Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik

Hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren

Titel: Hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren

Hausarbeit , 2000 , 14 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Claudia Walther (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Film oder eine Fernsehsendung kann auf unterschiedliche Art und Weise analysiert werden. Je nach Analyseziel und Fragestellung ist die Verwendung verschiedener Methoden günstig. In der folgenden Hausarbeit sollen hermeneutische und sozialwissenschaftliche Analyseverfahren dargestellt und ihre Unterschiede deutlich gemacht werden. Anschließend werden konkrete Analyseansätze vorgestellt und diskutiert. Grundlage hierfür bilden die Werke verschiedener Autoren: Knut Hickethier, Alphons Silbermann/ Michael Schaaf/ Gerhard Adam, James Monaco, Helmut Korte sowie Eberhard Opl. Es soll eine Einordnung in hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Verfahren versucht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren
    • Ziele der Film- und Fernsehanalyse
    • Hermeneutische Film- und Fernsehanalyse
    • Empirisch-sozialwissenschaftliche Film- und Fernsehanalyse
  • Diskussion konkreter Analyseverfahren
    • Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse
    • Silbermann/ Schaaf/ Adam: Filmanalyse
      • Alphons Silbermann
      • Michael Schaaf
    • James Monaco: Film verstehen
    • Helmut Korte: Einführung in die systematische Filmanalyse
    • Eberhard Opl: Das filmische Zeichen als kommunikationswissenschaftliches Phänomen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren in der Film- und Fernsehanalyse. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Methoden aufzuzeigen und konkrete Analyseansätze verschiedener Autoren zu diskutieren. Die Einordnung der Ansätze in die jeweiligen Verfahren steht im Mittelpunkt.

  • Vergleich hermeneutischer und empirisch-sozialwissenschaftlicher Analyseverfahren
  • Diskussion konkreter Analysemethoden verschiedener Autoren
  • Untersuchung der Ziele der Film- und Fernsehanalyse
  • Analyse der Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze
  • Einordnung der diskutierten Ansätze in hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung erläutert das Ziel der Arbeit: den Vergleich und die Gegenüberstellung hermeneutischer und empirisch-sozialwissenschaftlicher Analyseverfahren in der Film- und Fernsehanalyse anhand ausgewählter Autoren. Sie begründet die Notwendigkeit der Verwendung verschiedener Methoden je nach Analyseziel und Fragestellung und kündigt die folgende Darstellung und Diskussion an.

Hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Film- und Fernsehanalyse im Allgemeinen, beschreibt die hermeneutische Analyse als interpretatives Verfahren, das auf Sinnverstehen und die Offenlegung von Bedeutungen, sowohl offensichtlicher als auch versteckter, abzielt. Im Gegensatz dazu wird die empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse als inhaltsanalytisches Verfahren vorgestellt, welches quantitative Merkmale objektivierbar und quantifizierbar ermitteln will, um einen für andere nachprüfbaren Wissenszuwachs zu erreichen. Das Kapitel betont die lange Zeit bestehende Gegenüberstellung beider Methoden und die heutige weitgehende Akzeptanz und ggf. Verschmelzung dieser.

Diskussion konkreter Analyseverfahren: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert verschiedene konkrete Analyseansätze von Autoren wie Knut Hickethier, Alphons Silbermann, Michael Schaaf, Gerhard Adam, James Monaco, Helmut Korte und Eberhard Opl. Es analysiert deren Methoden und ordnet sie in hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Verfahren ein, wobei die jeweilige Schwerpunktsetzung und der methodische Ansatz detailliert betrachtet werden. Die Kapitel gehen auf die individuellen Herangehensweisen und die daraus resultierenden Ergebnisse ein, ohne jedoch die detaillierten Methoden im Einzelnen darzustellen. Der Fokus liegt auf der Einordnung in die Gesamtkonzeption der Arbeit.

Schlüsselwörter

Hermeneutische Analyse, Empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse, Film- und Fernsehanalyse, Inhaltsanalyse, Interpretationsverfahren, Quantifizierung, Methodenvergleich, Analyseansätze, Filmtheorie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren in der Film- und Fernsehanalyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht und vergleicht hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren in der Film- und Fernsehanalyse. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Methoden und diskutiert konkrete Analyseansätze verschiedener Autoren.

Welche Analyseverfahren werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht hermeneutische (interpretative) und empirisch-sozialwissenschaftliche (quantitativ-orientierte, inhaltsanalytische) Analyseverfahren. Es wird gezeigt, wie sich diese Verfahren in ihren Zielen und Methoden unterscheiden und wie sie gegebenenfalls miteinander kombiniert werden können.

Welche Autoren und ihre Methoden werden diskutiert?

Die Arbeit analysiert und ordnet die Methoden folgender Autoren ein: Knut Hickethier, Alphons Silbermann, Michael Schaaf, Gerhard Adam, James Monaco, Helmut Korte und Eberhard Opl. Der Fokus liegt dabei auf der Einordnung der jeweiligen Ansätze in hermeneutische oder empirisch-sozialwissenschaftliche Verfahren.

Was sind die Ziele der Film- und Fernsehanalyse laut der Arbeit?

Die Arbeit definiert die allgemeinen Ziele der Film- und Fernsehanalyse und zeigt auf, wie sich diese Ziele in den verschiedenen analytischen Ansätzen (hermeneutisch und empirisch-sozialwissenschaftlich) widerspiegeln. Es wird betont, dass die Wahl der Methode vom jeweiligen Analyseziel und der Fragestellung abhängt.

Wie werden die hermeneutische und die empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse unterschieden?

Die hermeneutische Analyse wird als interpretatives Verfahren beschrieben, das auf Sinnverstehen und die Offenlegung von Bedeutungen abzielt. Die empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse hingegen wird als inhaltsanalytisches Verfahren dargestellt, das quantitative Merkmale objektiviert und quantifiziert, um einen nachprüfbaren Wissenszuwachs zu erzielen. Die Arbeit verdeutlicht die historische Gegenüberstellung beider Methoden und die heutige Tendenz zur Kombination beider Ansätze.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel über hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren, ein Kapitel zur Diskussion konkreter Analyseverfahren verschiedener Autoren und eine Zusammenfassung. Der Aufbau erlaubt eine systematische Betrachtung der Thematik.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hermeneutische Analyse, Empirisch-sozialwissenschaftliche Analyse, Film- und Fernsehanalyse, Inhaltsanalyse, Interpretationsverfahren, Quantifizierung, Methodenvergleich, Analyseansätze, Filmtheorie.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in Methoden der Film- und Fernsehanalyse
Note
2,7
Autor
Claudia Walther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
14
Katalognummer
V10407
ISBN (eBook)
9783638168397
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hermeneutische Analyseverfahren Einführung Methoden Film- Fernsehanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Walther (Autor:in), 2000, Hermeneutische und empirisch-sozialwissenschaftliche Analyseverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum