Ziel dieser Arbeit ist es, das Einsatzpotenzial von VR im Reisebüro vor dem Hintergrund einer Branchenstrukturanalyse zu untersuchen. Die Branchenstrukturanalyse soll sowohl die aktuellen Strukturveränderungen in der Reisebürobranche als auch die Spielregeln der Branche ermitteln. Anschließend wird basierend aus den gewonnenen Erkenntnissen der Branchenstrukturanalyse untersucht, ob und inwiefern der stationäre Vertrieb mit der Nutzung von VR auf den Änderungsdruck reagieren kann und sich damit langfristig Wettbewerbsvorteile sichert.
Daraus ergeben sich zwei grundlegende Forschungsfragen für die Arbeit: Welche Veränderungen und Spielregeln ergeben sich aus der Branchenstrukturanalyse für ein Reisebüro und auf welcher Grundlage der Branchenveränderung ist der Einsatz von VR im Reisebüro sinnvoll, um eine langfristige Überlebensfähigkeit der Reisebüros zu sichern?
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen auf Basis einer Literatur- und Internetrecherche behandelt. Zuerst wird der zentrale Begriff des Tourismus definiert und die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne erläutert. Es erfolgt eine Vorstellung des touristischen Vertriebssystems mit seinen unterschiedlichen Vertriebskanälen, welche ausschlaggebend für das Verstehen der Strukturveränderungen in der Reisebürobranche sind. Daraufhin wird auf die Struktur des Reisemittlermarktes und die Nutzung des Reisebüros durch Reiseinteressenten eingegangen.
Im folgenden dritten Kapitel wird der theoretische Schwerpunkt von VR erörtert. Zunächst wird der Begriff von VR definiert und die Qualitäten von VR beschrieben. Daraufhin wird die technische Umsetzung von VR behandelt. Anschließend wird die zukünftige Entwicklung von VR prognostiziert.
Im vierten Kapitel erfolgt die Branchenstrukturanalyse für ein Reisebüro auf Grundlage des 5-Forces Modell von Porter.
Das fünfte Kapitel übernimmt die Untersuchung des Einsatzpotenziales von VR im Reisebüro. Zunächst erfolgt die Analyse der wirkungsbezogenen Nutzung von VR auf den Reiseinteressenten, wodurch die Beratungsleistung im Reisebüro verbessert werden könnte. Ferner wird die praktische Umsetzung von VR im Reisebüro dargestellt. Eine SWOT-Analyse fasst die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des VR-Einsatzes als eine Wettbewerbsstrategie für ein Reisebüro zusammen.
Das sechste Kapitel gibt ein abschließendes Fazit und einen Ausblick über mögliche Handlungsempfehlungen für ein Reisebüro vor dem Hintergrund der Branchenstrukturanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Tourismus und Tourismusvertrieb
- 2.1 Definition Tourismus
- 2.2 Tourismuswirtschaft im engeren Sinne
- 2.3 Touristische Vertriebssystem
- 2.3.1 Vertriebskanäle
- 2.3.2 Multi-Akteur-Vertrieb
- 2.4 Struktur des Reisemittlermarktes
- 2.5 Nutzung des Reisebüros durch Reiseinteressenten
- 3. Virtual Reality
- 3.1 Definition und Wesen von Virtual Reality
- 3.2 Technische Aspekte
- 3.2.1 High-End-VR
- 3.2.2 Mobile-VR und Low-End-VR
- 3.3 Zukünftige Entwicklung von VR
- 4. Branchenstrukturanalyse eines Reisebüros
- 4.1 Bedrohung durch potentielle neue Konkurrenten
- 4.2 Verhandlungsmacht der Kunden
- 4.3 Bedrohung durch Ersatzdienste
- 4.4 Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 4.5 Rivalität der Wettbewerber in der Reisebürobranche
- 4.6 Zwischenfazit
- 5. Einsatzpotenzial von Virtual Reality im Reisebüro
- 5.1 Aktuelle Situation: Reisebüros mit VR-Einsatz
- 5.2 Wirkungsbezogene Nutzung von VR
- 5.2.1 Emotionsbezogene Nutzung von VR
- 5.2.2 Unsicherheitsreduzierende Nutzung von VR
- 5.3 Praktische Umsetzung von VR in der Beratungsleistung
- 5.4 Einsatz von VR als Differenzierungsstrategie
- 5.4.1 Vorteil der Differenzierung mittels VR
- 5.4.2 Nachteil der Differenzierung mittels VR
- 5.4.3 Veränderung der Branchenattraktivität durch den Einsatz von VR
- 5.5 Erstellung einer SWOT-Analyse
- 5.5.1 Stärken des VR Einsatzes
- 5.5.2 Schwächen des VR Einsatzes
- 5.5.3 Chancen des VR-Einsatzes
- 5.5.4 Risiken des VR-Einsatzes
- Analyse der aktuellen Branchenstruktur des Reisemittlermarktes
- Bewertung des Einsatzpotenzials von VR im Reisebüro
- Untersuchung der möglichen Wirkungsmechanismen von VR im Reisebüro
- Analyse der Differenzierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von VR
- Erstellung einer SWOT-Analyse zur Bewertung des VR-Einsatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatzpotential von Virtual Reality (VR) im Reisebüro. Sie analysiert die Branchenstruktur eines klassischen Reisebüros und untersucht, welche Chancen und Risiken sich aus der Integration von VR-Technologien ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Tourismus und beleuchtet die Tourismuswirtschaft im engeren Sinne. Es analysiert das touristische Vertriebssystem und die Struktur des Reisemittlermarktes. Kapitel 3 definiert VR und beschreibt seine technischen Aspekte sowie die zukünftige Entwicklung. Kapitel 4 analysiert die Branchenstruktur eines klassischen Reisebüros anhand des Fünf-Kräfte-Modells nach Porter. Kapitel 5 untersucht das Einsatzpotenzial von VR im Reisebüro, analysiert die möglichen Wirkungsmechanismen und die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten. Zudem werden die Chancen und Risiken des VR-Einsatzes im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Virtual Reality, Tourismus, Reisebüros, Branchenstrukturanalyse, Einsatzpotential, Differenzierungsstrategie, SWOT-Analyse. Zu den relevanten Begriffen gehören VR-Technologien, Reisemittlermarkt, Vertriebskanäle, Kundenverhalten, Wettbewerbsvorteil und Branchentrends.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Das Einsatzpotential von Virtual Reality für Reisebüros vor dem Hintergrund einer Branchenstrukturanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042903