Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Berechnung von Kapitalwerten, Ablauf einer Kapitalerhöhung, Effektivverzinsung einer Anleihe und Finanzierungsformen bei einer Aktiengesellschaft

Titel: Berechnung von Kapitalwerten, Ablauf einer Kapitalerhöhung, Effektivverzinsung einer Anleihe und Finanzierungsformen bei einer Aktiengesellschaft

Einsendeaufgabe , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Madeleine Hartleff (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Einsendeaufgabe werden zu Beginn zwei Rechnungen durchgeführt. Zum einen wird zu gegebenen Werten der Kapitalwert berechnet und interpretiert. Weiterhin wird eine alternative Investition berechnet und interpretiert. Abschließend werden beide Kapitalwerte miteinander verglichen.

Im dritten Teil der Arbeit wird dargestellt, wie der Ablauf einer Kapitalerhöhung (Aktiengesellschaft) abläuft. Im vierten Teil wird die Effektivverzinsung einer Anleihe berechnet. Im letzten Teil werden verschiedene Finanzierungsformen der Kapitalerhöhung und der Anleiheemission bei einer Aktiengesellschaft anhand prägnanter Merkmale beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C1
  • Aufgabe C2
  • Aufgabe C3
  • Aufgabe C4
  • Aufgabe C5

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Investitionsvorhaben mithilfe der Kapitalwertmethode. Ziel ist es, die Rentabilität der einzelnen Investitionen zu beurteilen und deren Kapitalwerte zu berechnen und zu interpretieren.

  • Kapitalwertmethode
  • Berechnung des Kapitalwerts
  • Interpretation des Kapitalwerts
  • Vergleich verschiedener Investitionen
  • Rentabilitätsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C1: Das Kapitel beschreibt ein Investitionsvorhaben mit einer Anschaffungsauszahlung von 5.400.000 € und voraussichtlichen Einnahmen und Auszahlungen über vier Jahre. Mithilfe der Kapitalwertmethode wird der Kapitalwert berechnet. Die detaillierte Berechnung zeigt einen positiven Kapitalwert von +113.237,80 €, was die Rentabilität der Investition belegt und darauf hindeutet, dass die Verzinsung über dem Kalkulationszinssatz von 5% liegt. Die Einzahlungsüberschüsse reichen aus, um die Anschaffungskosten zu decken und das gebundene Kapital zu verzinsen, was zu einem positiven Barwert führt. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Interpretation der Kapitalwertmethode in einem konkreten Beispiel.

Aufgabe C2: Dieses Kapitel präsentiert eine Alternativinvestition mit den gleichen Anschaffungskosten von 5.400.000 €, jedoch mit konstanten jährlichen Einzahlungsüberschüssen von 1.620.000 € über vier Jahre. Ähnlich wie in Aufgabe C1 wird der Kapitalwert berechnet und interpretiert. Das Ergebnis zeigt einen deutlich höheren positiven Kapitalwert von +344.439,82 €, was diese Investition im Vergleich zur vorherigen als noch rentabler ausweist. Der Vergleich der beiden Investitionen unterstreicht die Bedeutung der Einzahlungsüberschüsse für die Gesamtrentabilität eines Projekts und wie die Kapitalwertmethode zur Entscheidungsfindung herangezogen werden kann.

Schlüsselwörter

Kapitalwertmethode, Kapitalwert, Investitionsrechnung, Rentabilität, Diskontierungszinssatz, Einzahlungsüberschüsse, Auszahlungen, Einnahmen, Investitionsvorhaben, Finanzwirtschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Investitionsrechnung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert verschiedene Investitionsvorhaben mithilfe der Kapitalwertmethode. Sie beinhaltet die Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts für verschiedene Szenarien, einen Vergleich der Rentabilität verschiedener Investitionen und eine detaillierte Erläuterung der Kapitalwertmethode.

Welche Aufgaben werden behandelt?

Die Arbeit behandelt fünf Aufgaben (C1-C5), wobei der Fokus auf den Aufgaben C1 und C2 liegt, die detailliert beschrieben werden. Diese Aufgaben zeigen jeweils ein Investitionsvorhaben mit Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts.

Wie wird die Kapitalwertmethode angewendet?

Die Kapitalwertmethode wird angewendet, um die Rentabilität von Investitionsvorhaben zu beurteilen. Es werden die Einzahlungsüberschüsse über die Projektlaufzeit diskontiert und mit den Anschaffungskosten verglichen. Ein positiver Kapitalwert zeigt an, dass die Investition rentabel ist.

Welche Investitionsvorhaben werden verglichen?

Aufgabe C1 und C2 präsentieren zwei alternative Investitionsvorhaben mit gleichen Anschaffungskosten (5.400.000 €), aber unterschiedlichen Einzahlungsüberschüssen über vier Jahre. Der Vergleich zeigt, wie sich unterschiedliche Einzahlungsüberschüsse auf den Kapitalwert und die Rentabilität auswirken.

Was sind die Ergebnisse der Kapitalwertberechnung in Aufgabe C1 und C2?

Aufgabe C1 ergibt einen positiven Kapitalwert von +113.237,80 €, während Aufgabe C2 einen deutlich höheren positiven Kapitalwert von +344.439,82 € aufweist. Dies verdeutlicht die höhere Rentabilität der Investition in Aufgabe C2.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kapitalwertmethode, Kapitalwert, Investitionsrechnung, Rentabilität, Diskontierungszinssatz, Einzahlungsüberschüsse, Auszahlungen, Einnahmen, Investitionsvorhaben, Finanzwirtschaft.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist die Beurteilung der Rentabilität verschiedener Investitionen mithilfe der Kapitalwertmethode. Die Berechnung und Interpretation des Kapitalwerts stehen im Mittelpunkt.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berechnung von Kapitalwerten, Ablauf einer Kapitalerhöhung, Effektivverzinsung einer Anleihe und Finanzierungsformen bei einer Aktiengesellschaft
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,3
Autor
Madeleine Hartleff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1041438
ISBN (eBook)
9783346467317
ISBN (Buch)
9783346467324
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aktiengesellschaft Finanzwirtschaft Investition Finanzierung Unternehmensanleihe Kapitalerhöhung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Madeleine Hartleff (Autor:in), 2020, Berechnung von Kapitalwerten, Ablauf einer Kapitalerhöhung, Effektivverzinsung einer Anleihe und Finanzierungsformen bei einer Aktiengesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1041438
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum