Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Leasing als Alternative zum klassischen Kauf vorzustellen und zu analysieren, warum diese Art der Fremdfinanzierung so überdurchschnittlich stark an Bedeutung gewinnt. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert und in der Theorie vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird in Kapitel 3 sowohl zwischen dem direkten und dem indirekten Leasing als auch zwischen dem Finance Leasing, Operate Leasing und den verschiedenen Arten der Amortisation unterschieden wird. Nachdem die Grundlagen bearbeitet sind, wird in Kapitel 4. Genauer auf die Auswirkungen des Leasings auf die Steuerlichen Besonderheiten, auf die Bilanzielle Behandlung und auf die Besonderheiten im Falle einer Insolvenz, einer der Vertragspartner eingegangen. Beendet wird diese Arbeit durch ein Fazit in Bezug auf das Leasing und die aktuell stark dominante Coronavirus –Pandemie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau
- 2. Definition und Theorie
- 2.1. Rechtsgrundlage
- 2.2. Begriffserklärung und Theorie
- 3. Verschiedene Arten von Leasing
- 3.1. Direktes Leasing
- 3.2. Indirektes Leasing
- 3.3. Finance Leasing
- 3.4. Operate Leasing
- 3.5. Vollamortisationsleasing
- 3.6. Teilamortisationsleasing
- 4. Weiterführende Auswirkungen durch das Leasing
- 4.1. Auswirkungen auf Bilanz und Rating
- 4.2. Steuerliche Auswirkungen
- 4.3. Auswirkungen auf das Insolvenzrisiko
- 5. Fazit Chancen und Risiken durch Leasing während der Corona-Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Leasing als Finanzierungsalternative zum Kauf und analysiert dessen wachsende Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Leasingarten und deren Auswirkungen auf Bilanz, Steuern und Insolvenzrisiko.
- Definition und Arten von Leasing
- Rechtliche Grundlagen des Leasings
- Auswirkungen auf die Unternehmensbilanz
- Steuerliche Implikationen des Leasings
- Leasing und Insolvenzrisiko
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Leasings als Finanzierungsalternative im Kontext steigender Investitionskosten und Automatisierung ein. Sie beleuchtet die Problematik hoher anfänglicher Investitionen und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmodelle, besonders für Unternehmen, die ihren Kreditrahmen nicht ausreizen möchten. Die steigende Bedeutung des Leasings wird hervorgehoben, unter Bezugnahme auf die Entwicklung der Technologie in Branchen wie dem Gesundheitswesen.
2. Definition und Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Leasings dar. Es definiert den Begriff Leasing und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die verschiedenen theoretischen Ansätze und Konzepte werden erläutert, um ein umfassendes Verständnis des Leasings zu schaffen. Dies bildet die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
3. Verschiedene Arten von Leasing: Hier werden verschiedene Leasingarten detailliert beschrieben und voneinander abgegrenzt: Direktes und indirektes Leasing, Finance Leasing und Operate Leasing, sowie Vollamortisations- und Teilamortisationsleasing. Die jeweiligen Charakteristika, Vor- und Nachteile jeder Art werden gegenübergestellt und die Auswahlkriterien für die jeweilige Leasingform werden beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht die Vielfalt an Leasingoptionen und deren Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bedürfnisse.
4. Weiterführende Auswirkungen durch das Leasing: Dieses Kapitel analysiert die weitreichenden Folgen des Leasings auf verschiedene Bereiche eines Unternehmens. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Bilanz und das Rating, die steuerlichen Vorteile und die Besonderheiten im Falle einer Insolvenz. Die komplexen Interdependenzen zwischen Leasingentscheidungen und den verschiedenen Unternehmensaspekten werden ausführlich diskutiert, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Leasing, Finanzierungsalternative, Kauf, Bilanz, Steuern, Insolvenz, Direktleasing, Indirektleasing, Finance Leasing, Operate Leasing, Amortisation, Investition, Kosten, Wirtschaftlichkeit, Risiko.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Leasing als Finanzierungsalternative"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Leasing als Finanzierungsalternative. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Leasingarten und deren Auswirkungen auf Bilanz, Steuern und Insolvenzrisiko.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Arten von Leasing, rechtliche Grundlagen, Auswirkungen auf die Unternehmensbilanz, steuerliche Implikationen, Leasing und Insolvenzrisiko, sowie verschiedene Leasingarten wie Direktes und Indirektes Leasing, Finance Leasing und Operate Leasing, Vollamortisations- und Teilamortisationsleasing. Es analysiert die weitreichenden Folgen des Leasings auf verschiedene Bereiche eines Unternehmens.
Welche Arten von Leasing werden erläutert?
Das Dokument erläutert verschiedene Leasingarten im Detail: Direktes Leasing, Indirektes Leasing, Finance Leasing, Operate Leasing, Vollamortisationsleasing und Teilamortisationsleasing. Für jede Art werden die Charakteristika, Vor- und Nachteile sowie die Auswahlkriterien beschrieben.
Welche Auswirkungen hat Leasing auf die Unternehmensbilanz?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen von Leasing auf die Unternehmensbilanz, das Rating, die Steuerbelastung und das Insolvenzrisiko. Es werden die komplexen Interdependenzen zwischen Leasingentscheidungen und verschiedenen Unternehmensaspekten diskutiert.
Welche steuerlichen Implikationen hat Leasing?
Das Dokument beleuchtet die steuerlichen Vorteile und Besonderheiten des Leasings. Die steuerlichen Auswirkungen werden als wichtiger Aspekt der Leasingentscheidung betrachtet.
Wie wirkt sich Leasing auf das Insolvenzrisiko aus?
Der Einfluss von Leasing auf das Insolvenzrisiko wird im Dokument analysiert. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Risikobewertung bei Leasingentscheidungen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, Leasing als Finanzierungsalternative zum Kauf zu untersuchen und dessen wachsende Bedeutung zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Erläuterung verschiedener Leasingarten und deren Auswirkungen auf Bilanz, Steuern und Insolvenzrisiko.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Definition und Theorie des Leasings, verschiedenen Arten von Leasing, weiterführenden Auswirkungen des Leasings (Bilanz, Steuern, Insolvenz) und einem Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Relevante Schlüsselwörter sind: Leasing, Finanzierungsalternative, Kauf, Bilanz, Steuern, Insolvenz, Direktleasing, Indirektleasing, Finance Leasing, Operate Leasing, Amortisation, Investition, Kosten, Wirtschaftlichkeit, Risiko.
- Arbeit zitieren
- Christian Heinrich (Autor:in), 2021, Leasing als Alternative zum Kauf. Begrifflichkeiten, Arten und steuerliche Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040101