Die folgende Arbeit geht der Preisfindung in der Pharmaindustrie vor dem Hintergrund des angestrebten Ausgleiches zwischen Profitabilität und Wohlfahrt nach.
In dieser Arbeit wird dabei zunächst das theoretische Fundament erarbeitet, um die Grunddynamik der Preisbildung zu verstehen. Anschließend werden sukzessive die Möglichkeiten zur Preisgestaltung skizziert, parallel in das allgemeine Bild des Marketingmix integriert und im Kontext der Pharmaindustrie erörtert. Mit diesem gewonnenen Wissen wird abschließend versucht zu analysieren, welche wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine profitoptimierte Preissetzung in der aktuellen Situation vorhanden sind. Daneben soll überprüft werden, ob eine moralische Verantwortung der Pharmakonzerne gegenüber Anteilseignern des Unternehmens oder der allgemeinen Wohlfahrt und Menschenrechten besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Fundament
- Stand der Forschung: Marketing und Preispolitik in der Praxis
- Preise in der Praxis: allgemeine Preisstrategien
- Preisbildung auf Basis von Kosten als untere Preisgrenze
- Preisbildung auf Basis des Kundenwertes als obere Preisgrenze
- Der Wettbewerbspreis als Referenzpunkt
- Preisbildung innerhalb der Pharmaindustrie
- Fazit: Die optimale Strategie in der aktuellen Situation und ethische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Preisfindung in der Pharmaindustrie. Sie analysiert die komplexen Faktoren, die die Preisbildung in diesem Bereich beeinflussen, und beleuchtet die Herausforderungen, die aus der Notwendigkeit der Profitabilität, der öffentlichen Wahrnehmung und der ethischen Verantwortung resultieren.
- Theoretische Grundlagen der Preisbildung
- Preisstrategien und deren Anwendung in der Pharmaindustrie
- Ethische Implikationen der Preisgestaltung
- Der Einfluss des Wettbewerbs auf die Preisfindung
- Die Rolle der öffentlichen Wahrnehmung und Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Preisfindung in der Pharmaindustrie dar und führt in die Thematik ein, indem sie aktuelle Debatten über die Impfstoffbeschaffung und die Preisgestaltung von Medikamenten beleuchtet.
- Theoretisches Fundament: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Preisbildung dar und analysiert die Bedeutung von Angebot und Nachfrage im Markt. Dabei werden klassische Modelle der Preistheorie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Preisfindung, Pharmaindustrie, Preisstrategie, Wettbewerb, Kosten, Kundenwert, ethische Verantwortung, öffentliche Wahrnehmung, Innovation, Medikamentenpreise, Impfstoffe, Gesundheitswesen, Marktmechanismen, Preistheorie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Preisfindung in der Pharmaindustrie. Der Konflikt zwischen Profitabilität und Wohlfahrt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1040498