In dieser Arbeit werden die Auswirkungen musikalischer Früherziehung auf die Entwicklung von Kindern erarbeitet und veranschaulicht. Die Basis der Arbeit bilden neben relevanter Fachliteratur zwei Interviews, die mit qualifizierten musikalischen Früherzieherinnen geführt wurden.
Es sollen folgende Fragen diskutiert werden: Unterstützt die musikalische Früherziehung die Entwicklung sozialer Kompetenzen? Kommt es zu einer kognitiven Leistungsförderung? Welche Rolle spielt sie in der Sprachentwicklung? Werden die motorischen Fertigkeiten gefördert? Hat die Musikalische Früherziehung Einfluss auf das Gefühlsverständnis von Kindern? Welche Auswirkungen hat sie auf die musikalische Entwicklung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Musikalische Früherziehung und welche Ziele sind vorhanden?
- Sozialverhalten
- Kognitive Leistungsfähigkeit
- Musik und Gehirn
- Leistungsförderung durch Musik bei Kindern
- Stimme, Sprechen und Singen
- Einfluss auf die Gefühlsleben
- Musik und Gefühle
- Kinder, Musik und Gefühle
- Bewegung und Motorik
- Musikalische Entwicklung
- Praxisbeispiele & deren Wirkung
- ,,Hallo, hallo, schön, dass du da bist.“
- ,,Das Vorspiel-Nachspiel-Spiel“
- ,,Hoch-tief & hart-weich“
- Gemeinsames Instrumentalspiel
- Schwungtücher
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese vorwissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen der Musikalischen Früherziehung auf die Entwicklung des Kindes. Im Zentrum steht die Frage, ob die Musikalische Früherziehung einen positiven Einfluss auf die allgemeine kindliche Entwicklung hat, insbesondere auf Bereiche wie soziales Verhalten, kognitive Leistungsfähigkeit, Sprachentwicklung, motorische Fertigkeiten und die Gefühlswelt. Die Arbeit analysiert, ob und inwiefern die Musikalische Früherziehung die Entwicklung von Kindern fördert und welche Auswirkungen sie auf ihre musikalische Entwicklung hat.
- Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf die allgemeine Entwicklung von Kindern
- Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die Förderung sozialer Kompetenzen
- Kognitive Leistungsförderung durch Musik
- Rolle der Musikalischen Früherziehung in der Sprachentwicklung
- Auswirkungen der Musikalischen Früherziehung auf die Gefühlswelt von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Musikalischen Früherziehung ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss dieser auf die kindliche Entwicklung. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praxisbezogenen Teil.
- Das Kapitel „Was ist Musikalische Früherziehung und welche Ziele sind vorhanden?“ definiert den Begriff der Musikalischen Früherziehung und beschreibt die Ziele dieser pädagogischen Praxis.
- Das Kapitel „Sozialverhalten“ analysiert den Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern.
- Das Kapitel „Kognitive Leistungsfähigkeit“ befasst sich mit dem Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf die kognitiven Fähigkeiten von Kindern, untersucht den Zusammenhang zwischen Musik und Gehirn und analysiert die Leistungsförderung durch Musik.
- Das Kapitel „Stimme, Sprechen und Singen“ untersucht den Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf die Sprachentwicklung von Kindern.
- Das Kapitel „Einfluss auf die Gefühlsleben“ untersucht den Zusammenhang zwischen Musik und Gefühlen sowie die Auswirkungen der Musikalischen Früherziehung auf die Gefühlswelt von Kindern.
- Das Kapitel „Bewegung und Motorik“ untersucht den Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf die motorischen Fähigkeiten von Kindern.
- Das Kapitel „Musikalische Entwicklung“ analysiert die Auswirkungen der Musikalischen Früherziehung auf die musikalische Entwicklung von Kindern.
- Das Kapitel „Praxisbeispiele & deren Wirkung“ stellt verschiedene Spiele und Übungen vor, die in der Musikalischen Früherziehung eingesetzt werden, und erklärt deren Wirkung auf die Entwicklung von Kindern.
Schlüsselwörter
Musikalische Früherziehung, kindliche Entwicklung, Sozialverhalten, kognitive Leistungsfähigkeit, Sprachentwicklung, Gefühlsleben, Motorik, musikalische Entwicklung, Praxisbeispiele, Spiele und Übungen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Auswirkungen musikalischer Früherziehung auf die kindliche Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042226