1 Literaturanalyse
- 2.2 Qualitatives Forschungsinstrument: Das Experteninterview
- 2.3 Die Auswahl der Interviewpartner
- 2.4 Vorgehensweise und Leitfadenaufbau
- 2.5 Durchführung und Auswertung
- 3. Open Innovation
- 3.1 Ursprung und Definition
- 3.2 Abgrenzung des Begriffs Open Innovation
- 3.3 Geschlossenes vs. Offenes Innovationsmodell
- 3.3.1 Unterschiede
- 3.3.2 Open Innovation-Funnel
- 3.4 Kernprozesse der Open Innovation
- 3.4.1 Outside-In-Prozess
- 3.4.2 Inside-Out-Prozess
- 3.4.3 Coupled-Prozess
- 3.5 Open Innovation Aktivitäten
- 3.6 Open Innovation-Ökosysteme
- 3.6.1 Kooperationspartner
- 3.6.2 Vereinbarungen (IP, etc.)
- 3.7 Chancen/Vorteile und Risiken/Nachteile von Open Innovation
- 3.7.1 Chancen/Vorteile
- 3.7.2 Risiken
- 3.8 Voraussetzungen/Erfolgsfaktoren des Open Innovation-Ansatzes
- 3.8.1 Organisatorische Voraussetzungen
- 3.8.2 Kulturelle Voraussetzungen
- 3.8.3 Kommunikative Voraussetzungen
- 3.8.4 Erfolgsfaktoren
- 3.9 Determinanten von Open Innovation
- 3.10 Instrumente von Open Innovation
- 3.10.1 Kundenintegration im Innovationsprozess
- 3.10.2 Crowdsourcing
- 3.10.3 Open-Source-Software
- 3.10.4 Toolkits für Open Innovation
- 3.10.5 Innovationswettbewerbe
- 3.10.6 Broadcast Search
- 3.10.7 Innovation Communities
- 3.11 Erfolgsmessung von Open Innovation
- 3.11.1 Open Innovation Leistungsermittlungssystem
- 3.11.2 Open Innovation Scorecards
- 3.11.3 Business Process Management
- 4. Standardisierung
- 4.1 Definitionen und Einordnung
- 4.1.1 Standard
- 4.1.2 Normen
- 4.2 Standards/Normung vs. Standardisierung/Normierung
- 4.3 Relevanz/Nutzen von Standards bzw. Normen
- 4.4 Ablauf von Standardisierungs- und Normprozessen
- 4.5 Normen- und Standardisierungseinrichtungen
- 4.6 Das Österreichische Normungsinstitut - Austrian Standards International
- 4.7 Chancen durch Normierung/Standardisierung
- 4.8 Management von unternehmensinternen Standards
- 5. Schnittstellen zwischen Open Innovation und Standardisierung
- 5.1 Organisation von Standardisierung und Ol in Betrieben
- 5.1.1 Technologien im Ol-Prozess
- 5.1.2 Kommunikation mit Partnern
- 5.2 Standardisierung als Form von Open Innovation
- 5.3 Auswirkungen von Standards auf Open Innovation, Synergiepotentiale
- 5.4 Bewusstsein über Standardisierung im Ol-Prozess
- 5.5 Standardisierung des Ol-Prozesses
- 5.6 Hindernisse bei der Umsetzung von Standardisierung in Ol-Prozessen
- 5.7 Voraussetzungen für Standardisierung in Ol-Prozessen
- 6. Empirische Ergebnisse und theoretische Verknüpfung
- 6.1 Interviewpartner
- 6.2 Open Innovation
- 6.2.1 Gründe für Open Innovation
- 6.2.2 Bedeutung von Open Innovation
- 6.2.3 Formen der Zusammenarbeit
- 6.2.3 Barrieren und Erfolgsfaktoren
- 6.3 Standardisierung
- 6.3.1 Bedeutung von Standardisierung
- 6.3.2 Treiber, Barrieren für die Teilnahme
- 6.3.4 Einsatz von Standards
- 6.4 Verknüpfung Ol und Standardisierung
- 6.4.1 Vergleich Standardisierung mit Ol
- 6.4.2 Gemeinsame Betrachtung im Unternehmen
- 6.4.3 Zuständigkeitsbereiche
- 6.4.4 Hindernisse und Erfolgsfaktoren
- 7. Conclusio
- 7.1 Diskussion der Ergebnisse
- 7.2 Zusammenfassung
- 7.3 Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Nutzung von Standardisierung in Open Innovation-Prozessen. Das Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz von Standards für die erfolgreiche Implementierung von Open Innovation-Strategien in Unternehmen zu beleuchten und die Schnittstellen zwischen beiden Konzepten zu erforschen. Dazu werden die relevanten theoretischen Konzepte von Open Innovation und Standardisierung vorgestellt und anhand von Experteninterviews empirische Erkenntnisse gewonnen.
- Die Bedeutung von Standardisierung für Open Innovation-Prozesse
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Standardisierung in Open Innovation-Strategien
- Die Schnittstellen zwischen Open Innovation und Standardisierung in Unternehmen
- Die Rolle von Standards für die Zusammenarbeit und Kommunikation in Open Innovation-Ökosystemen
- Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Standardisierung in Open Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und Relevanz des Themas. Kapitel 1 beleuchtet die aktuelle Forschungslandschaft und die Bedeutung von Open Innovation im Kontext von digitalen Transformationen und globalisierten Märkten. Kapitel 2 beschreibt die Forschungsmethodik, die auf einer Literaturanalyse und Experteninterviews basiert. Kapitel 3 bietet eine umfassende Darstellung des Konzepts der Open Innovation, inklusive der Definition, der Kernprozesse, der Erfolgsfaktoren und der relevanten Instrumente. Kapitel 4 fokussiert auf Standardisierung, definierte Standards und deren Bedeutung für Unternehmen. In Kapitel 5 werden die Schnittstellen zwischen Open Innovation und Standardisierung erörtert, wobei die Organisation, Auswirkungen und Voraussetzungen der Implementierung beleuchtet werden. Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung anhand der Experteninterviews und stellt die Verbindung zwischen den theoretischen Modellen und den praktischen Erfahrungen in Unternehmen her. Abschließend diskutiert die Conclusio die Ergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Standardisierung in ihren Open Innovation-Strategien implementieren möchten.
Schlüsselwörter
Open Innovation, Standardisierung, Normen, Innovationsprozesse, Unternehmenskooperation, Experteninterviews, Digitalisierung, Globalisierung, Wettbewerbsvorteil, Wissensmanagement, Technologie, Nachhaltigkeit, Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Anita Gruber (Author), 2020, Die Nutzung der Standardisierung in Open Innovation Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1039716