Vertiefung und Festigung sprachlicher Redemittel zum Thema Wetter (Unterrichtsentwurf Grundschule Englisch Klasse 3)


Unterrichtsentwurf, 2021

18 Seiten, Note: 2,0

Anonym


Leseprobe


Thema der Unterrichtseinheit

3b News Channel – International Weather Forecast

Eine kreative und produktorientierte Unterrichtseinheit zur Erarbeitung, Vertiefung und kommunikativen Festigung ausgewählter Redemittel zum Thema Weather Around the World;in ganzheitlichen, spielerischen und auffordernden Lernsituationen.

Schwerpunktziele der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler1 sollen im Rahmen der Unterrichtseinheit ihre kommunikativen Kompetenzen in den Bereichen Aussprache und Intonation sowie Wortschatz und Redemittel (s. Lehrplan 2008: 81) ihren individuellen Leistungsvermögen entsprechend anwenden, festigen und erweitern können, indem sie durch kooperatives Ar­beiten und der eigenständigen Nutzung geeigneter, auch digitaler, Hilfsmittel (vgl. Lehrplan 2008: 83) einen Wetterbericht zum Thema International Weather Report verfassen und diesen unter Verwendung formelhafter und zunehmend selbständig konstruierter Sätze (vgl. Lehrplan 2008: 78) im Kontext eines fiktiven Nachrichtensenders vortragen.;

Aufbau der Unterrichtseinheit

1. Sequenz: National Weather (ÜK 1, 2, 3)

Wortschatzeinführung zum Thema Weather in Germany angeknüpft an die Wortfelder seasons, days of the week und dates der vorherigen Unterrichtseinheit . Erwerb ausgewählter Redemittel wie: „What’s the weather like today/on Monday?“ und dessen Erprobung anhand verbaler und auditiver, in spielerische Kontexte eingebettete, Übungen.

2. Sequenz: International Weather (ÜK 1, 2, 3)

Wortschatzeinführung zum Thema Weather Around the World und Erweiterung der Redemittel um die Orts-,Temperatur-, und Klimaangabe innerhalb eines Content and Language Integrated Learning Unterrichtsarrangements initiiert durch das Bilderbuch Wild Weather Soup (Formby 1995).

3. Sequenz: International Weather Forecast (ÜK 2,3,4)

Handlungsorientierte, flexible Anwendung sowie individuelle Vertiefung des aufgebauten Wortmaterials durch die Erstellung eines internationalen Wetterberichts und dessen kreative Verfilmung.

Thema der Unterrichtsstunde

National Weather Experts

Handlungsorientierte und kommunikative Anwendung der Wortfelder dates und days of the week und deren Einbettung in die neu eingeführten Redemittel zum Thema weather anhand einer spielformorientierten information-gap-activity im Kontext des nationalen Wetters.

Ziel der Unterrichtsstunde

Die Schüler:innen sollen im Rahmen der Unterrichtseinheit ihre sprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Aussprache und Intonation sowie Wortschatz und Redemittel anwenden, festigen und erweitern können, indem sie unter individuellem Rückgriff auf Unterstützungsangebote eine spielformorientierte information-gap-activity bearbeiten, mit welcher sie den themenspezifischen Wortschatz im Sinne eines National Weather Experts so verinnerlichen, dass er in den folgenden Sequenzen zunehmend flexibel gebraucht werden kann.

Didaktisch-methodischer Schwerpunkt und Begründungszusammenhang

Das Thema weather schließt sich thematisch an die zuvor behandelte Unterrichtseinheit It’s my birthday! an, bei welcher die Planung einer Geburtstagsfeier und damit auch Wortfelder wie months, seasons, days of the week und dates bzw. ordinal numbers im Fokus standen. Das Wetter beeinflusst neben der Geburtstagsplanung diverse weitere kindliche Lebensbereiche wie die Wahl der Kleidung oder Spiel- und Freizeitaktivitäten sowie das Stattfinden von schulinternen Veranstaltungen wie z. B. das Radfahrtraining und die Bundesjugendspiele und kann somit dem Erfahrungsfeld jeden Tag und jedes Jahr und vorrangig der Rubrik through the year zugeordnet werden (s. Lehrplan 2008: 13). Die Meteorologie und die Gesamtheit der meteorologischen Einflüsse, bezeichnet als das Klima (vgl. Kubb 2018), bilden allerdings auch im Lehrplan Sachunterricht einen in den Bereich Raum, Umwelt und Mobilität kategorisierten Schwerpunkt (2012: 41), wodurch das Thema weather als Ausgangspunkt für fächerübergreifenden und projektorientierten Unterricht genutzt werden kann. Vor dem Hintergrund der für die Kinder durch Medien, Urlaubsreisen und Migration an Bedeutung zugenommenen Nah- und Fernräume (vgl. Lehrplan 2008: 41) wäre es z. B. denkbar, im Sachunterricht sowohl das Wetter als auch das Klima ausgewählter internationaler Orte zu thematisieren. Es könnten Informationen über den jeweiligen Ort gesammelt und Lebensumstände, die sich aus dem Klima des entsprechenden Landes ergeben, mit der eigenen Situation verglichen und so interkulturelles Lernen angebahnt werden (vgl. Lehrplan 2008: 74). Angesichts der aktuellen Schulsituation, in welcher zu jeder Zeit mit einem Wechsel von Präsenz- auf Distanzunterricht gerechnet werden muss, sind jedoch Unterrichtseinheiten zu bevorzugen, die weniger zeitintensiv und schnell zu modifizieren sind. Bei der vorangegangenen Einheit konnte die Erfahrung gemacht werden, dass bei der Modifikation des geplanten Präsenzunterrichts hin zu einer in Distanz durchführbaren Alternative viele positiven Merkmale der ursprünglichen Planung abhandenkommen. Die Teamarbeit und das selbstständige Aneignen von Inhalten in einem projekt- und fächerübergreifenden Kontext können aufgrund des Wechsels der unterrichtlichen Organisationsform nicht mehr chancengerecht gewährleistet werden (vgl. MSB NRW: 2020) und die anfänglich hohe Motivation im Hinblick auf das Ziel der Unterrichtseinheit wird durch die nur im geringeren Maße zur Verfügung stehenden Zeit geschmälert.

Um den Kindern dennoch eine bedeutsame und zugleich kindgerechte Bearbeitung des Themas weather bieten zu können, wurde sich für eine, in kleinem Umfang stattfindende, Integration von fachlichem und sprachlichem Lernen und damit für die Methodik des Content and Language Integrated Learning (CLIL) entschieden (vgl. Wolff). Für die vorliegende Unterrichtseinheit 3b News Channel – International Weather Forecast bedeutet dies, dass die Schüler:innen basales Wissen über das Klima ausgewählter Länder aufbauen, während sie die hierfür relevanten Vokabeln und Redemittel in der Fremdsprache Englisch erlernen bzw. festigen und vertiefen (vgl. Buhlmann & Fearns 2017: 236f).

Das Ziel der Einheit ist es, ein Video zu erstellen, in welchem das Klassentier Zeli bzw. die LAA die Moderation des fiktiven Nachrichtensenders 3b News Channel übernimmt und im Zuge eines International Weather Forecast die Schüler:innen als Journalisten aus aller Welt zu dem jeweiligen Wetter befragt. Hierfür sollen die Kinder mithilfe eines Partners bzw. einer Partnerin unter der Verwendung formelhafter und zunehmend selbständig konstruierter Sätze einen Wetterbericht für ein Land verfassen, das sie sich aus einer von der LAA getroffenen Vorauswahl aussuchen. Das in Bezug auf das jeweilige Land erlangte Wissen wird zum Ausdruck gebracht, indem der Wetterbericht an die tatsächlichen Gegebenheiten des Landes angepasst und die Videosequenz und dessen Hintergrund kreativ mit zu dem Land, der Kultur und dem Wetter passenden Requisiten ausgestaltet wird. Der gemeinsame News Channel der Klasse bietet in Verbindung mit dem internationalen Rahmen der Lernaufgabe den Vorteil, ein Gesamtwerk zu intendieren, zu welchem alle Schüler:innen einen bedeutsamen und relevanten Beitrag leisten müssen, wodurch sinnstiftender und damit besonders lernwirksamer Unterricht möglich wird (vgl. Krepf 2019: 23).

Ausgangspunkt hierfür bildet eine didaktisch reduzierte Version der Bilderbuchgeschichte Wild Weather Soup (Formby 1995), da diese die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ländern der Welt intendiert. Die Kinder erhalten hervorgehend aus dem Handlungsverlauf der Geschichte die Aufgabe, als International Weather Experts das tatsächliche Wetter für das jeweilige Land zu bestimmen, da die Wetterverhältnisse der Erde durcheinandergeraten sind (Formby 1995: 6). Auf diese Weise können die Schüler:innen sowohl authentisch als auch fantasievoll und kindgerecht an die Integration des fachlichen Lernens herangeführt werden.

Bevor sich die Schüler:innen jedoch die englischen Ländernamen und Klimabegriffe aneignen, die spezifisch auf ihr gewähltes Land zutreffen, soll zunächst ein themenspezifischer und allgemeingültiger Wortschatz aufgebaut werden, welcher dann von den Kindern mit weiteren, für das von ihnen gewählte Land relevanten, Vokabeln angereichert wird. Zu diesem grundlegenden, für das Ziel eines Wetterberichts benötigten, Wortschatz gehören die vorangegangenen, auf Distanz eingeführten, Wortfelder dates, days of the week und seasons sowie neue, noch zu erlernende, weather words bzw. das Wetter beschreibende Adjektive. Da sich im Präsenzunterricht herausstellte, dass das im Distanzunterricht eingeführte Wortmaterial sehr unterschiedlich von den Kindern abrufbar ist, ist sich im Hinblick auf die Unterrichtseinheit, vor allem aber im Hinblick auf die erste Unterrichtssequenz, dazu entschlossen worden, ein besonderes Augenmerk auf die Verfügbarkeit der Wort- und Redemittel der Schüler:innen zu legen und vermehrt Gelegenheiten einzuräumen, in denen diese kommunikativ angewendet werden können, während die jeweiligen Wortfelder systematisch wiederholt und sukzessive in die neuen Redemittel eingebettet werden. Den Abschluss der ersten Unterrichtssequenz National Weather Expert, welche die heutige Stunde darstellt, bildet daher eine auf dem Prinzip Task-Based Learning (TBL) beruhende und spielformorientierte information-gap-activity. Die spielerisch angelegte Lernaufgabe sorgt neben einer ausgeprägten Motivation auch für einen hohen sowohl rezeptiven als auch produktiven Sprachumsatz ;und ist für die „Verfügbarkeit und Festigung von Mustern, insbesondere der Aussprache, äußerst effizient“ (Lehrplan 2008: 72). Zudem initiiert sie eine authentische Sprachhandlungssituation, bei der es sinnvoll und bedeutsam für die Schüler:innen ist, „die Informationslücke zu schließen und damit das Ziel der Aufgabe zu erreichen“ (QUA-LiS NRW). Die Grundlage hierfür bildet ein vorgefertigter Spielplan von Kaminski und Eger (2012), da dieser in Kombination mit den aus dem gleichen Werk (schubi Lernmedien AG) stammenden Bildkarten den Vorteil bietet, bei jeder Aufgabe und jedem Unterstützungsangebot dasselbe Bildmaterial nutzen und so potentielle Stolpersteine, wie unterschiedliche Bilder für ein und dieselbe Wortbedeutung, umgehen zu können. Die Informationslücken beziehen sich dabei vorrangig auf die weather words, welche anhand eines wetterbeschreibenden Bildes in die Satzstruktur: „It’s …“ eingegliedert werden müssen. Um eine Verknüpfung zu den restlichen o. g. Wortfeldern herzustellen, ist der Spielplan um ein sog. special field erweitert worden (Anhang 2). Auf diesem können sich die Schüler:innen zwischen zwei unterschiedlichen von der LAA angefertigten Würfel (Anhang 3) entscheiden, die im Folgenden der Einfachheit halber nummeriert sind. Würfel 1 erfordert neben der Benennung des Wetters auch die Benennung des Wochentages und dessen Eingliederung in den Satz: „It will be … on ...“, wobei der Wochentag anhand der abgebildeten Zahl erschlossen werden muss. Die Zahl symbolisiert die Position des Wochentages in der Woche (1 = Monday) und ist den Kindern aus einer vorangegangenen Aufgabe bekannt. Für leistungsschwächere Kinder stellt dieser Würfel die schwierigere Option dar und wird deshalb mit einer höheren Anzahl an vorzurückenden Feldern honoriert. Bei der einfacheren Variante, Würfel 2, ist der Wochentag als Schriftbild aufgeführt, sodass weiterhin das Wetter benannt, aber in Verbindung mit dem Wochentag und der dazugehörigen Satzstruktur abgelesen werden kann. ;Für leistungsstärkere Kinder gibt es neben Würfel 1 noch die Möglichkeit, sich für Würfel 3 zu entscheiden, bei dem die englische Sprechweise für das Angeben eines Datums verlangt wird. Diese Verbindung der Wortfelder weather und dates wurde zuvor nicht geübt und erfordert demzufolge die eigenständige Transferleistung der Kinder. Die Lernaufgabe ist somit darauf ausgerichtet, den für die Einheit relevanten Wortschatz je nach Leistungsvermögen wiederholen, festigen und auch vertiefen zu können. Im Zuge dessen soll ein tragfähiges, auf Wachstum angelegtes Netzwerk an Wörtern, Strukturen und Phrasen entstehen, das den Schüler:innen erfolgreiches kommunikatives Handeln ermöglicht und dadurch eine für den angestrebten Wetterbericht notwendige, flexible Anwendung der entsprechenden Wort- und Redemittel gewährleisten soll (vgl. Lehrplan 2008: 75).

Die zu zeigende Unterrichtsstunde wird in der Klasse 3 der Grundschule durchgeführt. Durch die coronabedingten Umstände fand der Unterricht zeitweise im Wechsel- und Distanzformat statt. Seit ca. zwei Wochen kann die Klasse erstmalig seit Dezember 2020 wieder in ihrer vollen Klassenstärke und in Präsenz unterrichtet werden, wodurch sich einige Abweichungen von regulären Vorgehensweisen während der Unterrichtsstunde ergeben. Dazu zählt u. a., dass zunächst auf Organisationsformen wie Sitzkreis oder Kinositz verzichtet werden soll, da sie den Kindern aufgrund der langen Zeit des Lernens allein oder in Kleingruppen unangenehm sein können und dadurch ggf. eine negative statt positive Wirkung erzielt wird. Diesbezüglich ist auch zu erwähnen, dass Unterrichtsabläufe noch nicht in der Weise eingeschliffen sind, wie sie es eventuell normalerweise zu diesem Zeitpunkt des Schuljahres wären, weshalb die LAA eventuell mehr Unterstützung in sonst eher schüler:innenzentrierten Situationen, wie z. B. bei Aufgaben des English Assistant, anbieten muss. Aufgrund des erst seit Kurzem wieder stattfindenden Präsenzunterrichts kann zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht eingeschätzt werden, ob in der Theorie sinnvoll erscheinende Maßnahmen, wie u. a. das Einbinden von Musik zur Regulierung der Lautstärke, für die Kinder der Klasse 3b notwendig bzw. lernförderlich sind. Da dies bisher nicht erprobt werden konnte, wird in der heutigen Stunde darauf verzichtet – mit ;der Intention, die nächsten Wochen für eben solche Erfahrungswerte zu nutzen. In Unterrichtsphasen, in welchen sich eine der geschilderten Methoden unter anderen Umständen und im Hinblick auf die im Folgenden geschilderten Schüler:innenmerkmale als potentiell zielführend und deshalb wünschenswert abzeichnen, soll an der entsprechenden Stelle kurz darauf hingewiesen werden.

Die Klasse setzt sich aus 14 Mädchen und 10 Jungen zusammen und zeichnet sich durch ihr positives Sozialverhalten und die überwiegend vorhandene Leistungsbereitschaft aus. Das Leistungsniveau ist bezogen auf das Fach Englisch als sehr heterogen zu bezeichnen und zeigt sich vor allem in dem sprachlichen Handeln der Schüler:innen. Während einige Schüler:innen den für die jeweilige Unterrichtsreihe spezifischen Wortschatz nur mit Unterstützung anwenden können2, greifen andere sowohl auf Redewendungen der behandelten Themen als auch ihren eigenständig aufgebauten Wortschatz zurück.3 Dieser Leistungsunterschied ist durch den Distanzunterricht verstärkt worden und wirkt sich in hohem Maße auf das Arbeitstempo der Schüler:innen aus, sodass bei der Bearbeitung von ein und derselben Aufgabe große Zeitunterschiede zu erwarten sind. Hinsichtlich der Teilnahme der Schüler:innen am Unterrichtsgeschehen ist zu vermerken, dass die meisten Schüler:innen sich regelmäßig und aktiv beteiligen. Es gibt jedoch auch einige Kinder, die womöglich aufgrund von Unsicherheit, die gegebenenfalls auch im Zusammenhang mit einer Innervationsstille, der sog. silent period, steht (vgl. Orth & Benecke 2007: 160), bisher noch wenig zum Englischunterricht beitragen und erst nach Animation und Aufforderung, ihr Wissen zeigen.4 Des Weiteren ist in der 3b auf Schüler:innen zu achten, die u. a. aufgrund von Förderschwerpunkten und sozial auffälligem Verhalten je nach Gefühlslage das Bearbeiten bestimmter Aufgabenformate oder die Zusammenarbeit mit bestimmten Personen ablehnen und danach schwer für das Weiterarbeiten zu motivieren sind.5 In besonderem Maße muss auch auf Schüler:innen geachtet werden, die schnell das Interesse bzw. den Fokus verlieren und sich stumm dem Unterrichtsgeschehen entziehen.6 Diesen unterschiedlichen Lernvoraussetzungen soll in der heutigen Unterrichtsstunde angemessen begegnet werden, wie anhand der einzelnen Unterrichtsphasen und der getroffenen Vorkehrungen beschrieben wird.

[...]


1 Im Folgenden wird für eine geschlechterneutrale Schreibweise der Genderdoppelpunkt verwendet.

2 Hierzu gehören Ali., Ale., Le., Ra., Nik., Ka., Si., Ar., Re. und Mi.

3 Hierzu gehören Ou., Fa., Ko., Jo. und Ma.

4 Hierzu gehören Ka., Al., Le., Si., Mi. und Ar.

5 Hierzu gehören Ou., Ra., So. und Nik.

6 Hierzu gehören Al., Ko., Si., Le., Re. und So.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Vertiefung und Festigung sprachlicher Redemittel zum Thema Wetter (Unterrichtsentwurf Grundschule Englisch Klasse 3)
Hochschule
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Gelsenkirchen; ehem. Studienseminar für Lehrämter an Schulen Gelsenkirchen
Note
2,0
Jahr
2021
Seiten
18
Katalognummer
V1043511
ISBN (eBook)
9783346474995
ISBN (Buch)
9783346475008
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weather, Weather Report, Weather Forecast, Klasse 3, International Weather, Interkulturelles Lernen, Wild Weather Soup
Arbeit zitieren
Anonym, 2021, Vertiefung und Festigung sprachlicher Redemittel zum Thema Wetter (Unterrichtsentwurf Grundschule Englisch Klasse 3), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1043511

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vertiefung und Festigung sprachlicher Redemittel zum Thema Wetter (Unterrichtsentwurf Grundschule Englisch Klasse 3)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden